Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Costermano sul Garda (Soldatenfriedhof), Provinz Verona, Italien
A-C   D-G   H-J   K   L-M   N-R   S   T-Z

PLZ 37010

Deutscher Soldatenfriedhof in Costermano.

Inschriften:

Deutscher Soldatenfriedhof
1939 Costermano 1945
Cimitero militare tedesco

Hier ruhen 21.920 deutsche Soldaten 1939/45

Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano
Auf diesem Friedhof ruhen mehr als 20‘000 Soldaten und andere Kriegstote. Ihre Gräber erinnern die Lebenden an das Leid des Krieges. Ihr Sterben mahnt uns, den Frieden zu bewahren.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat diese Anlage zwischen 1955 und 1967 errichtet …

Auf diesem Friedhof liegen auch, wie nach Fertigstellung der Anlage festgestellt worden ist, die Gebeine von Personen, die an Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit führend verantwortlich beteiligt waren. Es ist zudem nicht auszuschließen, dass hier auch solche Personen beigesetzt wurden, die in Italien an Kriegsverbrechen, wie der Ermordung von unschuldigen Zivilisten, beteiligt waren, Ihre Verbrechen sind uns die ständige Mahnung.

Hochkreuz
Wir gedenken in Trauer der Opfer von Krieg, Unrecht und Verfolgung. Sie mahnen uns zum Frieden und zur Freundschaft zwischen den Völkern
(Text auch in Italienisch)

Gedenkkapelle
Zum Gedenken an deutsche Soldaten die in der Gemeinde Ameglia/Prov. La Spezia gefallen sind, deren Gebeine aber nicht geborgen werden konnten.
(Namen)
(Diese Namen sind in der Tabelle integriert. Grablage: ‚an besonderer Stelle‘)

Gesamtbuch
In diesem Namensbuch sind die Daten von 93.680 deutschen Gefallenen erfaßt, die während des Zweiten Weltkrieges auf italienischem Boden starben und in Italien bestattet wurden.
188 Kriegstote verblieben auf Gemeindefriedhöfen in 42 Provinzen Italiens. Die Namen dieser Gefallenen sind ebenfalls in diesem Buch enthalten.

Zusätzliche Angaben zu den Steinkreuzen:
1908 x „ein deutscher Soldat“
859 x „zwei deutsche Soldaten“
30x „drei deutsche Soldaten“
26 x „vier deutsche Soldaten“
14 x „fünf deutsche Soldaten“
1 x „sechs deutsche Soldaten“
1 x „ein unbekannter deutscher Soldat“
1 x „zwei unbekannte deutsche Soldaten“
1 x „eine deutsche Krankenschwester“
1 x „eine DRK-Helferin“
1 x „eine Stabshelferin“
1 x „eine unbekannte Stabshelferin“
1 x „zwei unbekannte Kriegstote“
485 x „Unbekannte“ (Kameradengrab).

Quellen:
1. Steinkreuze am Boden mit meist 2 Namen, aufgeteilt in 15 Blocks.
2. in der Gedenkkapelle Steinplatten (Gruppengrab) und Tafeln an der Wand (Unbekannte).
3. Namensbuch des Friedhofes (Stand 30.06.2017) später FH-Buch genannt.
4. Namensbuch gesamt Italien (alle im 2. Weltkrieg in Italien gefallenen und begrabenen Soldaten, 3
Bände), später G-Buch genannt (diese G-Bücher liegen auch auf den Soldatenfriedhöfen von Cassino,
Futa-Pass, Meran und Pomezia auf).
5. Angaben vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Farbliche Markierung:
Schwarz: Zusammenfassung der Daten von den Quellen 1 bis 4
Pink: Abweichungen bzw. Ergänzungen von den Steinen
Grau: Abweichungen bzw. Ergänzungen vom Friedhofsbuch (FH-Buch)
Grün: Abweichungen bzw. Ergänzungen vom Gesamtbuch (G-Buch)
Blau: Abweichungen bzw. Ergänzungen vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datum der Abschrift: 2019-2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: W.Leskovar
Foto © 2019 W.Leskovar