Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Buntentor (Friedhof: Franzosen), Stadtteil Neustadt, Stadt Bremen, Bremen

PLZ 28201

53.06488, 8.80278

Informationstafel zur Gedenkstätte.
Steinerner Obelisk, im oberen Teil ein Efeukranz. Der rechteckige Sockel ist mit einem Spruch und den Namen der Gefallenen in Französisch versehen

Inschriften:

Informationstafel
Dieses Denkmal berichtet aus vergangenen Zeiten und erinnert an den Deutsch-Französischen Krieg, der 1871 mit dem Frieden von Frankfurt endete.
Hier Iiegen sechs französische Soldaten begraben,
die vom Frieden nichts oder nicht mehr viel mitbekamen:
Sie starben in Bremer Lazaretten.
Das Denkmal fällt mit seinem Obelisken direkt ins Auge. Darunter zieren geschwungene Inschriften zu den Soldaten einen sandsteinernen Sockel. An der Vorderseite ist ein marmorner Efeukranz angebracht.
Efeu symbolisiert Treue und (unsterbliches) Leben. Ursprünglich war das Denkmal mit einem eisernen Gitter umgeben.
Das Denkmal ist aber auch ein Zeuge der damaligen
Friedhofszeit. Es wurde auf Anordnung eines Versailler Komitees in der Marmorwagenfabrik von Ferdinand Warnecke angefertigt, seinerzeit Rechnungsführer der
Neustädtischen Begräbnis-Anstalt.

Inschrift im Sockel
Jei veju sent en paix les corps de six soldats francais. Passant, inclines toi et rends hommage au courage malheureux, Dieu le rende aux tiens sur las terre étrangére
(Ich sehe in Frieden die Leichen von sechs französischen Soldaten. Gehen sie vorbei, verneigen Sie sich und huldigen Sie dem unglücklichen Mut. Gott zahle es Ihnen im fremden Land zurück.)

Namen der Gefallenen:

1870/71

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Korporal BALZER Jacob 13.07.1871 88. Linie
Kanonier BREMONT Franc 30.11.1870 Gardeartillerie
Soldat CANAL Piere 12.01.1871 15. Linie
Kanonier LASPONSSAS Francis 18.04.1871 18. Artillerie
Soldat LOUCIEF Neftal ben ??.01.1871 3. de Turcos franz. Kolonialinfanterie
Soldat TAHAIE Hasmmed ben 18.11.1870 3. de Turcos franz. Kolonialinfanterie

Datum der Abschrift: 08.10.2024

Verantwortlich für diesen Beitrag: Jörg Stoll
Foto © 2024 Jörg Stoll