Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Hausen (1866), Stadt Bad Kissingen, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern

PLZ 97688

Gefallenengedenkstätte für 1866 bei der Saline in Hausen.


Inschriften:

Gedenktafel 1:
Hier ruhet unser unvergeßlicher Robert Delius …
Es ist bestimmt in Gottes Rath
daß man vom Liebsten was man hat,
muß scheiden.
Die trauernde Familie

Gedenktafel 2:
Hier ruhet Carl Richard Lindner …
Leicht sei ihm die Erde
Wenn Freunde auseinander gehen,
so sagen sie Auf Wiedersehen.
Auf Wiedersehen!

Schlagintweit-Denkmal
(Stele mit in Bronze gegossenem Medaillon):
Hier ruht Eduard Schlagintweit
Hauptm. im li. b. Gen._Qu._Stabe, Ritter des k. span. Ferdinand_Ord., Inh. der Med.der. Camp. de Afrika, Mitgl. gelehrter Ges., x.x. …
1850 k. b. Chevauleger Lieutnant.
1860 im Feldzuge der Spanier gegen Marokko.
Sockel: Gefallen zu Kissingen am 19. Juli 1866.
R.I.P.
Rechte Seite:
Unter diesem Hügel ruhen ferner noch die irdischen Reste, der im Treffen am 10. Juli 1866 dahier gefallenen vier braven u. tapferen Soldaten des 5. Kgl. br. Jägerbataillons.
Friede ihre Asche!

Rückseite:
Africano ex bello sospes redux cecidit in paria dimicans. Fratri Adolpho successit ab hostibus occiso A.D. MDCCCLVII in Asiae centralis Kashgaria. Doloris ac pietatis fraternae monumentum hoc erexit Hermannus a Schlagintweit Sakünlünski.

Der in lateinischer Sprache verfasste Widmungstext auf der Rückseite des Schlagintweit-Denkmals weiß zu berichten, dass Schlagintweit kurz nach Teilnahme im Spanisch-Marokkanischen Krieg in der Schlacht bei Kissingen fiel und seinem Bruder Adolf Schlagintweit in den Tod folgte, der 1857 in der chinesischen Stadt Kaschgar gestorben war. Der Widmungstext nennt Eduards Bruder Hermann von Schlagintweit-Sakünlünski als Stifter des Denkmals.

Eisenkreuz mit Steinsockel:
Vor diesem Altar ruhen:
(2 Namen)
Friede ihrer Asche.

Delius-Säule mit Hoplitenhelm:
(von diesem Denkmal existiert
leider nur noch der Sockel)

Erhaltene Inschriften:
In unserm Herzen lebst du fort.
Rechte Seite:
(Gefallen zu Kissingen?) am 10. Juli 1866
Rückseite:
Geboren zu Bielefeld am 17. August 1840.
Ehemalige Inschrift auf der Säule:
Dem Königl:Preuss: Seconde Lieutenant
im 3. Bataillon_Bielefeld
2. Westphälischen Landwehr-Regiments No 15
Robert Delius gewidmet.

Namen der Gefallenen:

1866

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Ltn.

DELIUS

Robert

17.08.1840 Bielefeld

10.07.1866 Kissingen

Königl. Preuß. 2. Westphäl. Ldw.-Reg. Nr. 15,
2. Westf. Inf.-Reg. Nr. 15, 9. Komp.

Schuß d. Kopf,
Brust und Arm

Sec. Ltn.

LINDNER

Carl Richard

17.03.1838 Rawicz

10.07.1866 Kissingen

2. Westphäl. Inf.-Reg. Nr. 15, Füsilier Bataillon,
2. Westf. Inf.-Reg. Nr. 15, 11. Komp.

Schüsse in Unterleib, Brust, Mund

Einj. Freiw. Gefreiter

MEYERSIECK

Rudolph Heinrich

Preuß. Oldendorf, Lübbecke

10.07.1866 Kissingen

2. Westf. Inf.-Reg. Nr. 15, 11. Komp.

Schuß ins rechte Auge
Nachname: MEYERSIRK

Gefreiter

RETTBERG

Herrmann Adolph

Bielefeld

10.07.1866 Kissingen

2. Westf. Inf.-Reg. Nr. 15, 11. Komp.

Schuß ins rechte Auge

Hauptm.

SCHLAGINTWEIT

Eduard

23.03.1831 München

19.07.1866 Kissingen 10.07.1866 Hausen

Generalquartiermeisterstab u. Adjutant des Generalkommandanten u. Generalleutnants Oskar Freiherr von Zoller (1809–1866)

siehe oben

Wikipedia : Während des Mainfeldzugs im Rahmen des Deutschen Krieges kam es am 10. Juli 1866 in der Schlacht bei Kissingen zu einem verbissen geführten Gefecht zwischen bayerischen und preußischen Truppen, auch mitten im Kurviertel. Zahlreiche Gräber und Denkmäler erinnern an die Schlacht. Im Gefecht wurde die bayerische Armee durch große logistische Mängel geschwächt.
Weiter Informationen und Bilder zur Gefallenengedenkstätte für 1866 siehe unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gefallenengedenkst%C3%A4tte_f%C3%BCr_1866.

Quelle in Grün: http://www.denkmalprojekt.org/2017/1866-2-westf-ir-15.html
Quelle in Rot: https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Schlagintweit; Todesdatum auch in der Literatur: 10.07.1866

Datum der Abschrift: 27.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Andreas Meininger
Foto © 2023 Andreas Meininger / 2012 Delius-Säule mit Hoplitenhelm: Wikimedia: Darev, CC BY-SA 3.0 (Foto verkleinert)

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten