Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Berlitt, Stadt Kyritz, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16866

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs vor der Kirche. Abgestufter Sockel mit aufgerichteter Granitplatte und EK-Relief im oberen Bereich. Das Denkmal wurde nach starker Verwitterung restauriert.
Gedenktafeln in der Kirche.
Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven oder Gedenken auf Privatgräbern.

Inschriften:

Denkmal

Unseren
gefallenen Helden
(Namen)
1914 – 1918

Tafel 1815

Aus diesem Kirchspiel starben
für König und Vaterland
(Namen)

Tafel 1. Weltkrieg
Niemand hat größere Liebe denn die
daß er sein Leben läßt für seine Freunde.

In dem Völkerringen 1914-1918
starben aus unserer Gemeinde fürs Vaterland
(Namen)

Kriegsgrab
3 Unbekannte Soldaten
1 Unbekanntes Mädchen
Mai 1945

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Landwm.

BEHRENT

Christian

18.10.1813
im Laz. zu Barby

4./1.Churmärk- Ldw.Inf.Regt.

an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben

BERNER

Johann Chr.

GRANZOW

Andreas Ludwig Chr.

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Train-Soldat

SCHÜTTE

Friedrich Albrecht

25.04.1842
Berlitt

26.02.1871
im Feldlaz. zu Blois - Frankreich

Inf. Regt. 16

„an von Francterieurs am 28.01.1871 erhaltenen Hiebwunde am Kopf gestorben“, nur im Kirchenbuch

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Uffz.

ACHTENBERG

Paul

30 J.
Neu-Zippnow, Krs. Deutsch Krone

20.09.1917
südl. Poelkapelle - Flandern

7./IR 452

Musk.

GEBERT

Paul

20.04.1896
Kyritz

24.05.1916
bei Douaumont, Verdun

9./IR 24

Musk.

KAMPE

Friedrich

20.03.1888
Berlitt

24.08.1914
bei Frameries - Belgien

12./IR 24

Soldat

KLIEMECK

Gustav

30.08.1895
Metzelthin

20.11.1916
an der Somme

8./5.Gde. Regt.z.F.

Gefr.

KNOTHE

Ernst

20 J.
Eberswalde

20.07.1916
bei St. Souplet, Reims - Frankreich

Minenw. Komp. 6

Kriegsgräberstätte in St.-Étienne-à-Arnes - Frankreich

Reserv.

PETERS

Hermann

15.06.1889
Gramzow, Westprignitz

14.11.1914
im Laz. zu Bonn

9./RIR 207

29.10.1914 bei Dixmuiden verw., Kriegsgräberstätte in Bonn, Nordfriedhof

Uffz.

RENSCH

Albert

06.04.1883
Berlitt

26.09.1914
bei Reims

3./RIR 25

in o.V.L. 04.11.1914 vermisst gemeldet

Viz. Feldw.

RENSCH

Ernst

18.12.1888
Berlitt

29.09.1918
bei Cambrai

3.MGK/ IR 60

Ers. Res.

SCHÖNFELDT

Wilhelm

16.11.1891
Wilsnack

30.10.1914
bei Vailly - Frankreich

4./IR 24

Musk.

SCHULZ

Wilhelm

20 J.
Berlitt

22.09.1916
am Vulkan-Pass - Siebenbürgen

12./IR 189

Musk.

TRONICKE

Richard

22 J.
Dresden

02.09.1914
auf Höhe südl. Vez u. Largny - Frankreich

5./IR 48

Uffz.

WESTPHAL

Albert

31 J.
Berlitt

11.11.1914
bei Ypern

8./Gde. Gr.R.2

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Uffz.

BUSSE

Hermann

25 J.
Storbeckshof, Westprignitz

23.05.1918
in Buey - Frankreich

4./Armier. Batl. 167

an Krankheit gestorben, nur im Sterberegister, Kriegsgräberstätte in Montaigu I - Frankr.

Uffz.

PEIN

Albert Richard

31 J.
Berlitt

28.03.1919
bei Pogiernewo, Krs. Wylkowyszki, Livland

Armier. Ers. Batl. 28

durch Unglücksfall gestorben, nur im Sterberegister

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obgefr.

BLUMENTHAL

Erich

13.01.1908
Blandikow

18.02.1943
in Stephanowsky, bei Rostow

5./I.R. 179

bei Panzerangriff, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Krasnodar - Russland

Obgefr.

ELEND

Erich

27.08.1908
Metzelthin, Krs. Ruppin

06.08.1944
auf H.V.Pl. 2/150 i. Res.Laz.Lötzen - Ostpreußen

4.MG/Gr.R. 121

durch Granatsplitter gestorben, Kriegsgräberstätte in Bartossen / Bartosze - Polen

Obgefr.

GABEL

Karl

08.08.1908 Charlottenburg

01.1945
bei Piotrkow

I./Sturm-Regt. Pz. AOK 4

Gefr.

GARN

Paul

20.09.1910
Breslau

22.03.1943
in Zarath, Nordafrika

8./Pz.Gr.R. 115

Kriegsgräberstätte in Bordj-Cedria - Tunesien

Sturmm.

JAKOB

Karl-Heinz

24.06.1924
Berlitt

07.08.1944
in Chenodolle

Kriegsgräberstätte in Marigny - Frankreich

Soldat

LEGDE

Werner

29.09.1920
Barenthin

22.09.1945
in Berlitt

an Kriegsverletzung der Lunge gestorben, in der Wohnung seiner Mutter

Obgefr.

LINDSTÄDT

Arthur

03.01.1906
Kose, Stolp, Pommern

30.01.1945
bei Kuski, sö. Libau, Kurland

I./Gr.R. 26

Gefr.

MÜLLER

Ewald

26.06.1909
Prenzlau

28.11.1941
in Sidi Rezegh b. Tobruk - Afrika

6./Schtz.R. 155 (mot.)

Kriegsgräberstätte in Tobruk - Libyen

Obgefr.

NOACK

Erich

26.09.1922
Rußdorf

19.02.1944
in Wygoda, 20 km sw. Kirowograd

Gedenken nur auf Familiengrab, Kriegsgräberstätte in Kirowograd - Ukraine

Ob. Gren.

NOACK

Paul

08.10.1923
Rußdorf

28.01.1944
in Busuluk

Gedenken nur auf Familiengrab, Kriegsgrab bei Krasnoje / Dnjepropetrowsk - Ukraine

Leutnant

PEIN

Günther

11.10.1916
Berlitt

18.10.1944
in St. Pölten - Österreich

3./Jäg.R. 204

an Verw. mit Sepsis gestorben, Kriegsgräberstätte in St.Pölten - Österreich

Soldat

PÜSTER

Otto

09.06.1914
Billerbeck, Krs. Gandersheim

20.11.1943
mit Boot vor Küste Litauens

VII.Festg. Inf. Btl. 999

vermisst und 1951 für tot erklärt

Schütze

RÖMGENS

Peter Josef

08.03.1918
Veen, Krs. Mörs

23.11.1942
in Shitomir, Osten

gestorben, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Shitomir - Ukraine

Haupt-Wachtm.

SPANGENBERG

Erich

11.11.1909
Berlitt

01.12.1944

gestorben, nur in Todesanzeige

Ob. Schtz.

STIPPLER

Alfred

19.11.1919
Berlin

08.03.1942
bei Tscherkassy

2./Aufkl. Abtl. 257

Kriegsgrab bei Slawjansk - Ukraine

St. Gefr.

WAWZYNIAK

Gerhard

07.04.1913
Ujest, Krs. Gr. Strehlitz

03.06.1943
bei Orel, Ostfront

2./schw. A.Abtl. (mot.) 604

Kriegsgrab bei Orel - Ostfront

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

HÖPPNER

Wilhelmine Emilie

05.04.1872

10.05.1945
in Berlitt

„tot aufgefunden mit Schuß in den Hinterkopf“

2. Weltkrieg (Zwangsarbeiter)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

ROWALLA

Anna

10.01.1898
Polen

16.09.1943
in Berlitt

nur in alter DDR-Kriegsgräberkartei

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

OTTO

Wilhelm

01.05.1893
Drewen

25.02.1946
im NKWD-Lager Ketschendorf

gestorben, Gedenken auch auf Familiengrab

Das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs war schon sehr verwittert. Die Inschriften und Namen waren kaum noch zu entziffern und sogar die Reliefs des EK-Zeichens fast verschwunden. Nach 2011 wurde das Denkmal saniert und eine neue Namenstafel vor den verwitterten Namen angebracht. Das EK-Zeichen wurde nicht restauriert.

Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Berlitt nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.

Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.

Auf dem Friedhof befindet sich ein Grab für drei unbekannte Soldaten und ein unbekanntes Mädchen, gestorben im Mai 1945. Ob mit dem unbekannten Mädchen vielleicht die 1943 verstorbene polnische Frau gemeint ist konnte nicht geklärt werden. Deren Grab ist verschwunden und die letzte Notiz darüber stammt aus der DDR-Kriegsgräberkartei der 1970er Jahre.

Die Kirchenbücher des Ortes wurden ab 1813 durchgesehen und ergänzende Daten zu einem Gefallenen des Krieges 1813-1815 und ein Gefallener des Krieges 1870/71 (ohne Gedenktafel) gefunden. Im Kirchenbuch fehlen Eintragungen des Sterbebuchs vom April/ Mai 1945. Es gibt aber eingelegte Blätter mit dem Vermerk: „angelegt 18.IV.1945, da wegen der Kriegsereignisse Kirchenbücher vergraben“. Es wurde 1944 auch eine Doppelseite angelegt mit den Namen der bis dahin gefallenen mit der Überschrift: „Auf dem Felde der Ehre gefallen“.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.05.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten