Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Bechlin (Kirche), Stadt Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16816

Vor der Kirche Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Abgestufte Stele mit krönendem EK-Zeichen.
In der Kirche eine Gedenktafel für einen Gefallenen des Krieges 1870/71, eine Gedenkwand für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und Gedenktafeln mit zentralem Kreuz für die Opfer des Zweiten Weltkriegs.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

1870/71
(Name)
als Reserve Ulan im Kriege gegen
Frankreich am 5ten Octbr. 1870
zu Mühlhausen im Elsasz
gefallen
im Alter von 31 Jahren

Denkmal
NIMMER VERGESSEN IM DEUTSCHEN LAND,
RUHET IN FRIEDEN IN GOTTES HAND!
Ihren im Weltkriege
1914 - 1918
gefallenen Helden.
Die dankbare Gemeinde.

Gedenkwand 1. Weltkrieg
Für uns!

(Namen)

Gedenktafeln 2. Weltkrieg
UNSER OPFER
1939 - 1945
(Namen)

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1813-1815 (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

KLEMANN

Michael

Bechlin

18.10.1813
in Pfaffendorf

18. Inf. Regt.

an seinen Wunden gestorben, lt. Amtsblatt der königl. Regierung Potsdam 1817/18

Landwm.

WALSLEBEN

Christian

21 J.

22.09.1813
im Feldlaz. 1 zu Brandenburg

1./3.Batl. 6.Brigade

an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben

Musketier

WEGENER

Leonhard Michael

22 J.

19.??.1813
im Militär-Hospital Eisenach

2.Westpreuß. Inf.Regt.

an Verwundung gestorben

1870/71

Foto

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

BEERBAUM

Gustav

11.09.1843

07.01.1871
im Gefecht bei Epuisay u. am Braye Bach

6./I.R.64

nur im Feld-Kirchenbuch 3.AK mit Wohnort Bechlin, Ruppin

Ulan

WEGNER

August

18.07.1839
Bechlin

05.10.1870
zu Mühlhausen/Elsaß

3./Res. Ulanen Regt. 3

an Verw. gestorben

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Fahrer

BARSIKOW

Wilhelm

30.05.1893
Bechlin

06.10.1918
im Feldlaz. 325 in Guise

3./RFAR 25

Kriegsgräberstätte in Flavigny-le-Petit - Frankreich

Gefr.

BERLIN

Hermann

08.12.1879
Buskow, Krs. Ruppin

10.04.1918
bei Warneton

2./IR 174

Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien

Telegr.

BOGISCH

Paul

01.06.1877 Reinswalde, Krs. Sorau

17.10.1918
im Kriegslaz. 54 in Belgrad

Fernspr. Abt. 406

an Lungenentzündung gestorben

Gefr.

BRÖKER

Rudolf

14.06.1895
Rossow, Mecklenburg

14.07.1915
im Feldlaz. 4.IX Vienne le Chateau

7./RIR 207

Kriegsgräberstätte in Consenvoye - Frankreich

Musk.

BÜNGER

Fritz

07.10.1894
Bechlin

10.10.1915
bei Silno

7./IR 83

Kriegs-Freiw.

BUSCHOW

Emil

25.03.1896
Bechlin

18.07.1915
bei Olesin u. Jastikow

12./RIR 207

Fahrer

ENGEL

Hermann

27.11.1880
Krangen

03.12.1916
Feldlaz. 10/XIV d, 29.I.D.

Fuß Art. Regt. 15

Kriegsgräberstätte in Maissemy - Frankreich

Füsilier

FELCHOW

Willy

17.03.1896 Radensleben

31.08.1916
Feldlaz. 1.Gde.Res.Korps in Bus - Frankreich

1./Füs. Regt. 35

Gedenken nur in der Kirche, Kriegsgräberstätte in Neuville-St.Vaast, Frankr.

Musk.

FISCHER

Otto

23.05.1895
Bechlin

14.03.1918
auf H.V.Pl. Sanko 543 in Wavrin

4./RIR 269

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Wavrin - Frankreich

Obgefr.

FOURMONT

Ernst

16.03.1890
Bechlin

01.11.1918
bei Montgons - Frankreich

8./Res. Fuß-Art. Regt. 11

Landstm.

GELLHORN

Paul

26.08.1886 Wehlendorf

14.06.1915
bei Zajace - Galizien

10./RIR 46

Gefr.

GUHL

Erich

01.09.1889
Stöffin

09.09.1918

12./IR 129

vermisst und 1923 für tot erklärt, Gedenken nur in der Kirche

Musk.

HAVEMANN

Adolf

18.12.1897
Bechlin

19.12.1916
im Kriegslaz.2 d. XVIII. A.K. in Kronstadt

5./IR 189

Kanonier

HEIDEMANN

Hermann

12.03.1887
Bechlin

23.09.1914
bei Vailly an der Aisne - Frankreich

5./FAR 39

Gefr.

HEISE

Hermann

21.07.1883
Karwe

12.07.1918
in Hinaumetz tödlich verunglückt

11./FAR 3

durch Explosion eines Zünders, Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien

Res.

HOLZSCHICK

Ernst

03.01.1890
Altruppin

30.10.1914
bei Vailly - Frankreich

1./IR 24

Leutnant d. Res.

KROSCHEL

Bernd

11.05.1895
Alt-Friedrichsdorf

09.10.1916
bei Le Barque, Somme

11./IR 396

Gedenken auch im Gymnasium Neuruppin

Leutnant d. Res.

KROSCHEL

Erich

21.03.1894 Friedrichsdorf,      Kr. Friedeberg

29.03.1918
am Ostausgang von Caix

9./IR 396

Kriegsgräberstätte in Muille-Villette - Frankreich

Inf.

KRUSEMARK

Franz

03.10.1892
Bechlin

12./RIR 270

Gedenken nur in der Kirche, in o.V.L. 1915 in Gefangenschaft gemeldet

Leutnant d. Res.

LEINITZ

Franz

30.10.1885
Bechlin

06.05.1917
am Chemin des Dames

2.MGK/ RIR 211

Gefr.

LEINITZ

Fritz

05.08.1894
Bechlin

07.05.1917
am Fort Douaumont, Verdun

11./IR 24

vermisst und 1919 für tot erklärt

Musk.

MELSTER

Wilhelm

01.02.1891
Bechlin

20.12.1914
in Cuisy

9./IR 22

Musk.

MÜLLER

Otto

22.03.1882
Klein Woltersdorf

30.10.1915
bei Siemikowce a. d. Strypa

11./RIR 223

Musk.

MÜLLER

Rudolf

11.02.1893
Bechlin

11.12.1918
im Festungslaz. Koblenz

2./IR 406

an Grippe gestorben, Kriegsgräberstätte in Koblenz, Hauptfriedhof

Uffz.

PROTZ

Fritz

40 J.
Grünberg, Mecklenburg

14.02.1916
im Krankenhaus Wjatka - Sibirien

2./RIR 224

Gedenken nur in der Kirche, an Typhus gestorben, erst 1938 beurkundet

Füs.

RABE

Paul

08.12.1893
Bechlin

08.05.1915
bei Jeslow bei Gorlice-Tarnow

10./Garde Gren. Regt. 3

an Verw. gestorben

Landstm. Musk.

RAHN

Otto

02.03.1887
Kriescht, Krs. Oststernberg

07.09.1915
im Feldlaz. 167 in Nowydwor

10./IR 336

Gefr.

RAUHÖFT

Wilhelm

23.01.1888
Regelin

10.02.1915
in Zwinin bei Orawa

6./IR 41

Füs.

ROGGE

Walter

10.07.1895
Bechlin

20.08.1917
südöstl. Beaumont, Verdun

7./Füs. Regt. 35

Kriegsgräberstätte in Ville-devant-Chaumont - Frankreich

Landstm.

SCHRADER

Albert

19.01.1880 Walsleben

28.04.1916
bei Bersemünde - Lettland

11./RIR 24

Kriegsgräberstätte in Schlossberg / Lejasgrubas - Lettland

Landstm.

SCHULZ

Rudolf

03.06.1873
Manker

26.12.1914
bei Bixschote

7./RIR 205

Feldw.-Leutnant

SIEBMANN

Wilhelm

Kränzlin

14.10.1916

7./RIR 207

Ers. Res.

SOOST

Otto

15.09.1885
Bechlin

11.10.1916
bei Guendecourt

5./IR 24

Musk.

STEDDIN

Georg

03.02.1895
Kagar

30.10.1914
bei Vailly - Frankreich

5./IR 24

Füs.

TELCHOW

Willy

08.10.1877
Buchholz, Krs. Buchholz

31.08.1916
in Frankreich

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Neuville-St.Vaast, Frankr.

Musk.

VOSS

Willy

02.12.1896 Neuruppin

18.08.1915
bei Wlodewa

7./RIR 270

Sergeant

WEGNER

Wilhelm

21.01.1890
Bechlin

27.09.1918
bei Havlincourt südöstl. Cambrai

9./IR 24

Landstm.

WINKEL

Hermann

15.04.1873 Netzeband

22.05.1915
im Marine Feldlaz. 4 in Oostende

6./RIR 205

Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien

Muk.

WOLLITZ

Richard

26.07.1896 Heinrichsdorf, Ruppin

15.02.1917
bei Sailliy-Saillisel

10./RIR 94

Uffz.

WOLTER

Adolf

02.10.1881
Bechlin

18.08.1918
im Res. Laz. Barmen

4./IR 24

nach Fußamputation

Feldw. Leutnant

ZIETEN

Richard

16.10.1886
Bechlin

27.07.1915
in der Sanko. 2 d. I.A.K. in Glincken

12./Gren. Regt. 4

an Verw. gestorben

Ers. Res.

ZIETEN

Walter

22.02.1890
Bechlin

17.06.1915
bei Neuville nördl. Arras

3./Gren. Regt. 12

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefr.

BALZER

Wilhelm

27.01.1896 Neuruppin

02.06.1918
bei Mercin-en-Vaux verschüttet

10./IR 24

nur im Kirchenbuch, Gedenken auch in Neuruppin

Vize-Feldw.

SCHULTE-HERWELING

Theodor

07.03.1895
Leithe, Krs. Essen

18.05.1918
bei Etresailly - Frankreich

Schlacht-Staffel 32

nur im Sterberegister (1933 beurk.), Kriegsgräberstätte in Bligny - Frankreich

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefr.

ANRITZ

Otto

30.09.1907
Kremmen

06.1944
an der Ostfront

vermisst und 1959 für tot erklärt, genannt Born

Feldw.

ARENDT

Willi

08.09.1917
Bechlin

12.01.1945
Crombach, Rodt bei Eupen-Malmedy - Belgien

Kriegsgräberstätte in Lommel - Belgien

AST

Waltraud

14.01.1934
Berlin

10.04.1945
in Bechlin

„bei einem feindlichen Luftangriff gefallen“

BEIER

Hermann

BREHME

Kurt

Obgefr.

BÜNGER

Richard

08.02.1898
Bechlin

27.10.1944
bei Lürken - Westfront

Tod in Neuruppin beurk., Kriegsgräberstätte in Jülich-Kirchberg.

Gefr.

CASTIES

Rudolf

22.10.1904 Wolfenbüttel

30.04.1945
in St. Trojan, Insel Oleron - Frankreich

Kriegsgräberstätte in Berneuil - Frankreich

Soldat

EBELL

Erich

18.11.1903
Bechlin

06.04.1945
letzte Nachricht von der französischen Grenze

vermisst und 1957 für tot erklärt

Ob.wachtm.

FESCHAREK

Herbert

29.05.1917
Rybnik

26.07.1941
Mogilew

Kriegsgrab bei Mogilew - Belarus

Gefreiter

FOURMONT

Erich

22.02.1922
Bechlin

07.10.1943
bei Asarki - Ostfront

Jäger-Batl.

Kriegsgrab bei Witebsk - Belarus

GEHRCKE

Karl

GLEISS

Emil

Gefr.

GOTTHARDT

Gerhard

30.11.1924
Dessow-Trieplatz

13.10.1943
bei Melitopol - Ostfront

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Korpowo - Ukraine

Obgefr.

GRONAU

Erich

11.04.1906 Königsberg/Pr.

01.08.1944
in Potiers - Frankreich

Tafel Vorname Otto falsch, durch Fliegerbombe gef.

GRÜNBERG

Otto

GUTSCHE

Walter

Obgefr.

HAVEMANN

Erich

31.07.1918
Bechlin

14.06.1944
in Bechlin

an Tbc. gestorben die er sich im Winter 1941/42 in Russland zugezogen hatte

HEIDEMANN

Anna
geb. Berlitz

02.10.1880
Protzen

10.04.1945
in Bechlin

„bei einem feindlichen Luftangriff gefallen“

HESTERBERG

Otto

11.10.1873
Pfalzheim

26.04.1945
in Bechlin

„bei einem feindlichen Luftangriff gefallen“

HINZE

Wilhelm

Gefr.

HIRT

Helmut

16.01.1927
Bechlin

24.01.1945
bei Thorn

lt. VDK 18.09.1944 vermisst, Todesdaten aus Kirchenbuch, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Bartossen / Bartosze - Polen

Gren.

JANKUHN

Heinz

27.05.1922
Wildberg

10.07.1942
in Kirischi - Ostfront

Kriegsgrab bei Kirischi - Russland

JANKUHN

Martin

JÄNSCH

Otto

KLATT

Gottlieb

KLIESCHE

Kurt

08.1945
in einem russischen Lager gestorben

1947 für tot erklärt, 16.02.1945 in Heimatort Liebchütz; Krs. Freystadt v. Russen verschleppt

KRÄMER

Helmut

KRAUSE

Hedwig
geb. Harendt

24.08.1900 Neuruppin

10.04.1945
in Bechlin

„bei einem feindlichen Luftangriff gefallen“

KRAUSE

Hermann

23.03.1899
Bechlin

18.01.1945
in Kgf. bei Tomaschew - Polen

seitdem vermisst und 1979 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Stare Czarnowo - Polen

Obgefr.

KRUMNOW

Heinz

19.09.1916
Kantow

03.02.1944
in Slobodka - Ostfront

Kriegsgräberstätte in Berjosa - Belarus

Obgefr.

KRUSEMARK

Erich

09.10.1913
Alt-Ruppin

13.05.1944
H.V.Pl. Slobozia, Simionesti

Kriegsgräberstätte in Kischinew / Chisinau - Moldawien

Matros-Gefr.

KUBALL

Fritz

11.09.1923
Groß-Veltheim, Braunschweig

13.11.1943
im Luftw. Laz. Greifswald

U-Boote

an Verw. gestorben, 20.11.1942 in Bechlin bestattet, Grab nicht erhalten

KURZMANN

Annemarie

27.11.1924
Oppelwitz, Krs. Züllichau

21.11.1945
in Bechlin auf der Kränzliner Chaussee

„Tod durch Erschießen“, lt. Kirchenbuch „ermordet und ausgeraubt“ mit Verlobtem H. Schwanke

Gefr.

LEXOW

Lothar

16.08.1924
Bechlin

04.04.1945
in Crailsheim, Württemberg

Kriegsgräberstätte in Crailsheim

LUTHER

Maria

02.07.1933
Bechlin

10.04.1945
in Bechlin

„bei einem feindlichen Luftangriff gefallen“

MACHOL

Franz

MARKS

Willi

Leutnant

NEUMANN

Gerhard

08.12.1921
Groß Leppin

24.08.1942
bei Kusmitschi b. Stalingrad

Inf.-Regt. (mot.) 8

Sohn des Bechliner Pfarrers

Soldat

NIERENZ

Helmut

05.08.1905
Bechlin

31.08.1945
im Kgf. Lag. Pakomony (Donbas) - UdSSR

vermisst 1951 für tot erklärt, Tod 1995 beurkundet

Objäger

PERLEBERG

Ernst

17.11.1920 Altstüdnitz, Krs. Dramburg

15.01.1942
in Swity, nordwestl. Moskau - Ostfront

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Duchowschtschina - Russland

PETRICH

Willi

PLÖTZ

Elise

18.03.1907
Rözernitz

10.04.1945
in Bechlin

„bei einem feindlichen Luftangriff gefallen“

RASCKE

Theodor

ROSE

Erich

ROTHE

Gustav

RÜDIGER

Wilhelm

SCHLEGEL

Frieda

08.10.1892 Löwenberg, Krs. Ruppin

26.04.1945
in Bechlin

„bei einem feindlichen Luftangriff gefallen“

Obgefr.

SCHÖNFELD

Fritz

30.04.1920
Bechlin

16.09.1942
H.V.Pl. Finnenweg bei Salla

Kriegsgräberstätte in Salla - Russland

Gefr.

SCHREIBER

Heinz

26.08.1917
Bechlin

18.10.1940
bei Carpiquet - Frankreich

Flieger, abgestürzt bei Rückkehr von Englandflug, zuerst bestattet Brodville aux Odon, Kriegsgräberstätte in La Cambe

Gefr.

SCHREIBER

Willi

22.01.1912
Bechlin

01.03.1944
bei Sewastopol, Krim

vermisst und 1961 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sewastopol - Ukraine

SCHULTZ

Gustav

SCHULZ

Alfred

SCHULZ

Anna
geb. Schildt

18.02.1894 Nossendorf, Krs. Demin

10.04.1945
in Bechlin

„bei einem feindlichen Luftangriff gefallen“

SCHULZ

Werner

SCHWANKE

Herbert

22.02.1921
Bomst, Krs. Züllichau

21.11.1945
in Bechlin auf der Kränzliner Chaussee

„Tod durch Erschießen“, lt. Kirchenbuch „ermordet und ausgeraubt“ mit Verlobter A. Kurzmann

SCHWARZ

Helmut

Kanonier

SIEBERT

Paul

16.05.1926
Bechlin

29.06.1945
im Laz. Bad Brückenau, Bayern

an Verw. nach der siebenten Operation gestorben, Kriegsgräberstätte in Gemünden

Obgefr.

SIEBERT

Willi

22.05.1910
Bechlin

11.04.1942
im Res. Laz. Göttingen

an Verw. gestorben, in Bechlin mit militär. Ehren bestattet

Gefr.

SIEBMANN

Bernd

28.12.1914
Bechlin

23.02.1942
Skanjewo

Kriegsgrab bei Dunajewo - Russland

SIEBMANN

Walter

22.12.1885
Bechlin

1945
(Herbst) in Bechlin

von Russen verhaftet, vermisst und 1974 für tot erklärt

SIMSCH

Martin

Obgefr.

SPERLING

Karl

17.07.1920
Bingen

19.08.1944
in Amalkai

Kriegsgrab bei Rudenai - Litauen

Uffz.

STIELOW

Fritz

30.11.1916
Metzelthin

11.08.1944
in Bessarabien

bestattet in Terokiena nö. Kischinew

STILLER

Erika

03.01.1940 Schwiebus

10.04.1945
in Bechlin

„bei einem feindlichen Luftangriff gefallen“

STILLER

Ernst

28.08.1936
Forst Lausitz

10.04.1945
in Bechlin

„bei einem feindlichen Luftangriff gefallen“

Gefr.

STRIESE

Bruno

05.05.1923
Bechlin

08.12.1943
H.V.Pl. Isotscha - Ostfront

an Verw. gestorben, Kriegsgrab bei Isotscha - Russland

STRUBE

Hans

29.10.1901

Daten aus Heiratsregister

Gefr.

TELSCHOW

Erich

11.06.1925
Bechlin

25.12.1943
in Wissoki, nö. Kriwoi-Rog, Ostfront

vermisst und 1970 für tot erklärt

TELSCHOW

Heinz

04.04.1922
Bechlin

vermisst und 1970 für tot erklärt

TELSCHOW

Willi

18.09.1919
Bechlin

vermisst und 1970 für tot erklärt

Obgefr.

TÖPKE

Hans-Joachim

30.12.1910 Neuruppin

16.04.1944
bei Ausbruch aus Kessel Tarnopol

III./AR 137

vermisst und 1957 für tot erklärt

TRESSIN

Hermann

10.12.1881
Bechlin

10.04.1945
in Bechlin

„bei einem feindlichen Luftangriff gefallen“

Matros.-Gefr.

UNGLAUBE

Herbert

17.04.1924
Kantow

26.09.1943
im Nordmeer

mit Schlachtschiff  „Scharnhorst“ untergegangen, Gedenken in Marine-Ehrenmal Laboe

WACKER

Wilhelm

1944

21.05.1944 Trauerfeier in Kirche Bechlin

Flieger

WARTZACK

Robert

01.04.1895 Neuruppin

18.05.1945
im Res. Laz. Schwerin

Kriegsgräberstätte in Schwerin

Schütze

WEGENER

Fritz

29.12.1921
Bechlin

25.09.1941
bei Jariskowa - Ukraine

Soldat

WEGENER

Hans

01.12.1908
Bechlin

01.1945
letzte Nachricht aus Polen

vermisst und 1972 für tot erklärt

Gefr.

WEGENER

Willi

07.03.1914
Bechlin

31.01.1945
bei Mucenicki - Kurland

Kriegsgräberstätte in Saldus - Lettland

Gefr.

ZABEL

Willi

27.10.1909
Storbeck

05.07.1944
auf Korfu - Griechenland gef.

Kriegsgräberstätte in Dionyssos-Rapendoza - Griechenland

2. Weltkrieg (nicht auf der Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefr.

ARENS

Johann

21.04.1908 Waltrebenstein

29.08.1944
in Kobylany

nur im Sterberegister, Kriegsgräberstätte in Siemianowice - Polen

Obgefr.

DAUE

Erich

24.11.1922
Bechlin

02.1945
letzte Nachricht aus Insterburg, Ostpreußen

1960 für tot erklärt

Soldat

DINDINGER

Arthur Richard

08.03.1900
Broniewo bei Hohensalza

02.03.1946
in Bechlin

nicht auf Gedenktafel, gestorben an Unterernährung nach Rückkehr aus russ. Kriegsgefangenschaft, Vertrieben aus Bomst mit Frau und fünf Kindern

Soldat

EDLING

Heinz

03.03.1912
Lindow, Ruppin

12.03.1945
im Kgf. Lag. Gomel - UdSSR

nicht auf Gedenktafel, erst 1979 beurkundet, Kriegsgrab bei Gomel - Belarus

Feldw.

EHLERT

Otto

11.06.1915 Felsenhagen, Prignitz

06.10.1941
bei Apraksin-Voronowo - Ostfront

Stab I/Pz. Regt. 29

nur im Kirchenbuch, Berufssoldat in Neuruppin, Ehefrau in Bechlin

Obschütze

HARENDT

Erich

05.06.1909
Bechlin

04.1945
im Raum Berlin

nur im Sterberegister, Kriegsgräberstätte in Berlin-Neuk.-Tempelhof

HEINZE

Rudolf

17.06.1916
Berlin

13.04.1945
in Oberschwöditz, Krs. Weißenfels gef.

nur im Sterberegister

Obgefr.

HINZE

Eduard

20.10.1918
Flecken-Zechlin

21.03.1944
im Südabschnitt Ostfront

I./Pz.Gr.R.146

1992 für tot erklärt, nicht auf der Gedenktafel

Gefr.

HINZE

Herbert

21.08.1909
Bechlin

25.02.1942
im Feldlaz. 13.Pz.Div, Fedorowka - Ostfront

Pz.-Nachr.-Abt.

nur im Sterberegister u. Todesanzeige, Kriegsgrab bei Fedorowka / Taganrog - Russland

Uffz.

HOEVER

Wilhelm

02.04.1911
Süchteln

13.08.1942
in Laz. in Riga

nur im Kirchenbuch u. Todesanzeige, 24.07.1942 verw.

Gefr.

KÖTHKE

Willi

09.03.1909
Bechlin

27.01.1943
bei Kostovnoje im Raum Woronesh-Kursk

II./Gr.R.158

vermisst und 1953 für tot erklärt, nicht auf Gedenktafel

Stabsfeldw.

KRÄHNKE

Karl

19.05.1910 Schwedt/Oder

12.05.1944
nördl. Sewastopol auf der Krim

Stab/Gr.R.121

vermisst und 1957 für tot erklärt, nicht auf Gedenktafel

Gefr.

MARTIN

Johann

14.09.1904
Obornick

29.04.1944
bei Purcari

Pion. Batl 153

vermisst u. 1946 für tot erklärt, nicht auf Gedenktafel

Gefr.

MITTAG

Hermann

04.03.1896
Jameika, Krs. Oststernberg

23.04.1945
letzte Nachricht aus Berlin

vermisst und 1952 für tot erklärt, Angehöriger von Vertriebenen aus Küstrin, nicht a. Gedenktafel

Leutnant

POLLOW

Erich

18.12.1906
Berlin

08.03.1945
bei Saleske, Krs. Stolp - Pommern

nur im Sterberegister u. Kirchenbuch, Kriegsgrab bei Zaleskie - Polen

Obgefr.

STRANTZ

Willi

11.05.1923 Neuruppin

02.09.1944
bei Boussies, Dept. Nord - Frankreich

nicht auf Gedenktafel, erst 1962 beurk., Kriegsgräberstätte in Bourdon - Frankreich

Uffz.

THEEL

Paul

29.11.1902
Stargard, Pommern

01.12.1943
in Jurki-Perewos - Ostfront

nur Sterberegister u. Todesanzeige

Hptfeldw.

TRESSIN

Werner Wilhelm

15.02.1913

04.01.1943
in Stalingrad

vermisst, Daten nur Kirchenbuch, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Obgefr.

WACKOW

Reinhold

27.08.1910
Bechlin

05.1944
an der Ostfront

an Verw. gest, 1974 für tot erklärt, nicht auf Gedenktafel

Gefr.

WEGNER

Walter

26.08.1922 Neuruppin

21.03.1944
in Smykowce bei Tarnopol, Russland

nur im Sterberegister

Obgren.

WIEDNER

Heinz Max Georg

14.10.1923 Neuruppin

30.08.1943
in Austerklöft bei Salbak - Norwegen

nur im Sterberegister, durch Selbstmord gestorben

In einer Akte zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in Ruppin von 1822 ist vermerkt, dass aus Bechlin niemand in diesem Krieg gefallen oder gestorben ist (archiviert im Landesarchiv Potsdam). Im Kirchenbuch sind aber zwei Namen notiert. Ein weiterer wird im Amtsblatt der königl. Regierung Potsdam 1817/18 aufgelistet.
Am 22.08.1866 verstarb der Seconde Lieutenant Paul Liers in Bechlin im Alter von 23 Jahren an einer Krankheit (war bei Magdeburger Festg. Art. Regt. Nr. 4). Diesen kann man wahrscheinlich nicht als Opfer des Krieges von 1866 ansehen.
Zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs sind auf dem Denkmal Todesdaten notiert und auf der Gedenkwand in der Kirche nur die Namen. In der Kirche sind vier weitere Namen notiert, die nicht auf dem Denkmal stehen. Aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch und den offiziellen Verlustlisten dieses Krieges (o.V.L.) konnten sehr viele Daten und einige Namen ergänzt werden.
Zu den Opfern des 2. Weltkriegs sind auf den Tafeln keine Daten notiert. Aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen konnten sehr viele Daten und einige Namen ergänzt werden. Leider fanden sich viele Namen des 2. Weltkriegs in keinem Archiv. Dies könnten Kriegsopfer von angesiedelten Vertriebenen sein. Da auf den Tafeln Zivilopfer und Soldaten zusammen aufgezählt werden wird dies auch bei den zusätzlich gefundenen Namen beibehalten.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 05.06.2006; 30.03.2009; 01.04.2012; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Martina Rohde (Denkmal), R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Kirche, Archivdaten)
Foto © 2006 Diedrich Fritzsche (Denkmal); 2012 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten