Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Züllchow, Kreis Randow, Pommern
Heute: Żelechowa, Miasto Szczecin, Województwo zachodniopomorskie, Polen

GPS-Koordinaten: 53°28‘3‘‘ N / 14°34‘31‘‘ E


Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof im heutigen Ostrowska-Park: Große Betonplatten, die von vier Blöcken auseinandergehalten werden. Eine große Inschrift befindet sich vorn auf der oberen Platte. Die Namen der Gefallenen befinden sich auf den anderen drei Seiten. Im gleichfarbigen Beton sind sie kaum zu erkennen und teils auch schon verwittert.
Das Denkmal ist umgeben von restaurierten alten deutschen Grabsteinen.

Inschriften:

DEN GEFALLENEN HELDEN
DIE GEMEINDE ZÜLLCHOW
1914-1918
(Namen)
An ihren Verwundungen und Krankheiten
starben nach dem Kriege
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Bemerkungen
ADAMANN Wilhelm Nachname unsicher
AHRENBERG Nachname unsicher, Vorname zerstört
AHRENBERG Paul
BADER Johannes Nachname unsicher
BADKE Werner
BAMBERG Gustav
BARTELT Erich
BAUMANN Johannes
BECKER Artur
BERGMANN Paul Nachname unsicher
BERGMANN Walter Nachname unsicher
BERNER Artur Nachname unsicher
BETHKE Willy Nachname unsicher
BIESENTHAL Johannes
BLANK Karl
BÖDECKER Ferdinand
BOHNENSTENGEL Karl
BRAATZ Otto Nachname unsicher
BROCKHOFF Wilhelm
BRÜSCHER Karl Nachname unsicher
BRÜSEWITZ Fritz
BRÜSSOW Max
BUROW Wilhelm
BUTH August Nachname unsicher
CIALISE Wilhelm Nachname unsicher
CZARNOWSKI Gustav
CZIESKE Gustav Nachname unsicher
DIETRICH Paul Nachname unsicher
DINSE Franz Nachname unsicher
DROKE Karl Nachname unsicher
DUDEL Willi Nachname unsicher
ELSER Erich Nachname unsicher
ELSNER August
FADENHOLZ Erich
FALK Wilhelm
FORMES Heinz nach dem Krieg gestorben
FRITZ Gustav nach dem Krieg gestorben
FROHNERT Georg nach dem Krieg gestorben
FROTZKE Hermann Nachname unsicher
GARBERECHT Alfred Nachname unsicher
GARWE Fritz
GEHRKE Richard
GLASER Otto
GOSLICH Hans
GOTTSCHALK Paul
GRISCHECK Albert Nachname unsicher
GROTHE Franz Nachname unsicher
GROTHE Georg
GÜTZOW Wilhelm
HAACK Rudolf
HABECK Friedrich
HAFFKE Rudolf
HAMANN Hermann
HARTKOPF Paul
HARTMANN Eduard
HEIDNER Karl
HEINRICH Hermann nach dem Krieg gestorben
HENSE Adolf
HENTSCHEL Wolfram
HERRMANN Erich
HERZOG Wilhelm
HEYER Paul
HEYSE Richard
HOLZ Willi
HOPPE Rudolf
HÖPPNER Martin
HORNBURG Erich
HUBERT Ewald
HUMKE Erwin
HÜTTEMÜLLER Richard
JAHN Gustav
JAHN Wilhelm
JANENSKI Otto
JÜDES Franz
JÜRGEN Wilhelm
JÜRS Franz
KAROW Otto
KASEK Bruno
KELCH Karl
KEMPTER Leo
KIESOW Franz
KINDEL Karl nach dem Krieg gestorben
KLAUSS Hermann
KLEINKE Emil
KLEINKE Gustav
KLETZIN Reinhold
KNAACK Friedrich
KNOCHENHAUER Wilhelm
KOPANKE Friedrich
KOPPLIN Otto
KOSEL Johannes
KRAUSE August
KRÖSKE Fritz
KRUMMREI Justus
KÜHL Fritz nach dem Krieg gestorben
KUNDE Friedrich
LAABS Ernst
LABUDDE Erich
LABUDDE Wilhelm nach dem Krieg gestorben
LABUDDE Willi
LEBAHN Alfred
LEMKE Franz
LOSSE Justus Namen unsicher
MALLWITZ Wilhelm
MALZ Otto
MANDELKOW Gustav
MARSCH Franz
MARSCH Otto
MARTEN Otto
MARTEN Walter
MIELKE Robert
MILBRANDT Johannes
MILTZ Paul
MILZ Hermann
MODROCZEWSKI Erich
MOHWINKEL Otto
MOLTZ Hermann
MÜLLER Albert nach dem Krieg gestorben
NACHTIGALL Paul
NEILS Wilhelm
NELL Albert
NELL Franz
NEUMANN Kurt
OTTO Andreas
PAEHLKE Albert
PAHL Karl
PANKE Fritz
PANSCH Helmut
PAWLIKOWSKI Erich
PETEREY Albert Nachname unsicher
PETRY Artur nach dem Krieg gestorben
PHILIPP Franz
PLÖTZ Ernst
PRANGE Gerhard
PROCHNOW Hermann
PRÜSSING Johannes nach dem Krieg gestorben
PUST Werner
PUTSCHER Reinhold
RABE Wilhelm
RADANT Otto
RADKE Walter
RADTKE Erich
RAGUSE Johann nach dem Krieg gestorben
RECK Albert
REDDIG Erich
REHBEIN Richard
REICH Gerhard
REISS Werner
RICHTER Georg
RIEMER Franz nach dem Krieg gestorben
RIPPKE Friedrich
RODENWALD Willi
RÖHL Edo
ROSENTHAL Richard
RUDOLF Otto
RUTH Walter nach dem Krieg gestorben
RUTZ Adolf
SAAGER Max
SAGENDORF Gustav
SANOW Paul
SCHIELE Fritz
SCHILKE Ernst
SCHILLER Franz
SCHILTNER Eduard Nachname unsicher
SCHLEIF Karl nach dem Krieg gestorben
SCHMENKE Karl Nachname unsicher
SCHMIEDEBERG Franz
SCHNEIDER Paul
SCHRAM Ewald Namen unsicher
SCHUBERT Gerhard
SCHULTZ Fritz
SCHULTZ Gustav
SCHULTZ Otto
SCHULTZ Paul
SCHULTZ Richard
SCHULTZ Willi
SCHULZ Albert
SCHULZ Richard
SCHULZ Wilhelm
SCHULZ Willi
SCHUMACHER Ernst Nachname unsicher
SCHUMACHER Fritz
SCHWANZ Artur
SCHWARZ Friedrich
SCHWENDTKE Willi
SCHWENK Emil
SEEFELDT Albert
SEEFELDT Max
SEIDEL Karl
SIEBRANDT Franz
SIEG Paul
SINNERD Otto Nachname unsicher
SONNTAG Hermann
SPLINTER Hermann
SPRINGBORN Erich
STEFFEN Friedrich
STEGEMANN Paul
STELTER Otto
STRECKER Vorname zerstört
STREGE Ewald
STREGE Karl
STREGE Paul
STROHFELD Otto
STYRA Franz
TAIGE Hugo
TANKE Helmut nach dem Krieg gestorben
TEIKE Franz
TEMPLIN Heinrich
TESCH Reinhold
TETZLAFF Willi
TEWS Albert
THARTING Artur Nachname unsicher
THEELIGER-KOPPLIN Johann
THEES Emil
THOMAS Franz
TOHM Paul
TORNOW Karl
ULWIG Ernst
VOLKMANN Wilhelm
VOLKMANS Otto
VOLLMANN Emil
VOLLMANN Herrmann
VONSELOW Otto
VORPAHL Otto
VOSS August
WALTER Walter
WALTMANN Erich
WENDT Willi
WENZEL Franz nach dem Krieg gestorben
WICHMANN Hermann
WIENANDT Willi
WILKE Ernst
WILLE Gustav
WINKER Karl
WITTENBURG Otto nach dem Krieg gestorben
WOBIG Paul
WOLF Artur
WOLF Otto nach dem Krieg gestorben
WOLFF Gustav
WÜSTENBERG Wilhelm Nachname unsicher;
nach dem Krieg gestorben
ZADDRICH Fritz nach dem Krieg gestorben
ZAUDACH Alfred
ZENK Richard
ZIETZSCHMANN           Max
ZIETZSCHMANN Robert
ZINS Hans

Nach 1945 wurde in Hinterpommern die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Dieses Denkmal befindet sich noch im originalen Zustand, ist aber ständigen Beschmierungen ausgesetzt, wie viele Bilder im Internet zeigen. Es wurde aber auch restauriert. Vor allem im Bereich der ersten Buschstaben A bis G sind stärkere Verwitterungen. Neben den unsicheren Namen sind 16 Namen gar nicht mehr lesbar.
Züllchow wurde 1939 in den Stadtkreis Stettin eingemeindet und ist bis heute Teil der Stadt Stettin/Szczecin.
Dank an Herrn A. Klemm für Detailfotos der Namensinschriften.

Datum der Abschrift: 01.10.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2022 R. Krukenberg