Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Zaisenhausen (ev. Kirche), Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg

PLZ 75059

Wappen-Datei: bw_lkr-karlsruhe_zaisenhausen.jpg

GPS-Koordinaten: 49° 06‘ 26“ N 08° 49‘ 02“ E

Quelle: Tafel an der evangelischen Kirche Zaisenhausen:
Wie fast überall im Kaiserreich gab es 1914 auch in Zaisenhausen eine hohe Kriegsbegeisterung. Praktisch alle wehrfähigen Männer
mussten als Soldaten einrücken oder meldeten sich freiwillig, weil sie glaubten, ihr Vaterland verteidigen zu müssen.
Über 200 Männer erhielten so in den vier Kriegsjahren ihren Stellungsbefehl.

Die Daheimgebliebenen, allen voran die Frauen, mussten die gesamte Arbeit verrichten. Zudem waren Zugtiere und Futtermittel
an die Armee abzugeben. Trotz aller Anstrengungen fielen daher die Ernten geringer aus. Wegen des Mangels an Getreide wurden
in Baden bereits 1915 „Brotkarten" ausgegeben, ein Jahr später wurden alle Lebensmittel rationiert.

1917 mussten schließlich zwei Kirchenglocken der Liebfrauenkirche abgeliefert werden, um daraus Waffen und Munition herzustellen.
Am Kriegsende war die Not und die Ernüchterung groß. Der Erste Weltkrieg hatte einen hohen Blutzoll gefordert:
55 Männer aus dem Dorf waren an den Fronten getötet worden.

Zu Ehren der gefallenen Soldaten aus dem Dorf wurde bald nach Kriegsende ein Denkmal in Auftrag gegeben.
Nachdem erhebliche Finanzierungsprobleme überwunden waren, wurde das Bauwerk an Pfingsten 1924 von Bürgermeister Dauth enthüllt.

Der Sulzfelder Steinmetz Hötzer schuf die Sandsteinskulptur nach einem Entwurf des Karlsruher Bildhauers Carl Dietrich.
Der Sockel des Denkmals wurde von dem Zaisenhäuser Steinhauer Johann Heinrich Illig ausgeführt.
Das Denkmal zeigt einen sterbenden Soldaten in den Armen seiner Mutter oder einer Krankenschwester. Mit der Wahl dieses Motivs,
das eindeutig auf die Schrecken des Krieges hinweist, hebt sich das Zaisenhäuser Denkmal stark von den vielen
militaristischen „Heldendenkmälern" ab, die in dieser Zeit üblicherweise aufgestellt wurden.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
AIGENMANN Wilhelm 16.1.1886 Zaisenhausen 14.09.1918 Brencourt R.J.R. 78 9.K.
Reservist APP Andreas 03.07.1894 Zaisenhausen 16.05.1915 Ypern R.J.R. 238 2.K.
Wehrmann APP Friedrich 06.03.1915 Reichsackerkopf 1.L.B.Bruchs. 2.K
Reservist APP Jakob 26.06.1885 Zaisenhausen 18.09.1914 St. Michel R.J.R. 109 2.K.
APP Jakob 22.08.1914 St. Quentin J.R. 115 2.K.
APP Wilh. K. 15.10.1915 Champagne R.F.A.R. 14 10.K.
APP Wilhelm 03.11.1916 Allaines J.R. 113 4.K. † an seinen Wunden in einem Et.Laz.
Krgsfr. APP Wilhelm 05.03.1915 Lorettohöhe J.R. 40 11.K.
APP Wilhelm 28.04.1917 Roeux J.R. 185 8.K.
Wehrmann BARTHLOTT Karl 08.01.1882 Zaisenhausen 04.11.1914 Fricourt R.J.R. 110 7.K.
Utffz. BAST Wilhelm 04.04.1918 Fremicourt J.R. 111 1.K.
Reservist BAYER Jakob 11.06.1889 Zaisenhausen 31.03.1915 Donaueschingen
BINDSCHÄDEL J. 21.12.1917 Posen 2.L.B. Bruchs. 2.K.
DAUTH Fried. 13.06.1919 R.J.R. 40 6.K. gestorben inf. Kriegsvwd.
DAUTH Gottl. 26.06.1893 Zaisenhausen 29.09.1915 Kotschanki ? R.J.R. 250 7.K.
DAUTH Herm. 05.11.1917 Hendecourt J.R. 469 12.K.
DAUTH Jak. 19.08.1915 Jeskewo R.J.R. 249 7.K.
DAUTH Jak. 05.08.1915 Ypern R.J.R. 238 6.K.
DAUTH Jak. F. 03.09.1914 St. Remin R.J.R. 40 2.K. vermisst
DAUTH Karl 01.02.1897 Zaisenhausen 09.05.1917 Malmaison J.R. 169 7.K.
DAUTH Wilh. J.R. 250 7.K. gestorben in Russ. Gefangensch.
DAUTH Wilh. 11.09.1915 Russland J.R. 97 14.K.
DAUTH Wilh. 25.07.1917 Westenddorf F.A.B.58 3.B
DAUTH Wilh. F. 10.08.1915 Miastkowo R.J.R. 249 8.K.
DEHN Andreas Karlsruhe † an seinen Wunden
DEHN Karl 11.10.1917 Montmedy STURMSCHULE 936
Utffz. FATH Richard 28.10.1887 Zaisenhausen 25.02.1915 R.J.R. 250
GRATZEL W. 21.05.1918 Kemmel J.R. 142 11.K.
HACKER Friedrich 18.10.1916 Zaturze R.J.R. 249 2.K.
HACKER Karl 13.09.1917 Poelkapelle J.R. 185 8.K.
HACKER W. 13.09.1916 Somme J.R. 40 10.K. vermisst
Res. HILPP Adolf Zaisenhausen 24.03.1915 Lorettohöhe J.R. 111 7.K.
HILPP Karl 19.09.1916 Peronne J.R. 111 2.K.
HILPP W. Fried. 26.09.1914 Raon-l'Étape J.R. 111 5.K.
Res. HILPP Wilhelm Zaisenhausen 01.08.1917 Montfaucon J.R. 112 4.K. vermisst/gefallen
HOFFMANN Ld. 15.10.1918 Eisleben ERS.J.R. 469 6.K. gestorben
KAISER Jak. 19.08.1914 St. Michel R.J.R. 109 1.K. vermisst
KUHN Fried. 31.03.1918 Rainecourt J.R. 399 2.M.G.K.
KUHN Herm. 11.08.1917 Russland R.J.R. 29 7.K. vermisst
KUHN Wilh. 01.10.1915 Plisnik R.J.R. 250 7.K.
KUHN Wilh. 25.04.1917 Queneapp R.J.R. 237 2.K.
KULL Wilh. 04.10.1917 Poelkapelle J.R. 187 4.K.
KULL Wilh. 28.08.1914 Baccarat J.R. 112 3.K.
MAIER Karl And. 14.02.1916 Tahure J.R. 113 4.K.
MAIER Wilh. 31.08.1918 Marquivillers J.R. 168 2.K.
MAYER Jakob 07.06.1915 Apremont R.J.R. 28 6.K.
MAYER Jakob 31.03.1915 J.R. 112 4.K.
MAYER Karl 20.01.1915 Lorettohöhe J.R. 142 8.K.
METSCH Joh. 23.09.1914 Flirey J.R. 142 9.K.
MOHR Jakob 27.06.1915 Pilkem R.J.R. 215 1.K.
MÜLLER Aug. 09.05.1915 Lorettohöhe G.R. 110 6.K.
PFEFFERLE W. 24.10.1914 Zonebecke R.J.R. 240 4.K.
SCHMITT Wilh. 02.06.1918 Tavrolles R.J.R. 110 7.K.
SCHÜHLE Andr. 01.11.1916 Drägoslaoene R.P.K. 76
Landsturmmann SCHÜHLE Wilhelm 16.02.1885 Zaisenhausen 28.07.1917 Strassburg J.R. 111 8.K. gestorben
STEICKEL Herm. 16.03.1915 Lorettohöhe GR. 109 11.K.
STEIN Rudolf 22.11.1915 Karlsruhe J.R. 74 7.K. gestorben
STEINBACH H. 28.04.1917 Ebesnoy J.R. 76 6.K.
Landsturmmann STEINBACH Philipp 13.01.1878 Zaisenhausen 09.07.1917 Karlsruhe F.A.B .49 2.B gestorben
STEINBACH R. 29.09.1918 Argonnen J.R. 111 12.K.
STOLL Herm. 04.09.1917 Vogesen F.A.B .49 6.B
WEISS Wilhelm 25.11.1915 Mitau R.J.R. 46 9.K.

Angaben in Blau Daten vom: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Angaben in Rot: Verlustlisten 1.Weltkrieg.
Angaben in Grün: Landesarchiv Baden- Württemberg/Abt . Staatsarchiv Ludwigsburg

Datum der Abschrift: 10.03.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Horst Tiefensee
Foto © 2022 Horst Tiefensee