Das Feldartillerie-Regiment Nr. 108 bestand von 1915 bis 1918. Es wurde am 6. März 1915 bei Guise in Frankreich mit sechs Batterien (aus anderen Verbänden) gegründet. Die III. Abteilung wurde am 27 Februar 1917 in Trier und Jüterbog aufgestellt.
Im Jahr 1919 erschien eine gedruckte Aufstellung der Offiziere, Sanitäts- und Veterinär-Offiziere. Die darin als gefallen, vermisst und gestorbene Offiziere werden in diesem Beitrag als separate Auflistung zusammengestellt.
Dabei wurden auch zeitgenössische handschriftliche Eintragungen / Kommentare berücksichtigt.
Quelle:
Offiziere, Sanitäts- und Veterinär-Offiziere und Zahlmeister des Feld-Artillerie-Regiments Nr. 107, erschienen 1919, ehemals im Bestand der Bibliothek des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Freiburg und heutzutage im Bestand der Bibliothek des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam.
Namen der Gefallenen, Gestorbenen und Vermissten:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Leutnant der Reserve | BARKMANN | Hans | 14.12.1894 Hamburg |
Batterieführer 7. Batterie seit 08.04.1918; Patent 27.01.1916; E.K. II; verwundet ins Lazarett 01.09.1918, an den Folgen seiner Verwundung gestorben (handschriftlicher Kommentar) | ||
Leutnant der Reserve | BÜNING | 12.10.1892 | 10.1918 Kriegslazarett Mons |
Batterieoffizier; Patent 31.10.1917; E.K. II; an Lungenentzündung gestorben | ||
Leutnant der Reserve | FRANKENSTEIN | 22.01.1890 | 05.04.1915 |
20.06.1916 zu Ersatz-Abteilung 2 G.F.A.R | Batterieoffizier 5. Batterie; Patent 22.03.1915; E.K. II, im Luftkampf gefallen | |
Leutnant | GEBHARD | 22.07.1896 | 13.06.1918 bei Boulogne |
2. Batterie | seit 25.05.1918 Batterieführer; Patent 22.04.1914; E.K. II und I; gefallen | |
Leutnant der Reserve | GERNANDT GERNAUDT |
10.04.1889 | 23.03.1918 bei Quéant |
Batterieoffizier; Patent 26.06.1917; E.K. II; gefallen; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Bouchain, Block 1, Grab 350 | ||
Leutnant der Reserve | HERTZER | Helmut Karl Ludwig | 11.06.1893 Friedenau, Teltow | 01.09.1918 bei Allaines |
7. Batterie, | Batterieoffizier; Patent 28.06.1917; E.K. II; gefallen |
Hauptmann der Reserve | JAEGER | 05.07.1870 | 24.02.1916 |
versetzt zum Staffelstab 268 | Kolonnen-Kommandeur, Patent 18.11.1911; E.K. II, gestorben | |
Oberleutnant der Landwehr | KAISER | 28.09.1870 | 26.??.1915 vor Verdun |
versetzt zu Staffel 154 | Batterie-Führer, Patent seit 27.09.; E.K. II | |
Hauptmann der Landwehr I Hauptmann der Garde-Landwehr | KEFERSTEIN | Ernst | 12.12.1880 Berlin |
08.07.1917 bei Chavignon |
2. Batterie | Batterieführer ab 13.09.1916; Patent 19.05.1916; E.K. II; gefallen; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Laon-„Champ de Maneuvre“, Block 1, Grab 175 |
Leutnant der Reserve | KOLLBERG | Johannes | 09.03.1892 Düsseldorf | 14.10.1918 |
Batterieoffizier; Patent 26.05.1918; E.K. II; vermisst; in VL Preußen 1433 als bisher vermisst, in Gefangenschaft, gemeldet | |
Unterarzt des Landsturms, Assistenz-Arzt des Landsturms | KRICKE | Dr. Gottwald Eugen Paul | 15.02.1872 | 18.08.1915 in Ostrolenka |
Stab der II. Abteilung, | Abteilungsarzt; E.K. II; an der Verwundung gestorben; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Hamburg-Ohlsdorf, Einzelgrab |
Leutnant | LESSING | 15.06.1885 | 04.1917 |
versetzt F.A.R. 108 | Batterieoffizier 6. Batterie; Patent 01.11.1914 | |
Leutnant der Reserve | MERTZ | 19.09.1895 | versetzt zu Ersatz-Abteilung, F.A.R. 69/70 | Batterieoffizier; Patent 22.11.1915; E.K. II; gefallen | ||
Oberveterinär der Reserve | MINOR | Wilhelm | 19.03.1881 Singhofen, Unterlahn |
06.01.1916 Bad Ems |
Regiments-Stab | Regiments-Veterinär; Patent 19.11.1912; E.K. II, auf Urlaub erkrankt, in Bad Ems gestorben |
Leutnant der Reserve | NOLTENIUS | Walter | 04.08.1896 Bremen |
16.04.1917 am Brimont „Loivre“, (handschriftliche Ergänzung mit Ausrufezeichen) |
Batterieoffizier; Patent 09.10.1916; E.K. II; gefallen; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Loivre, Kameradengrab | |
Oberleutnant der Reserve | OTZEN | 28.06.1887 | 11.06.1918 bei Ressons |
Batterieführer; Patent 19.03.1917; E.K. II und I; gefallen; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Vignemont, Block 4, Grab 402 | ||
Leutnant der Reserve | RHEDER | Hans | 01.05.1887 | 20.10.1917 bei Trucy |
Verpflegungs-Offizier, Batterie-Offizier; Patent 02.01.1915, E.K. I und II; gefallen; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Bousson, Block 5, Grab 385 | |
Leutnant der Reserve | SCHMIDT | 03.01.1890 | Batterieoffizier; Patent 27.01.1916; E.K. II, Hbg.Hans.-Kr.; einmal schwer verwundet, an der Verwundung gestorben | |||
Leutnant der Reserve | SCHNEIDER | Wilhelm | 17.06.1896 Wellmitz, Guben |
31.10.1916 im St. Pierre Vaast Wald |
2. Batterie | Patent 22.11.1915 E.K. II; gefallen; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Maissemy, Block 2, Grab 174 |
Leutnant der Reserve | SENST | Bruno | 17.12.1889 | 23.08.1918 bei Fontaine |
9. Batterie | seit 26.07.1918 Batterieführer; Patent 30.09.1915; E.K. II und I; gefallen; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Maissemy, Block 5, Grab 1395 |
Leutnant der Reserve | TIMM | 13.08.1885 | 18.06.1916 |
Flieger-Ersatz-Abteilung Darmstadt | Batterieoffizier 6. Batterie; Patent 22.03.1915; E.K. II, gefallen im Luftkampf: als | |
Leutnant | TUPSCHOEWSKI | Wolfgang | 25.07.1897 Erfurt |
23.08.1918 |
2. Batterie | Batterieführer seit 26.07.1918; Patent 22.03.1915; E.K. II, Osterreich Militär-Verdienstkreuz III mit Kriegsdek. III; vermisst |
Feldhilfsarzt | WALTHER | 05.09.1890 | 28.03.1918 bei Monchy |
Patent 06.08.1917; E.K. II | ||
Oberleutnant der Reserve | ZEUMER | 23.07.1884 | 05.12.1917 bei Inchy |
4. Batterie | Batterie-Führer; Patent seit 22.05.1915; gefallen E.K. II und E.K. I und E.K. II |
Zusatzbemerkungen in blauer Schrift aus www.volksbund.de/graebersuche.
Zusatzbemerkungen in grüner Schrift aus www.denkmalprojekt.org.
Zusatzbemerkungen in Magenta aus des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/index.
Datum der Abschrift: 2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: H. Perlitz