Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Tutz, Gemeinde Zemschen, Bezirk Tachau, Tschechien
heute: Dubec, Místní Třemešné, Okres Tachov, Plzeňský kraj

GPS 49.63063, 12.72301


Tutz gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918 zum Königreich Böhmen als Teil Österreich-Ungarns. Nach dem Zerfall der Doppelmonarchie gehörte es zur Tschechoslowakei.
Im Münchner Abkommen wurde der Ort dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Tachau im Sudetenland.
1938 betrug die Anzahl der Häuser 38, die Einwohnerzahl 174, alle Bewohner waren deutschstämmig.
Am 21. Mai 1945 besetzten die Amerikaner kampflos das Dorf. Im September 1945 begann, auf der Basis der Beneš-Dekrete, die Vertreibung der Einwohner, die im Herbst 1946 abgeschlossen war.
Für die sechs Gefallenen des Ersten Weltkrieges gab es ein Denkmal am Kirchplatz. Die Namen konnten nicht festgestellt werden. Es enthielt auch die Namen der Gefallenen aus Drißgloben.
Die Namen der Opfer des Zweiten Weltkrieges wurden der unten genannten Quelle entnommen. Es sollen insgesamt 12 gewesen sein. Namentlich wurden jedoch nur zehn bekannt.

Namen der Gefallenen:

2. Weltkrieg

Name Vorname Bemerkung
BINDER Johann
GOBLIRSCH Josef
RIEDEL
RÖCK
SATTLER Andreas
SCHMIED Josef aus Nr. 32
SCHMIED Josef
SCHMIED Wilhelm aus Nr. 32
SCHMIEDT Rudolf
STEINBACH

Quelle: Heimatatlas des ehemaligen politischen Bezirkes Tachau-Pfraumberg (nach Sammlung von
geretteten Karten, Plänen, Fotos sowie Überlieferungen d. Ortsbetreuer u. Einwohner d. ehemaligen
Gemeinden. Texte: Josef Schnabl; Hans Lenz nach Fr.Schusters "Tachau-Pfraumberger Heimat". Bilder:
Oswald Haubner. Gesamtgest.: Josef Schnabl. Kartogr.: Julius Schmidt).
Geretsried: Heimatkundl. Arbeitskreis d. Tachauer, 1973 S. 135.

Datum der Abschrift: 07.01.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich