Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Trappstadt (St. Burkard), Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken, Bayern

PLZ 97633

Wappen-Datei: by_lkr-rhoen-grabfeld_trappstadt.jpg

An der dem Friedhof zugewandten Mauer der Kirche St. Burkard ist eine reich verzierte Gedenktafel für die Gefallenen und Vermissten des 1. Weltkrieges angebracht. Den unteren Abschluss bildet eine Inschrift in einer Kartusche. Links und rechts, in die Verzierungen integriert, befinden sich die Wappen von Trappstadt und Hamburg. Den oberen Abschluss bildet ein Aufsatz mit der Darstellung eines Eisernen Kreuzes in Eichenlaub.
Alle Namen sind auch auf dem Denkmal am Marktplatz verzeichnet.

Inschriften:

Für’s Vaterland starben:

19                              14
(Namen)
19                              18
Ehre ihrem Andenken!

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Ersatz-Reservist BAUER Theodor Eyershausen, Ufr. 12.08.1916 Maurepas, Nfkr. 21. R. I. R. Reserve-Infanterie-Regiment 22, 10.Komp. Kriegsgräberstätte in Rancourt, Endgrablage: Kameradengrab
Gefreiter BIEBERICH Adolf 04.12.1915 Res. Laz. Regensburg 5. Infanterie-Regiment. 10.Komp. Infolge Verwundung verstorben; Auf dem örtlichen Friedhof bestattet
Musketier BÖTSCH Ignaz Obereßfeld, Ufr. 15.02.1915 Infanterie-Regiment 166, 12.Kp. Vermisst bei der Winterschlacht in Masuren (Schlacht bei Lyck) - genwiki
Inf. BRÜGER Adolf 08.10.1891 Trappstadt Ufr. 06.06.1917 Frankreich 07.06.1917 bei Wytschaete und Messines 9. Infanterie-Regiment Wrede, 12.Kp. vermisst, Verlustlisten denkmalprojekt.org, Kriegsgräberstätte in Langemark. Endgrablage: Kameradengrab
Ersatz-Reservist FUCHS Joseph 07.05.1915 Feldlaz. Comines 5. Infanterie-Regiment, 5.Komp. Kriegsgräberstätte in St.-Laurent-Blangy. Endgrablage: Kameradengrab
GERSTNER Anton 24.12.1917 Trappstadt Arm. Battl. 12
GERSTNER Josef Joseph 17.07.1895 14.10.1916 Feldlaz. In Cholm Rußl 22. J.R. Verstorben infolge Krankheit
Gefreiter GÜNTHER Adolf 15.09.1916 Martinpuich 23. Infanterie-Regiment, 8.Komp. Kriegsgräberstätte in Maissemy. Endgrablage: Block 1 Grab 2093
GÜTLEIN Andreas 20.09.1883 Obereßfeld 26.12.1917 2. Ldst. J. Btl. Verstorben infolge Krankheit; auch auf dem Denkmal Obereßfeld
Infanterist HEMMERLEIN Alois 20.08.1916 Arras 2. Pionier-Bataillon, 1.Komp. Vom 17. Inf. Rgt., 10.Kp. zugeteilt, Kriegsgräberstätte in Meurchin. Endgrablage: Block 1 Grab 103
Landwehrm. HIPPOLD Otto 17.11.1885 Alsleben, Unterfr. 05.09.1914 Rememont 4. Reserve Infanterie Regiment, 9.Kp. (bay.) Kriegsgräberstätte in Bertrimoutier. Endgrablage: Kameradengrab; auch auf dem Denkmal Alsleben Ufr.; Daten übernommen
KLOPF Gottfried 27.10.1897 01.12.1916 Suslanesti, Rumänien 27. J.R. Verstorben infolge schwerer Verwundung
Reservist KRÄMER Max Linden; S-Mein. (Hildburghausen Sachsen - Meinigen) 12.11.1914 Feldlaz. Comines 5. Infanterie-Regiment, 5.Komp. Kriegsgräberstätte in Menen. Endgrablage: Block G Grab 2664
Gefreiter LANGGUT Louis 22.06.xxxx 09.07.1918 372. J.R. (preuss.) Genwiki - gefallen bei Stellungskämpfen zwischen Aisne und Marne, Kriegsgräberstätte in Belleau. Endgrablage: Block 1 Grab 572
LOCHNER Anton 02.11.1915 Serbien 22. Infanterie-Regiment, 5.Komp,
Tambour OBERBRUNNER Samuel 20.04.1892 23.10.1917 193. J.R. Kriegsgräberstätte in Montaigu I. Endgrablage: Block 4 Grab 237
Pionier RÖß RÖSS Johann 13.01.1883 15.10.1918 Feldlaz. Deinze (Flandern) 5. R. Pion. Btl. Reserve-Pionier-Kompagnie 17 Kriegsgräberstätte in Vladslo: Endgrablage: Block 5 Grab 381
Infanterist SAUER Hermann 15.06.1894 Trappstadt Ufr. 18.11.1915 Loos, franz. Flandern 9. Infanterie-Regiment Wrede, 6.Kp. Verlustlisten denkmalprojekt.org Kriegsgräberstätte in Lens-Sallaumines. Endgrablage: Block 2 Grab 743
SCHÖN Edmund 12.09.1895 30.03.1917 Reservelaz. Regensburg 22. R.J.R.
Infanterist SEUFERT Joseph 24.10.1886 Trappstadt Ufr. 29.04.1916 Hulluch franz. Flandern 9. Infanterie-Regiment Wrede, 10.Kp. Kriegsgräberstätte in Pont-à-Vendin. Endgrablage: Block 3 Grab 47
Reservist TREUTING Wilhelm 05.09.1914 Beaupre 5. J.R. Kriegsgräberstätte in Gerbéviller. Endgrablage: Kameradengrab

Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.html
Ergänzungen in Magenta: Verlustlisten 1. Weltkrieg
Ergänzungen in Grau: Quellenangaben s. Spalte Bemerkungen / eigene Ergänzungen

Originalbeitrag November 2013 Klaus Becker:
Quelle: Vom Ganerbendorf zur Marktgemeinde Trappstadt Sperl Josef, Trappstadt, Markt Trappstadt, 1980, Seite 88

Datum der Abschrift: 04.11.2021

Verantwortlich für diesen Beitrag: E. Müller
Foto © 2021 E. Müller