Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Thierschneck, Saale-Holzland-Kreis, Thüringen

PLZ 07774

GPS-Koordinaten: 51.032235, 11.760972

1932 wurde das Denkmal geplant und am 29.05.1932 eingeweiht. Geschaffen hat es der Camburger Bildhauer Winkler.
Gestiftet wurde es vor allem von der Familie Hermann Kellner zum Andenken an ihren Sohn Alfred.
Gleichzeitig fand die Fahnenweihe des Kriegervereins statt. Dazu waren aus den umliegenden Ortschaften Mitglieder der Kriegervereine
und viele Einwohner gekommen. Die Rede hielt Pfarrer Krieg aus Frauenprießnitz.
1985 wurde das Denkmal erweitert. Auf zwei Steinplatten, die links und rechts neben das Denkmal gestellt wurden, standen die Namen der Opfer des Zweiten Weltkrieges. Angefertigt wurden die Platten durch den Steinmetz Ehrlich in Camburg. Die Steine und Tafeln sind teilweise stark verwittert und nicht mehr lesbar. Namen und Daten wurden der Schrift von Willi Rost (s. u.) entnommen.

Inschriften:

1. Weltkrieg:
1914 1918
Unseren gefallenen Helden
(Namen)
Am Weltkrieg nahmen teil
(Namen)

2. Weltkrieg:
1939 1945
(Namen)
Den Toten zur
Ehre

1939 1945
In ewigen Gedenken
(Namen)
Den Lebenden zur
Mahnung

Namen der Gefallenen und Kriegsteilnehmer:

1870/71

Name Vorname Einheit
BECKER L IR 94
KELLNER H IR 94
LISCHKE G IR 32
SACHSE L 2. Nass. IR 88
STÖCKEL J IR 32
WAGNER E Meininger R

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Alfred Kriegsteilnehmer
Georg Kriegsteilnehmer
Heinrich Kriegsteilnehmer
Musketier BART Emil 1891 Possenhain 17.10.1914
bei Hollendry
7. IR 32
BECKER Willy Kriegsteilnehmer
BLÜTHNER Arthur Kriegsteilnehmer
HARTMANN Paul Kriegsteilnehmer
HEINECKE Wilhelm Kriegsteilnehmer
HERRLING Alfred Kriegsteilnehmer
Unteroffizier HERRLING Willy 02.07.1892 08.11.1915 Beuthen / OSchl. 5. Batt AR 55 Verwundet bei Stollowiczsky. Gestorben im Knappschaftslazarett an Herzlähmung. Inh. Eisernes Kreuz
Landwehrmann HÜNNIGER Hugo 1879 02.02.1915
Inor bei Stenay
LwIR 83 NAME auch: Hinniger. Ledig. Gestorben an Typhus
HÜTTIG Hugo Kriegsteilnehmer
Gefreiter KELLNER Alfred 28.11.1888 07.10.1915
Soly / Russland
Meldereiter beim Stab 1. Batt RIR 252 Gestorben im Feldlazarett an Scharlachfieber und Hirnhautentzündung nach Eisenbahnunglück
Musketier KRAUSE Otto 17.07.1915
KUNZE Otto Kriegsteilnehmer
Musketier KUNZE Paul 1891 06.09.1914 10. IR 94 vermisst. Landw. Arbeiter
LISCHKE Heinrich Kriegsteilnehmer
LORENZ Heinrich Kriegsteilnehmer
MÖSER Kriegsteilnehmer
MÖSER Paul Kriegsteilnehmer
Landsturmmann PLANERT Richard 20....1918 vermisst
SACHSE Otto Kriegsteilnehmer
SCH... Hugo Kriegsteilnehmer
Unteroffizier SCHMIDT Franz 04.09.1920 vermisst
Oberjäger TONNDORF Alfred 18.07.1889 15.09.1917 Jena 1. Kurhess. JBat. bzw. 1. RJB 11 Ledig. Landwirt. Gestorben im Reservelazarett an Magen- und Darmblutungen. Eisernes Kreuz II. Mein. VerdMed.
Landwehrmann, Gefreiter VEIT Otto 28.12.1879 11.05.1915 Janly Ers.Abt. FAR 55 Ledig. Landwirt. Gestorben im Feldlazarett an Blinddarm- und Lungenentzündung
Musketier WAGNER Curt 1893 Camburg 11.10.1914 bei Hanneskamps MG-Abt. IR 153 Drogist, ledig
Musketier ZENKER Max 1893 29.05.1918
bei Chery
10. IR 398 Ledig. Landw. Arbeiter in Casekirchen. Gefallen durch Kopfschuss im Dolenwald. Eisernes Kreuz II.

2. Weltkrieg

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort
BLÜTHNER Alex 1900 1945
DIEZEL Otto 1914 1940
FRITSCHE Heinz 1926 1945
GRIMM Erich 1926 1944
KÖPPEN WEerner 1922 1944
SACHSE Werner 1922 1945
TONNDORF Fritz 1919 1943

Quelle: Willi Rost. Eine Ortsgeschichte. Camburg 2011

Datum der Abschrift: 06.05.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich

Foto © Manfred Grunewald, Frauenprießnitz