Quelle: Führer durch Striegau - Die schöne Dreibergestadt in Niederschlesien aus 1934
„Weiter draußen am Oelser Weg liegt der neue Friedhof. In seiner Mitte ist eine größere Fläche in der Form eines Eisernen Kreuzes, mit vier Zugängen von den Ecken aus abgegrenzt: Der Ehrenfriedhof.
Die Gefallenen des Weltkrieges liegen hier im Oval um das ihnen von der Stadt Striegau errichtete Ehrenmal begraben.
Auf der grünen Rasenfläche steht der riesige Granitblock, ein Sarkophag darstellend, auf dem ein toter Krieger ruht. In seinen Händen hält er noch das Gewehr, zu Füßen liegt der Stahlhelm. .....
In langen Reihen schließt sich das Rund der Gräber der Gefallenen mit kleinen grauen Grabsteinen an.“
Die Namen der Gefallenen wurden dem Striegauer Anzeiger 2. Juni 1927 entnommen.
Insgesamt ist die Anlage heute noch erhalten.
Inschriften:
Denkmal Mitte
DIE STADT STRIEGAU IHREN IM WELTKRIEGE GEFALLENEN SÖHNEN
WIR STARBEN FÜR EUCH
1914 - 1918
Rechte Seite
UND WER DEN TOD IM
HEILGEN KAMPFE FAND
RUHT AUCH IN FREMDER
ERDE IM VATERLAND
Linke Seite
NIEMAND HAT GRÖßERE
LIEBE DENN DIE DAß
ER SEIN LEBEN LÄSSET
FÜR SEINE FREUNDE
Tafel 2. Weltkrieg
1939-1945
IM GEDENKEN
AN DIE GEFALLENEN
DIE UMGEKOMMENE
ZIVILBEVÖLKERUNG
UND DIE FERN
DER HEIMAT
VERSTORBENEN
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Geburtsdatum | Todesdatum |
---|---|---|---|
BECKER | Franz | 29.08.1871 | 24.03.1918 |
BEIER | August | 19.08.1877 | 14.03.1917 |
BERGELT | Heinrich | 23.10.1895 | 26.08.1914 |
BERGMANN | Reinhold | 01.01.1915 | |
BLICHMANN | Paul | 14.07.1890 | 02.02.1917 |
BLÜMEL | Gustav | 03.05.1870 | 18.10.1923 |
BLÜMEL | Gustav | 23.11.1900 | 08.02.1919 |
BROSKE | Gottlieb | 29.10.1917 | |
DICKMANN | Otto | 08.02.1881 | 14.07.1916 |
DOMBROWE | Paul | 18.10.1896 | 06.01.1918 |
DRESCHER | Karl | 13.09.1885 | 01.04.1923 |
DUDA | Valentin | 27.10.1890 | 30.07.1916 |
EIDAM | Karl | 22.07.1873 | 23.10.1915 |
EINSPÄNNER | Hermann | 27.08.1872 | 15.10.1918 |
ENGEL | Josef | 06.09.1886 | 21.10.1918 |
FEIGE | Paul | 04.09.1886 | 02.11.1921 |
FRANZ | Artur | 08.10.1887 | 05.10.1918 |
FRONCZEK | Otto | 18.12.1896 | 12.12.1918 |
GIESCHE | Gustav | 28.10.1875 | 31.10.1918 |
GIRKE | Karl | 26.02.1873 | 07.10.1915 |
GÖBEL | Richard | 15.11.1898 | 15.10.1918 |
GRAUL | Artur | 12.10.1898 | 17.05.1918 |
GROTIUS | Theodor | 04.12.1878 | 01.06.1919 |
GRUBERT | Kurt | 17.10.1895 | 03.12.1921 |
HADAN | Richard | 06.10.1889 | 19.11.1916 |
HAEBERLEIN | Franz | 08.11.1914 | |
HAINKE | Oswald | 28.10.1883 | 24.01.1914 |
HAMANN | Paul | 30.03.1882 | 01.07.1918 |
HAUDE | Paul | 09.01.1872 | 09.11.1915 |
HAUSCHILD | August | 14.06.1887 | 26.10.1918 |
HEIDRICH | Hermann | 10.12.1875 | 17.10.1918 |
HEINRICH | Hermann | 02.06.1915 | |
HEMMELSKAMP | Heinrich | 21.02.1888 | 13.07.1915 |
HOFFMANN | Gustav | 22.08.1887 | 27.10.1918 |
JÄNSCH | Hermann | 07.02.1871 | 17.10.1918 |
JÄNSCH | Paul | 30.07.1896 | 26.02.1918 |
JOHNSDORF | Karl | 05.11.1885 | 19.03.1916 |
KÄMMER | Paul | 01.05.1879 | 16.11.1918 |
KERBER | Ernst | 09.08.1894 | 18.02.1916 |
KESSLER | August | 30.08.1877 | 24.09.1915 |
KIENLE | Mauritius | 19.09.1878 | 13.08.1916 |
KLEINERT | Max | 31.03.1900 | 21.07.1919 |
KLOSE | Paul | 13.07.1874 | 09.03.1916 |
KOSMAHL | Otto | 12.05.1894 | 09.05.1916 |
KRANZMANN | Oskar | 23.04.1917 | |
KRONSHAGE | Gustav | 04.07.1892 | 14.06.1915 |
KÜHNEL | Berthold | 15.06.1885 | 26.10.1918 |
KUHNERT | Paul | 06.07.1893 | 22.06.1920 |
KURTOK | Josef | 05.01.1874 | 07.11.1915 |
KWELLA | Alois | 26.12.1894 | 10.11.1918 |
LEOPOLD | Karl | 28.12.1873 | 19.01.1919 |
LUX | Walter | 17.03.1900 | 28.08.1919 |
MEIFARTH | Hans | 18.12.1896 | 21.06.1916 |
MITTMANN | Paul | 18.12.1878 | 10.12.1917 |
MÜNCH | Bernhard | 08.11.1894 | 18.07.1915 |
NEHLERT | Reinhold | 22.09.1884 | 20.10.1917 |
NEUMANN | Ernst | 29.10.1892 | 09.07.1918 |
PEPPINGHAUS | Friedrich | 30.04.1892 | 22.11.1914 |
PETROW | Hermann | 22.11.1918 | |
PLESCHKAU | Hermann | 06.02.1917 | |
POLACZEK | Thomas | 01.01.1919 | |
PRIMUTH | Ewald | 18.12.1893 | 02.01.1924 |
PUDER GEN. GÄRTNER | August | 12.02.1871 | 21.11.1918 |
PUSCH | Martin | 17.04.1880 | 28.11.1915 |
PUSCH | Robert | 01.10.1872 | 28.04.1916 |
REIMANN | Robert | 29.01.1915 | |
REISE | Fritz | 09.05.1891 | 30.07.1915 |
REISNER | Karl | 27.05.1883 | 01.05.1915 |
RIEDEL | Richard | 03.11.1880 | 10.10.1915 |
ROSENTHAL | Eugen | 12.07.1895 | 12.11.1916 |
RUPPELT | Willi | 06.07.1893 | 18.03.1915 |
SAMSE | Willi | 30.11.1892 | 03.03.1920 |
SCHÄFER | Heinrich | 04.05.1919 | |
SCHIMPKE | Oskar | 24.11.1874 | 21.01.1918 |
SCHLASSUS | Wilhelm | 07.12.1915 | |
SCHÖNFELD | Wilhelm | 15.06.1892 | 28.10.1915 |
SCHUMANN | Berthold | 16.07.1891 | 20.06.1915 |
SEIDEL | Alfred | 11.02.1895 | 09.06.1917 |
SIEBERT | Walter | 28.12.1885 | 24.10.1917 |
STAROSKI | Georg | 27.05.1873 | 10.07.1918 |
SUCKSDORF | Gustav | 29.10.1893 | 13.07.1918 |
THEISSEN | Josef | 27.09.1895 | 03.12.1919 |
TOEPLER | Johannes | 26.12.1884 | 04.02.1920 |
TUSCHE | Karl | 22.05.1885 | 11.09.1919 |
VOIGTLANDER | Hermann | 26.06.1919 | |
WEISS | Gustav | 16.02.1890 | 02.10.1921 |
WENDE | Paul | 24.09.1888 | 22.11.1918 |
WENTZIN | Friedrich | 25.02.1894 | 11.06.1915 |
WIECZOREK | Ignatz | 01.02.1872 | 13.12.1916 |
ZENS | Johann | 12.02.1915 | |
ZETL | Gustav | 27.01.1876 | 14.09.1915 |
1. Weltkrieg (nicht namentlich gekennzeichnet)
Name | Vorname | Todesdatum |
---|---|---|
BONDER | Iwan | 23.07.1917 |
CZALY | Teranti | 18.06.1917 |
DUDIN | Piotr | 13.05.1917 |
FEDOSIEIEW | Ossio | 18.02.1917 |
FILIPOW | Wassili | 22.03.1917 |
FISUM | Iwan | 16.05.1917 |
FURTAEW | Jegor | 07.02.1917 |
JURACHENKA | Stefan | 20.11.1918 |
KALASCHNIK | Iwan | 15.05.1917 |
KOKOSCHKIN | Alexander | 06.05.1917 |
KOSTIN | Matfei | 03.02.1917 |
OLENIK | Stepan | 09.07.1917 |
PARTONOW | Gregori | 17.02.1917 |
SCHATROF | Niklai | 17.04.1917 |
SCHTSCHUKIN | Soscim | 19.11.1918 |
SORKIN | Feodor | 24.02.1917 |
STIPCZYNSKI | Stanislaus | 21.07.1915 |
TARANOW | Michael | 20.02.1917 |
WOEWADKIN | Nikolai | 20.11.1918 |
Die Kriegsgräberstätte und das Denkmal wurden um das Jahr 2022 gereinigt, saniert und neuer Rasen angelegt. Die im „Striegauer Anzeiger“ abgedruckten russischen Namen (wahrscheinlich von Kriegsgefangenen) sind vor Ort nicht gekennzeichnet. Deshalb wurden sie in eine separate Tabelle eingeordnet.
Vor dem Denkmal wurde auch eine zusätzliche Widmungstafel für die Opfer des 2. Weltkriegs angebracht. Die alten Inschriften am Denkmal sind nicht mehr vorhanden. Nur noch das Wappen von Striegau befindet sich am Sarkophag.
Datum der Abschrift: Januar 2010; 01.09.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: Frank Henschel; R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (aktuelle Informationen und Fotos)
Foto © 1934 Atelier Carl Büssens, 2022 R. Krukenberg