Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Stibbe, Kreis Deutsch Krone, Pommern
Heute: Zdbowo, Gmina Tuczno, Powiat Wałecki, województwo zachodniopomorskie, Polen

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs am westlichen Ortseingang: Sockel aus Natursteinen mit aufgerichteter Granitplatte. Teile der Inschrift sind abgeplatzt.

Inschriften:

1914 1918
Den
gefallenen Helden
von Stibbe
und Neu-Strahlenberg
(Namen)
IN TREUE FEST

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Geburtsdatum Todesdatum Bemerkungen
BAUER Franz 31.08.1887 30.07.1917
BUSKE Clemens 24.07.1897 13.04.1918
BUSKE Martin 02.09.1896 02.08.1916
GERHARDT Paul 1890 00.02.1915
GOLZ Bernhard Name beschädigt
KUHLMANN Georg 15.04.18?? 1918 Nachname zerstört
LANGE Martin 31.10.1895 07.09.1918
LANGE Paul 26.02.1893 28.05.1917
LÜCK Emil 07.06.1880 08.05.1920 in russ. Gef.
LÜCK Leo 06.07.1897 09.08.1917
MANTHEŸ Bernhard 17.03.1889 07.04.1918
MARX Bernhard 10.04.1891 07.10.1914
MARX Max 11.02.1893 02.11.1914
MÜLLER Otto 14.11.1887 03.09.1914
NEUMANN Martin 09.02.1898 14.05.1918
REMER Robert 02.05.1878 04.10.1914
SCHMIDT Albert 31.10.1897 08.08.1918
SCHMIDT Franz 14.09.1877 09.10.1918
SCHÖNHERR Georg 26.04.1893 10.03.1915
SCHULZ Roman 03.09.1891 16.02.1915
SCHWANKE Franz 05.04.1887 03.06.1918
WECKWERTH Josef 10.02.1896 13.10.1917
WEGNER Hermann 06.09.1897 22.08.1918

Am Denkmal ist an einer größeren Stelle der Granit abgeplatzt und zwei Namen sind vollständig verloren. Zwei andere konnten anhand der vorhandenen Buchstaben und Zahlen in den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs mit Geburtsort Stibbe zugeordnet und rekonstruiert werden.
Der Kreis Deutsch-Krone mit Stibbe war bis 1919 Teil der Provinz Westpreußen. Als dann der größte Teil Westpreußens an Polen abgetreten werden musste blieb einige grenznahe Kreise bei Deutschland und bildeten die Grenzmark Posen-Westpreußen. Von 1938 bis 1945 wurde diese dann in Pommern eingegliedert.

Datum der Abschrift: 01.10.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2022 R. Krukenberg