Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Sömmerda (Denkmal: 1866 u. 1870/71), Landkreis Sömmerda, Thüringen

PLZ 99610

Wappen-Datei: th_lkr-soemmerda_soemmerda.jpg

Großes Denkmal mit dem Erfinder des Zündnadelgewehrs Nikolaus von Dreyse und einem Soldaten auf einem Sockel mit Inschriften. Das Denkmal wurde nach 1945 zerstört. Sockel mit Inschriften im Besitz des Sömmerdaer Heimat und Geschichtsvereins.

Inschriften:

Vorderseite
Zum ehrenden Gedächtnis
Dem Erfinder des Zündnadelgewehrs
Nikolaus von Dreyse
geb. den 20.Nov. 1787
gest. den 9. Dez. 1867

Den siegreichen Kämpfern von
1864 1866 1870 und 1871

Rückseite
Es starben den Tod für König und Vaterland:
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1866

Name Vorname Todesdatum & Ort Bemerkungen
REINHARDT Karl 07.09.1866
im Lazarett zu Brünn
gestorben
SCHÖNKÄS Anton 03.07.1866
bei Königgrätz
gefallen

1870/71

Name Vorname Todesdatum & Ort Bemerkungen
BÖTTCHER Karl 08.10.1870
im Lazarett zu Ars sur Moselle
gestorben
WESTHAUS Adolf 30.11.1870
in Epinay
gefallen

Das Denkmal wurde vom Bildhauer Wilhelm Wandschneider geschaffen und 1909 eingeweiht. Es wurde auf direkten sowjetischen Befehl 1947 abgerissen. Der Kopf von Dreyse wurde vor dem Einschmelzen gerettet und befindet sich heute im Museum der Stadt. Der Sockel wurde viele Jahre als Unterbau eines Ernst-Thälmann-Denkmals benutzt (mit den sichtbaren Inschriften), ehe dies nach der politischen Wende abgebaut wurde. Der Sockel wurde zur 100-Jahrfeier der Errichtung öffentlich aufgestellt, verschwand aber seitdem auf den Bauhof der Stadt. Bilder des Sockels und weitere Informationen findet man unter: de.wikipedia.org/wiki/Dreyse-Denkmal_S%C3%B6mmerda.

Datum der Abschrift: 10.07.2003; 01.11.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Matthias Daberstiel; R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (ergänzende historische Infos und Fotos)
Foto © historisch