Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Schollene (2. Weltkrieg), Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt

PLZ 14715

Wappen-Datei: sa_lkr-stendal_schollene.jpg

Denkmal für die Opfer des 2. Weltkrieges: Abgestufte stumpfe Pyramide aus Feldsteinen mit eingelassener Widmungstafel in Kreuzform (ohne Namen).
Gedenkblatt für die Opfer des 2. Weltkriegs im Pfarrhaus.
Kriegsgräberstätte und Gedenken auf Familiengräbern.
Stein zum Gedenken an die nach 1945 in Schollene angesiedelten Vertriebenen aus den Ostgebieten.

Inschriften:

Denkmal:
Unsere Kriegsopfer mahnen.
1939 – 1945.
Haltet Frieden untereinander.
Schollene 17.11.1991.
Ferchels. Schollene. Molkenberg. Mahlitz.

Gedenkblatt:
Gefallene 1939 – 1945.
Schollene, Nierow, Neu‑Schollene:
(Namen)
Aus der Zivilbevölkerung kamen ums Leben,
zum Teil noch nach dem Krieg:
(Namen)
In und um Schollene Gefallene im Frühjahr 1945:
(Namen)
11 weitere unbekannte Soldaten

Soldatengräber:
1939 – 1945
Zum Gedenken an die Kriegsopfer

Gedenkstein Vertriebene:
Zum Gedenken der Vertriebenen,
die nach dem 2. Weltkrieg 1945
ihre Heimat verloren und in
Schollene Aufnahme fanden:
Sudetenland-Riesengebirge 155
Westpreussen 142
Schlesien 109
Ostpreussen 96
Ostbrandenburg 29
Pommern 13
Unvergessene Heimat !

Namen der Gefallenen:

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Ob. Leutnant AHR Gerd (Gerhard) 14.10.1912 Berlin 20.07.1941 Feldlaz. 1/552 Salla, Finnland AR 496 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Salla - Russland
Ob. Leutnant ALVENSLEBEN Joachim Anton von 20.09.1904 Berlin 06.01.1943 in Alexandrowskij bei Stalingrad Div. Nachsch. Trupp 29 Gedenken auf Friedhof Rossoschka - Russland
Gefreiter ARNOLD Martin 11.11.1907 Schollene 08.09.1944 Paprocice bei Opatow 2./Pion. Batl. 97 Kriegsgrab bei Podlazy - Polen
Soldat BARNEWITZ Fritz 21.05.1906 Schollene 00.08.1944 bei Kischinew, Rumänien 3./Art. Abt. 1009 vermisst und 2012 für tot erklärt
Obgefr. BARNEWITZ Gerhard 29.01.1916 Schollene 07.07.1941 bei Iluzk - Ostfront nur in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Nowograd - Ukraine
BARTSCH Franz
Matr. Obgefr. BAUMANN Arthur 13.10.1896 Klietz 04.06.1944 in Pillau U-Boot Div. „an akutem Herztod“, Kriegsgrab bei Pillau / Baltijsk - Russland
Gefr. BEHNISCH Willi 25.06.1914 Berlin 05.12.1944 in Hermsdorf, Krs. Goldap 6./Jäg. Regt. 49 gef., ruht auf der Kriegsgräberstätte in Bartosze - Polen
BELLIN Helmut 21.06.1922 Schollene Daten aus Taufregister
BERGER Gerhard
BOCK Ernst
Ob. Feldw. BRECHT Karl 18.02.1913 Neu‑Schollene 00.05.1944 aus Raum Minsk letzte Nachricht nicht auf Gedenkblatt, 1972 für tot erklärt
Rottenf. BREXENDORF Herbert 19.10.1924 Schollene 03.11.1943 Grebeni Kriegsgrab bei Krasnopolka / Kagarlyk - Ukraine
Gefr. BRODMANN Heinrich 19.07.1911 Seulingen, Krs. Duderstadt 00.08.1944 aus Rumänien letzte Nachricht nicht auf Gedenkblatt, 1959 für tot erklärt
Obgefr. DREWS Richard 28.12.1910 Klausdorf bei Hasselbusch 13.08.1943 in Litowka - Ostfront 3./Pz.Gr. Regt. 74 nicht auf Gedenkblatt, Kriegsgrab bei Gniliza / Achtyrka - Ukraine
EBEL Hans
EBENDORFF Karl
Soldat FISCHER Gregor 14.05.1905 Passau 30.08.1945 im Kgf. Lag bei Tscheljabinsk nicht auf Gedenkblatt, aus OT Karlstal, erst 1961 beurkundet
FRANKE Helmut 11.08.1915 Schollene Daten aus Taufregister
Obgefr. GENTHE Erich 13.08.1920 Schönberg, Krs. Osterburg 01.07.1941 in Rozana (Feldlaz. 4/582) 4./IR 17 nicht auf Gedenkblatt, an Verw. gestorben, Kriegsgrab bei Rushany - Belarus
Uffz. GOTHAN Walter 08.01.1919 Schollene 02.01.1943 in Polozk Gren.M.K. 267/10 gestorben, Kriegsgrab bei Polozk - Belarus
Uffz. GOTTSCHALK Karl 08.01.1916 Molkenberg 21.11.1943 bei Nw.Nikolajewka (San.Kp.2/66) 2./Pz. Nachr. Abt.13 aus Neu‑Molkenberg, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Kirowograd - Russland
Obgefr. GRIGAT Kurt 20.03.1917 Schollene 08.11.1945 Berlin ruht auf der Kriegsgräberstätte in Berlin-Wilmersdorf
Soldat GROTH Heinz 21.10.1923 Schollene 12.07.1944 bei Hauteville ruht auf Kriegsgräberstätte in Marigny - Frankreich
San. Gefr. GÜLDENPFENNIG Friedrich 02.01.1902 Kamern 17.08.1944 letzte Nachricht aus Foltesti - Rumänien Gem. Laz. Zug 676 nicht auf Gedenkblatt (auch nicht auf Denkmal Kamern) 1954 für tot erklärt
Obgefr. HAHN Alfred 02.07.1912 Scharlibbe 15.02.1945 im Res. Laz. III in Brünn 2./IR 670 gestorben, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Brno – Tschechische Republik
Schütze HARDER Helmut 07.04.1912 Grütz 31.08.1942 in Andrejewka (Sanko 2/371) 4./IR 670 Gedenkblatt Vorname falsch Herbert, Kriegsgrab b.Tinguminskoje - Russland
HEIDEPRIEM Otto 02.08.1923 Schollene Daten aus Taufregister
HEINRICH Willi
Obgefr. HELLER Rudolf 01.10.1910 Duisburg 20.11.1944 bei Eschweiler 1./AR 3 Gedenkblatt ohne Vornamen, ruht auf Kriegs-gräberstätte Bedburg/Erf
HENNING Willi
Gefr. HOFFMANN Willi 02.02.1911 Schollene 19.12.1943 südl. Kuzowka 8./Pion. Batl. 384 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Kirowograd - Russland
Soldat HOHNHOLD Alfred 22.07.1907 Schollene 28.10.1944 aus Split, Kroatien letzte Nachricht 14./Gren. Regt. 892 nicht auf Gedenkblatt, 2004 für tot erklärt
HOHNHOLD Fritz
HOHNHOLD Werner
Obgfr. JAHRMARKT Herbert 07.07.1921 Hohen-Lübbichow 25.10.1943 bei Saretschje 3./Pion. Batl. 131 Kriegsgrab bei Saretschje / Orscha - Belarus
Obgefr. JOHN Hans 12.05.1922 Schollene 05.12.1944 in Kartal 3./Gr.R. 66
Obgefr. JONAS Kurt 16.02.1907 Bergen, Krs. Rügen 24.11.1943 bei Saretschje - Ostfront Div. Nachsch. Trupp 267 Kriegsgrab bei Saretschje / Bobruisk - Belarus
KEILITZ Alfred
KELLE Winfried 28.11.1927 Schollene Daten aus Taufregister
Uffz. KELLE Wolfgang 12.03.1925 Schollene 20.08.1944 in Rumänien vermisst und 1955 für tot erklärt
KLEDZINSKI Horst 11.09.1925 Schollene 01.07.1944 in Russland vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sologubowka - Russland
KLIETZING Rudi 15.11.1922 Schollene Daten aus Taufregister
Uffz. KLINKOW Siegfried 22.12.1919 Schollene 05.01.1944 bei Kirowograd / Topilow Pz. Gren. Regt.110 in Hohengöhren beurk., Kriegsgrab bei Kirowograd - Ukraine
KLOTZECK Jürgen
Haupt‑Wachtm. KÖDEL Karl-Heinz 05.06.1916 Rathenow 20.01.1944 in Osaritschi Gedenken a. Kriegsgräber-stätte Berjosa - Belarus
Kanonier KOHLHASE Willi 31.01.1913 Molkenberg 22.12.1943 bei Litwinowitschi 2./Pz. A.R. 103 Kriegsgrab bei Osaritschi - Belarus
Ob. Kraftf. KRÜGER Bruno 05.11.1900 Röxe, Stadt Stendal 07.09.1944 im Res. Laz. Aachen FP: 10461 nicht‑auf‑Gedenkblatt, an Verw. gestorben, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Lommel - Belgien
Gefr. KRÜGER Kurt 07.11.1918 Tangermünde 12.02.1942 im Kriegslaz. mot. 2/591 Smolensk an Verw. gestorben, nur in Todesanzeige, aus Neu‑Schollene, Kriegsgrab bei Smolensk Süd - Russland
Gefr. KRÜGER Martin 29.09.1919 Schollene 18.01.1942 in Truchkowow - Ostfront 10./IR 398
KUHN Franz
KUHN Wilhelm
Uffz. LEMM Günter 09.04.1913 Rathenow 25.06.1941 H.V.Pl.2./San. Kp.168 Jaworow ruht wahrscheinlich als unbekannter Soldat auf der Kriegsgräberstätte Potelitsch, Ukraine
Matrose LEMME Walter 17.11.1926 Schollene 28.06.1944 in Vitry le Francois Schiffs-Stamm-Abt. ruht auf Kriegsgräberstätte in Noyers-Pont-Maugis - Frankreich
Obgefr. LIESICKE Wilhelm 05.05.1900 Schollene 12.12.1943 im Laz. Glatz - Schlesien 5./Kraftw. Transp. Abt. 613 an Krankheiten gestorben, überführt nach Schollene, ruht lt. VDK in Schollene
Oscha. MAAS Heinrich 20.11.1912 Schleswig 02.-05.1945 bei Kirchberg am Walde, Tirol Geb. Jäg. Regt. 12 ruht auf Kriegsgräberstätte Innsbruck-Amras, Österreich
Gefr. MÄSS Fritz 29.01.1922 Bergzow, Krs. Jerichow II 28.11.1942 bei Stalingrad I./IR 670 nicht auf Gedenkblatt, Gedenken auf Friedhof Rossoschka - Russland
MEYER Erich 25.07.1918 Schollene Daten aus Taufregister
Obgefr. MEYER Karl 03.10.1895 Schollene 17.03.1945 Deutschland ruht auf Kriegsgräberstätte in Neuwied-Niederbieber-Segendorf
Gefr. MÖHRING Arno (Arnold) 27.06.1920 Schollene 16.02.1945 Zagreb - Kroatien 1./IR 892 an Krankheit gest., ruht auf der Kriegsgräberstätte in Agram / Zagreb
Obgefr. MÜLLER Alfred 10.02.1901 Bützer 19.05.1943 im Kgf. Lag. Frolowo bei Stalingrad erst 1996 beurk., ruht vermutlich als unbekannter Soldat auf Kriegsgräber-stätte Rossoschka – Russl.
Soldat NEUGEBAUER Wilhelm 30.10.1906 Schollene 00.02.1945 letzte Nachricht vermisst und 1966 für tot erklärt, Gedenken auch auf Familiengrab
Gefr. PAPROTH Walter 22.02.1922 Schollene 04.12.1942 in Ardon - Ostfront 7./Pz.Gr. Regt. 66 Gedenken auf Friedhof Krasnodar-Apscheronsk, Russland
Gefr. PAUL Hermann 10.07.1920 Neu Molkenberg 06.03.1942 In Kawkas - Ostfront 10./Schtz. Regt. 73 aus Neu‑Molkenberg, Kriegsgrab bei Lipowaja - Russland
Gefr. PAULSEN Edmund 13.12.1924 Nierow 11.01.1944 bei Kirowograd 3./Gr.R. 20 aus Nierow, Kriegsgrab bei Kirowograd - Ukraine
Obgefr. RANDOW Otto 27.01.1913 Klein Wudicke 05.03.1945 in russ. Kgf. Lager war 02.1945 in Ostpreußen verm, Tod 2002 beurk.
REBINSKI August 22.11.1915 01.10.1943 bei Dnjepropetrowsk vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine
Gren. REMKE Arno 12.08.1928 Schollene 24.04.1945 bei Bärenbrück bei Cottbus Ausb. Komp. 467 überführt nach Schollene 14.08.1947, ruht lt. VDK auf Kriegsgräberstätte Schollene
REPKE Otto
Gefr. ROHRSCHNEIDER Emil 13.01.1909 Schollene 05.06.1944 bei Skradin 1./Pion. Batl. 264 Kriegsgrab bei Sibenik - Kroatien
Uscha. ROHRSCHNEIDER Erwin 23.11.1921 Schollene 10.06.1943 in Lawreschkino - Russland ruht vermutlich als unbekannter Soldat auf der Kriegsgräberstätte Sebesh
ROHRSCHNEIDER Friedrich 09.10.1908 Schollene Daten aus Taufregister
Soldat ROHRSCHNEIDER Karl 06.12.1903 Schollene 1944 letzte Nachricht aus Lettland vermisst und 1991 für tot erklärt
Pionier RÖKER Otto 03.08.1922 Schollene 26.08.1942 westl. Winnowka b. Stalingrad 3./Pz. Pion. Batl. 16 Kriegsgrab bei Wolgograd Milchfarm - Russland
Gefr. ROSENTRETER Alfred 22.01.1923 Töplin, Krs. Teltow 13.08.1943 bei Likowka 3./Pz.Gr. Regt. 74 Kriegsgrab bei Gniliza / Achtyrka - Ukraine
RÖSICKE Erhard 17.02.1921 01.02.1945 im Kurland Gedenken auf Friedhof Saldus - Lettland
Gefr. SALOMON Walter 17.05.1921 Gelsenkirchen 21.05.1941 sw. Pyrgos auf Insel Kreta 5./Fallsch. Jäg. Regt. 2 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Maleme - Griechenland
Gefr. SCHERF Erwin 25.03.1921 Schollene 19.04.1943 bei Studenowo - Ostfront 9./Gr.R. 434
Soldat SCHERF Karl 25.03.1908 Schollene 00.01.1943 letzte Nachricht nicht auf Gedenkblatt, 1960 für tot erklärt
SCHERF Otto
Gefr. SCHÖNING Friedrich 25.03.1908 Schollene 29.10.1942 im Kriegslaz.6/133 Dserschinsk Fahrkol. 6/113 Kriegsgrab bei Tscherschinsk / Wolgograd - Russland
Uffz. SCHÖNING Paul 11.10.1911 Schollene 25.02.1944 bei Moloshani - UdSSR 1953 als verm. für tot erklärt, Tod 1964 beurk., Gedenken auf Friedhof Sologubowka - Russland
SCHORM Ladislaus
SCHULZ Heinz
SCHULZE Adolf 14.02.1922 Schollene 00.08.1944 in Rumänien vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Jassy / Iasi - Rumänien
Obgefr. SCHULZE Hans 10.04.1911 Berlin 00.02.1943 letzte Nachricht aus Stalingrad verm. u. 1954 für tot erklärt, Gedenken auf Friedhof Rossoschka - Russland
Gefr. SCHULZE Wilhelm 30.08.1909 Schollene 08.09.1944 im Kgf. Lag. bei Stalino Bau-Pioniere nicht auf Gedenkblatt, 1958 verm. für tot erklärt, Kriegs-grab bei Donezk - Ukraine
SEIDLER Otto 30.07.1885 Dopönen, Krs. Stallupönen 00.09.1948 zuletzt im Lager Pakglani gesehen worden Angeh. von Vertriebenen aus Grünweide, Krs. Ebenrode Ostpreußen, Zivilist, 1994 für tot erklärt
Soldat SENS Rudolf 24.01.1903 Rathenow 24.11.1945 im Kgf. Lag. 3/401, Nowo Troizkoje Kriegsgrab bei Nowotroizkoje - Russland
STURM Emil
STURM Johann
Pionier THIEDE Erwin 06.11.1912 Werle, Krs. Ludwigslust 19.11.1944 San. Kp.2/161 H.V.Pl. Herzogskirch, 2./Pion. Batl. 1549 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Cernjachovsk - Russland
Obgefr. THIEDECKE Walter 24.03.1915 Neu‑Schollene 21.09.1944 in Stambach ruht auf Kriegsgräberstätte in Niederbronn-les-Bains - Frankreich
Obgefr. THOMAS Paul 27.11.1908 Witzen, Krs. Sorau 14.06.1944 in Creil - Frankreich 5./le. Flak-Abt. 11300 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Beauvais - Frankreich
Leutnant TREFF Herbert 28.12.1918 Trier 23.08.1945 im Kgf. Lag. Jelabuga 1.Ln.R. Abt. z.b.V.3 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Jelabuga - Russland
Jäger ULRICH Artur 13.03.1925 Schollene 18.09.1944 bei Valkenswaard Kampfgr. Konstt ruht auf der Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn - Niederlande
Obgefr. ULRICH Werner 18.04.1921 Schollene 11.02.1945 bei Lohnau 5./Pion. Batl. 371 nicht auf Gedenkblatt, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Siemianowice - Polen
Gefr. VOSS Franz 08.03.1912 Schollene 13.04.1945 bei Forst ruht auf der Kriegsgräberstätte in Forst/Lausitz
VOSS Martin 02.09.1909 Schollene Daten aus Taufregister
Soldat VOSSEN Wilhelm 01.04.1905 Radlow bei Glienicke 03.06.1945 in Kgf. Lager Havlickuv-Brod nicht auf Gedenkblatt, 1955 verm. für tot erklärt, Tod 1957 beurk., ruht auf der Kriegsgräberstätte in Cheb – Tschechische Republik
Jäger WEITZE Gerhard 02.01.1920 Mahlitz 15.03.1945 in Müglitz 2./Ski‑Jäg. Regt. 1 gestorben, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Brno – Tschechische Republik
WILHELM Herbert
Reiter WITTENBECHER Eberhard 12.09.1924 Eisleben, Krs. Merseburg 07.02.1943 bei Baillarques Radf. Abt. 327 nicht auf Gedenkblatt, tödlich verunglückt, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Dagneux - Frankreich
Uscha. ZERGES Günter 17.12.1917 Schollene 01.08.1944 in Warschau-Milosna SS-Pz.Gr. A.u.E. Batl. 3 gef.
Kanonier ZIEHM Gerhard 10.10.1907 Magdeburg 03.01.1947 im Kgf. Lag. Gnie Kriegsgrab bei Gusewo - Russland
ZIEMANN Helmuth Gedenken für gleichnamigen Gefallenen auch in Mahlitz
ZIRM Franz
ZIRM Johann

2. Weltkrieg (Zivilopfer):

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BLACKSTEIN Ewald sen.
BOCK Ernst
BRIX Gustav
EBENDORF Erika
EBERT Georg
FRAHM Otto
FRANKE Karl
GÖTZ Luise
HEIN Wilhelm
HENSCHEL Reinhold
HINCK Luise
geb. Stahlhudt
30.07.1886 Soest/Westf. 05.05.1945 in Klietz nicht auf Gedenkblatt, aus Schollene, „durch Granatsplitter“, in Klietz beurkundet
HOHNHOLD Gert
HUMM Maria
geb. Kackstaedter
03.03.1883 Ellerfeld 03.05.1945 in Schollene aus Schollene, „gefallen durch Granatsplitter“
HUND Walter
KIRCHNER Heinrich 28.09.1895 Bödingen, Krs. Uslar 10.06.1945 in Nierow aus Nierow, „erschossen durch einen russischen Soldaten“
MELZER Hartmut
MELZER Manfred
MEYER Otto
PAUL Marie
geb. Grünbeck
06.10.1879 Neu Molkenberg 04.05.1945 in Neu Molkenberg aus Neu‑Molkenberg, „gefallen durch Granatsplitter“
RAU Erich
SARTOWSKI Therese
SCHÄFER Elfiede 15.02.1917 Schollene 03.05.1945 in Schollene „Tod durch Ertrinken“, Selbstmord?
SCHREINER Dr. Wolfgang 28.04.1903 Hörsingen, Krs. Haldensleben 05.05.1945 in der Heide bei Karlsthal aus Schollene, tot aufgefunden, Freitod durch Vergiften (mit Tochter)
SCHREINER Uta 23.06.1942 Schollene 05.05.1945 in der Heide bei Karlsthal aus Schollene, tot aufgefunden, vom Vater vergiftet
SCHULZ Bruno 15.01.1939 Neu‑Wartensleben 22.10.1945 in Neuwartensleben „durch Ausblutung“ (sic.)
SENDER Rudolf 02.12.1935 Schweich/Mosel 07.07.1945 in Schollene aus Neu‑Molkenberg, nicht auf Gedenkblatt, „Unfall durch Explosion einer Handgranate“
STAHLHUT Paul
STEIN Wilhelm
THRUN Wilhelm
WEINGÄRTNER Hans (Johann) 12.02.1888 Enkirch/Mosel 16.04.1945 in Großwudicke „bei feindlichem Luftangriff gefallen“
WILLBERG Friedrich 10.09.1887 Schollene 04.05.1945 Neu Molkenberg „gefallen durch Granatsplitter“
WINGS Herbert
ZIEMANN Elsbeth 28.04.1929 Ferchels 13.05.1945 in einem russ. Laz. bei Ferchels aus Ferchels, „durch Explosion eines Sprengkörpers“
ZIEMANN Reinhold 23.12.1899 Neu‑Wartensleben 07.11.1945 im Lager Nowo Trotzkoje östl. Wjasma aus Neuwartensleben, an Krankheit gestorben

2. Weltkrieg (fremde Zivilopfer, nicht auf Gedenkblatt):

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BAUMGARTEN Fanny
geb. Trauzettel
04.03.1906 Genthin 04.05.1945 in Neu‑Molkenberg aus Brandenburg/H. „an schweren Verletzungen durch Granatsplitter“
BENEKE Olga
geb. Kämme
23.09.1905 Bernburg 04.05.1945 in Neu‑Molkenberg aus Brandenburg/H., „an schweren Verletzungen durch Granatsplitter“
BUCHHOLZ Martha
geb. Martin
01.10.1889 Teuchern, Krs. Weißenfels 27.04.1945 im Laz. Schollene aus Rathenow, „an schwerer Verwundung durch Granatsplitter“
DÖRING Paul 16.04.1870 Rathenow 26.04.1945 im Laz. Schollene aus Rathenow, „gefallen durch Granatsplitter“
ERK Maria Christina
geb. Boecker
29.02.1877 Minden/Westf. 03.05.1945 in Schollene, Prinzenstraße aus Rathenow, „durch Granattreffer gefallen“
FREIDANK Ernst 21.07.1906 Lehnin, Krs. Zauch-Belzig 04.05.1945 bei Molkenberg auf Schleppdampfer „Fritz Weinmeister“ aus Lauenburg/Elbe, „erschossen durch einen polnischen Soldaten“
HANNEMANN Max 26.09.1879 Lychen 04.05.1945 in Schollene aus Rathenow, „gefallen durch Granatsplitter“
KERSTEN Maria
geb. Wangerin
05.03.1885 Eichen, Krs. Neustettin 05.05.1945 in Schollene am Seeberg 1 aus Rathenow, „an schwerer Verwundung durch Granatsplitter“
KRIESE Emma
geb. Reinelt
22.05.1881 Lodz 29.04.1945 in Schollene aus Rathenow, „an schwerer Verwundung durch Granatsplitter“
KRIEWITZ Willy 07.09.1895 Rathenow 28.04.1945 in Schollene aus Rathenow, „durch Granatsplitter gefallen“
SENDER Rudolf 02.12.1935 Schweich/Mosel 07.07.1945 in Schollene aus Neu‑Molkenberg, „Unfall durch Explosion einer Handgranate“
STREICH Ida
geb. Schauer
19.10.1905 Herdersdorf, Krs. Nimptsch 03.05.1945 in Molkenberg aus Rathenow, „an schwerer Verwundung durch Granatsplitter“

2. Weltkrieg (Kriegsgräberstätte)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BUDOCH Gerhard 14.06.1917 00.04.1945 Schollene
DÖRING Paul nur in Gemeindeliste
Ob. Pionier EBERLEIN Ernst 04.07.1926 Langfurth 20.03.1945 bei Schollene St.Kp.Pion.E.B.46
RAD-Mann FINDEISEN Gerhard 30.10.1928 Roda 30.04.1945 in Rathenow
Soldat GUERGENS Jenskis 26.04.1945 Schollene
Kanonier HAENEL Werner 26.10.1926 Perleberg 00.05.1945 Ferchels le.Art.E.u.A.A. 1/116, Grabstein noch in Ferchels vorhanden, dort noch bestattet?
Obgefr. HAHN Alfred 16.09.1908 Thalheim 04.05.1945 bei Schollene 1./I.E.B.8
Ob. Feldw. HELL Hermann 26.02.1913 Wiesbaden 25.04.1945 bei Schollene aus Meckergerach, Krs. Lebus, „durch Granatsplitter)
Uffz. HOFFMANN Heinz 05.05.1945 bei Neuwartensleben
HÜBNER Walter 15.03.1904 Brandenburg 03.05.1945 Schollene
Gren. IKIER Günter 20.12.1927 Berlin 05.05.1945 bei Ferchels war bei I.H.V.Schule 15.Inf. in Blankenburg/Harz
Volkstrm. KAHLBAU Erich 02.12.1898 Rathenow 28.04.1945 in Schollene aus Rathenow „als Volkssturmmann durch Granatsplitter gefallen“
Haupt-Helfer KEIZERIS Jonas 21.08.1918 Norkaiziai, Krs. Tauroggen - Litauen 26.04.1945 bei Schollene Wohnort unbekannt, Flak-Ers. Abt. 61, „durch Granatsplitter gefallen“
KILIAN Max 03.05.1945 Elshof bei Schollene
Wehrmachts-Helferin KLÖSS Elisabeth 29.05.1913 Berlin 01.05.1945 bei Ferchels Vermerk „M.I.“, aus Stuttgart-Sonnenberg, „Freitod d. Erschießen“
RAD-Mann KNORR Adolf 17.05.1928 Thiede 28.04.1945 bei Schollene Vermerk „K.W.“, aus Fümmelse, „gefallen durch Granatsplitter“
Ob. Gren. KOCH Edgar 23.03.1927 Magdeburg 05.05.1945 bei Ferchels war bei Div. „Ulrich von Hutten“, Grabstein noch in Ferchels vorhanden, dort noch bestattet?
Gefr. MEYER Robert 12.04.1900 Handrikowka, Wolhynien 29.04.1945 bei Schollene aus Rathenow, Armee-Verpfleg.Lg. Pr.Eylau
Leutnant PIMPEL Rudolf 21.03.1923 Schweidnitz 04.05.1945 bei Mahlitz 4./N.E.A.8
Uffz. PREUSS 05.05.1945 bei Ferchels
Soldat PUSTELNIK Hermann 14.08.1927 Kattowitz 03.05.1945 Schollene St.Kp.G.E.u.A.B.350
Gefr. RUCH Max 01.05.1919 Autenried 00.04.1945 in der Heide bei Schollene
Uffz. SCHMIDT Eduard 29.04.1945 Schollene
Füs. SCHUCK Gerhard 23.03.1927 Gleiwitz 03./04.1945 Schollene Ln.Rgt.d.Ob.d.L
STOLZE 05.05.1945 bei Ferchels
Schütze WALDOW Johannes 03.01.1900 Sonnenburg 26.04.1945 bei Schollene aus Brandenburg/H. „gefallen durch Granatsplitter in einer Kraftfahr-Abteilung“

2. Weltkrieg (weitere Gefallene):

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Soldat FLEISCHMANN Gottlob 22.01.1926 Schopfloch 13.05.1945 an der Havel bei Schollene tot aufgefunden mit Schädelverletzung, Eltern in Schopfloch, war bei Pion. Ers. Batl. 46, ruht auf Kriegsgräberstätte in Berlin-Neuk.-Landeseigener Fdh.
Volkstrm. JEREMIAS Franz 11.09.1894 Rathenow 26.04.1945 in Schollene aus Rathenow „als Volkssturmmann durch Granatsplitter gefallen“

Opfer des Stalinismus

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
EBERT Georg 03.11.1885 Rathenow 27.01.1946 im NKWD-Lager Sachsenhausen gestorben, 00.09.1945 abgeholt worden, vermisst und 1958 für tot erklärt, nicht auf Gedenkblatt

Das Gedenkblatt der Gefallenen des 2. Weltkriegs enthält keine Daten. Aus dem Sterberegister, dem
Kirchenbuch, den Todesanzeigen und den Todeserklärungen der Vermissten konnten viele ergänzende Daten
und Namen gewonnen werden. Auf dem Gedenkblatt für die Zivilopfer sind einige Selbstmorde aufgelistet.
Im Sterberegister wurden aber in dieser Zeit weitere Selbstmorde beurkundet, und bei einigen ist als
Todesursache „Ertrinken“ angegeben, die auch auf Selbstmorde hindeuten könnte.
Auf dem Gedenkblatt des 2. Weltkriegs sind auch Gefallene der Orte Ferchels, Mahlitz / Neuwartensleben
und Molkenberg verzeichnet, die in den Kapiteln der jeweiligen Orte eingetragen werden.

Am Soldatengrab auf dem Friedhof befinden sich keine Namen, diese sind nur auf dem Gedenkblatt im Pfarramt
vermerkt. Weitere Informationen zu diesen Gefallenen konnten aus der Kriegsgräberliste der Verbandsgemeinde
Schönhausen/Elbe gewonnen werden. Dort ist auch notiert, dass auf der Kriegsgräberstätte weitere
11 unbekannte Soldaten bestattet sind. Ein Unbekannter war bei einer Flak-Scheinwerfer Abteilung.
Die Toten wurden auch aus den umliegenden Orten umgebettet, aus Mahlitz, Neuwartensleben und Elshof.
Zwei Gefallene von Ferchels sollen ebenfalls hier ruhen (E. Koch und W. Haenel). Doch ihre Grabsteine stehen
noch auf dem Friedhof Ferchels, und auch laut der VDK-Datenbank ruhen sie dort. Es konnte nicht geklärt
werden wo diese zwei Gefallenen wirklich bestattet sind.

Zusätzliche Informationen in Blau von: www.volksbund.de/graebersuche

Datum der Abschrift: 01.12.2011, 01.03.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2011 R. Krukenberg