Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Sandau (Elbe) (1813 bis 1871), Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt

PLZ 39524

Wappen-Datei: sa_lkr-stendal_sandau.jpg

Der große Obelisk vor der Kirche wurde für die Gefallenen der Einigungskriege 1864 -1871 errichtet und am 08.05.1898 eingeweiht.
Er wurde in den Kämpfen 1945 beschädigt und zeigt noch heute deutliche Kriegsspuren. Später wurde er aller Inschriften und Plaketten beraubt.
Es verschwanden vorne eine Inschriftentafel und hinten eine Namenstafel, oben ein mit Eichenlaub umrandetes EK-Zeichen, Bildnisse von Bismarck,
Wilhelm I. und Friedrich III. sowie der krönende Adler. Zu DDR-Zeiten wurde eine neue Inschrift angebracht.
Die Namen der Gefallenen stammen aus dem Kirchenbuch und Archiven.

Inschriften:

Denkmal 1864-1871 alt:
1864, 1866, 1870/71
Den Gründern des Reiches
und seinen tapferen Söhnen.
Die Stadt Sandau, Elbe
1897

Denkmal neu:
7.000.000 Tote mahnen

Namen der Gefallenen und Kriegsteilnehmern:

1813-1815 (aus Kirchenbuch)

Dienstgrad Name Vorname Alter, Geburtsort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Landwm. BAUME Joh. 29 J. 29.07.1813 in Sandau 2./1.Kurmärk. Landw. Inf. Regt. bei Durchmarsch des Batl. in Sandau krank und hier gestorben, a. Gülow
Musketier BECKER Christian 21 J. 00.11.1813 im Laz. zu Mühlhausen 6./Inf. Regt. 19
Freiw. Jäger KÖPPEN Christian 27.06.1813 in Havelberg Lützowsches Freicorps an Ruhr gestorben
Husar SCHUMANN Heinrich 01.02.1814 zu Flecht ?, Amt Dietz 4./Husaren Regt. 3 an Krankheit gestorben,
Musketier SIMM Friedrich 21 J. 07.02.1814 im Laz. zu Gießen 6./Brandenb. Inf. Regt. an Nervenfieber gestorben
Landwm. ZANDER Andreas 19 J., Wust 30.06.1815 im Laz. zu Löwen 5. Churmärk. Landw. Inf. Regt. an Schußwunde gestorben

1864

Dienstgrad Name Vorname Geburtsort Todesdatum Einheit Bemerkungen
Husar PETERS Karl Friedrich Wilhelm 05.11.1842 Sandau 29.10.1864 im Feldlaz. Horsens - Dänemark Garde Hus. Regt. an Typhus gestorben, begraben in Horsens

1866

Dienstgrad Name Vorname Geburtsort Todesdatum Bemerkungen
Gefreiter METZENTHIN Ferdinand 12.08.1866 im Laz. zu Prag an Typhus gestorben
Gefreiter WIEDECKE Karl 29.09.1844 Sandau 30.09.1866 im Garnisons-Laz. Rathenow an Typhus gestorben

1870/71

Dienstgrad Name Vorname Geburtsort Todesdatum Bemerkungen
Leutnant d. Res. BARSIKOW Gustav 30.08.1870 bei Beaumont
Infanterist HAGENAU Hermann Christoph Karl 05.12.1845 Sandau 11.10.1870 im Hospital zu Laon gestorben
Unteroffizier REHFELD Karl August 18.02.1843 Sandau 11.02.1871 im Laz. zu Berlin gestorben an Verwundung vom 21.01.1871 vor Belfort - Frankreich

1870/71 (Kriegsteilnehmer)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsort Einheit Bemerkungen
Füsilier FLEISCHMANN Hermann Sandau 12./IR 24 „16.08.1870 bei Vionville tot gemeldet, aber verw. und geheilt zur Truppe zurück“

Gedenken an Opfer der Befreiungskriege 1813-1815 ist in Sandau nicht erhalten. Im Kirchenbuch sind einige
Opfer dieses Krieges beurkundet und werden hier aufgelistet. Da es königliche Anweisung war für die Opfer
dieses Krieges Gedenktafeln anzufertigen wird es solch eine Tafel gegeben haben. Sie könnte beim Beschuss
und der schweren Beschädigung der Kirche 1945 zerstört worden sein.
Die alte Inschrift konnte in einer Chronik gewonnen werden, doch Namen sind im Ort nicht erhalten
(auch im Kirchenbuch ist niemand verzeichnet). Doch auf Nachfrage fand sich im Archiv des Prignitz-Museums
in Havelberg eine Sandauer Zeitung die diese Namen vor der Einweihung abgedruckt hatte.

Der Soldat Fleischmann ist laut VDK 1870 gefallen, aber laut Regimentsgeschichte überlebte er.
Da er auch nicht in der Denkmalsliste steht wird er hier als Kriegsteilnehmer aufgelistet.

Zusätzliche Informationen in Blau von: www.volksbund.de/graebersuche

Originalbeitrag: 27.08.2009 L. Wendt (Denkmal ohne Namen)

Datum der Abschrift: 01.03.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © R. Krukenberg, historisch