PLZ 97780
Ein Felsblock mit Gedenkinschrift links vom Eingang zum Friedhof ohne Namen.
Namenslisten für beide Weltkriege und ergänzende Daten wurden der Chronik von Altbürgermeister Theo Gärtner entnommen:
„Die Geschichten der Gemeinden Gössenheim und Sachsenheim im unteren Werntal“.
Inschriften:
WIR GEDENKEN UNSEREN
GEFALLENEN U. VERMISSTEN
BEIDER WELTKRIEG
1914 - 1918 1939 – 1945
DEN TOTEN ZUR EHRE,
DEN LEBENDEN ZUR MAHNUNG.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Infanterist | BREITENBACH | Franz Michael | 25.09.1899 | 15.06.1918 | Kriegsgräberstätte in Sailly-sur-la-Lys: Block 8 Grab 22 | |
Infanterist | DITTMEYER | Ferdinand | 27.05.1893 | 31.08.1916 b. Martinpuich | 17. Infanterie-Regiment, 5.Komp. | Kriegsgräberstätte in St.-Laurent-Blangy: Kameradengrab |
Infanterist | FESER | Joseph | 09.03.1886 | 11.10.1914 b. Foncquevillers | 5. Infanterie-Regiment, 3.Komp. | Kriegsgräberstätte in St.-Laurent-Blangy: Kameradengrab |
Reservist | HEPP | Gustav Johann | 23.09.1888 | 24.08.1914 b. Franconville / M.-et-Moselle | 17. Infanterie-Regiment, 12.Komp. | Kriegsgräberstätte in Gerbéviller: Kameradengrab |
Gefreiter - Hornist | HEPP | Joseph | 07.01.1892 | 05.05.1915 Bois d’Ailly | Infanterie-Regiment 65, 1.Komp. (preuss.) | |
Seesoldat Infanterist | JÄGER | Kaspar | 25.05.1899 | 27.08.1918 | am 26.08.1918 schwer verwundet; Kriegsgräberstätte in Vladslo: Block 7 Grab 1853 | |
Reservist Infanterist | SCHMITT | Alois | 05.08.1887 | 05.09.1914 b. Chateau vor Nancy‑Epinal |
9. Infanterie-Regiment Wrede, 1.Kp. | Kriegsgräberstätte in Gerbéviller: Kameradengrab; Verlustlisten denkmalprojekt.org |
2. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Unteroffizier | BRAUNSTEIN | Fritz | 11.03.1918 Pirmasens | 21.04.1945 in Badia-Polesine / Norditalien | Kriegsgräberstätte in Costermano: Block 5 Grab 663 | |
BREITENBACH | Erwin | 09.04.1923 | 06.11.1947 Kgf. in Snamenka (Gebiet Dnjepropetrowsk) | vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Donezk - Sammelfriedhof überführt worden. | ||
EIRICH | Rudolf | 27.10.1922 Rohrbach | 01.10.1944 Modlin / Jablonna | vermisst | ||
Obergefreiter | FISCHER | Alfons | 09.01.1903 | 06.06.1944 Ballercy | Kriegsgräberstätte in La Cambe: Block 25 Reihe 2 Grab 58 | |
Obergefreiter | HEILMANN | Georg Otmar | 07.05.1920 | 00.06.1944 Bobruisk | Art. Rgt. 296, IV.Abt. | vermisst, Schmied |
JÄGER | Lorenz | 02.07.1904 | 25.02.1945 Iphofen, Ufr. | Bei Luftangriff ums Leben gekommen; Grablage nicht mehr bekannt | ||
Schütze | POPP | Eugen | 18.03.1911 | 14.07.1943 Ssorokino Russland | Grab derzeit noch an folgendem Ort: Sorokino / Orel - Russland | |
Grenadier | SCHMITT | Adolf | 05.08.1924 Wernfeld | 20.02.1943 Noworossijsk-Süd | Grab derzeit noch an folgendem Ort: Noworossisk - Russland | |
Kanonier | SCHMITT | Franz Philipp | 11.11.1925 | 12.03.1944 Italien | Kriegsgräberstätte in Pomezia: Block R Grab 326; als Fr. SCHMIDT in der Volksbunddatenbank | |
Stabsgefr. | SEUFERT | Emil Dominikus | 09.02.1916 | 00.08.1944 Jassy | Gren. Rgt. 106, Rgts. Stab | vermisst, Bäcker |
Obergefreiter | STROHMENGER | Georg | 04.12.1919 | 01.12.1944 00.12.1944 Warschau | Gren. Rgt. 55, II.Btl. Stab | vermisst, Bäcker |
Stabsgefr. | STROHMENGER | Johann | 29.09.1916 | 00.08.1944 Jassy 23.02.1945 | Art. Rgt. 15, I.Abt. Stab | vermisst, Landwirt, lt. Chronik für tot erklärt mit Datum 31.12.1945 und als zusätzlich Angabe zur letzten Ruhestätte: Kriegsgräberstätte in Würzburg, Massengrab am Denkmal: Einzelgrab ??? |
ULLRICH | Adam | 12.03.1911 Mittelsinn | 28.06.1944 bei Mogilew | vermisst |
Angaben in Rot aus: Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Vermisstenbildlisten
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.html
Angaben in Magenta: Verlustlisten 1. Weltkrieg
Angaben in Schwarz: Ergänzungen aus der Chronik v. Theo Gärtner
Angaben in Grau: Quelle in Spalte Bemerkungen
Datum der Abschrift: 07.05.2020
Verantwortlich für diesen Beitrag: E. Müller
Foto © 2020 E. Müller