Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Rothau, Bezirk Falkenau, Tschechien heute: Rotava, Okres Sokolov, Karlovarský kraj

GPS 50.298102,12.573415


Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges steht westlich der Rothauer Kirche St. Peter und Paul. Es wurde am 14. Oktober 1928 eingeweiht. Gestaltet wurde das Denkmal vom Bildhauer Franz Gruss aus Graslitz. Oben auf dem Granitblock war als Halbfigur ein sterbender Krieger, der seinen Blick gen Himmel richtet. An der Vorder- und an der Rückseite waren jeweils eine Tafel mit den Namen der 126 Gefallenen nach Sterbejahr und -land geordnet angebracht. Vom Denkmal ist nur noch der Sockel ohne Namenstafeln erhalten geblieben. Die Namen der Gefallenen der Jahre 1914 und 1915 konnten durch ein Foto ermittelt werden. Für die Jahre 1916 -1918 war das bisher nicht möglich.

Inschriften:

UNSEREN TEUREN TOTEN
1914 (Tafel) 1918
1914            1918
(Namen)       (Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
BARTL Anton 13.04.1915
Russland
IR 73
BARTL Arthur Albin 03.09.1915
Russland
IR 73
BLOHBERGER Heinrich Russland DR R 7
BLOHBERGER Johann 04.04.1915
Russland
LIR 6
BLOHBERGER Rudolf Serbien IR 73
BÖHM Franz 21.09.1914
Serbien
IR 73
DIENER Anton 11.11.1914
Serbien
IR 73 gestorben
DOTZAUER Johann Baptist 27.09.1914
Serbien
LIR 6
DOTZAUER Josef 26.05.1915
Russland
IR 73
FELBINGER Wilhelm 21.10.1914
Serbien
IR 73
FISCHER Heinrich 22.101914
Serbien
IR 73
GÖSSL Anton 25.10.1915
Italien
IR 35
GOTTFRIED Franz 15.07.1915
Russland
LIR 7 vermisst
GOTTFRIED Johann 30.08.1915
Russland
LIR 5
GOTTFRIED Josef 15.01.1915
Serbien
LR 73
GOTTFRIED Richard 13.09.1914
Serbien
LIR 6
HAMM Edmund 25.11.1914
Serbien
LIR 6
HAMM Franz 01.11.1915
Russland
FestAR 1 vermisst
HAMMER Friedrich 06.11.1914
Serbien
IR 73
HÜLLER Anton 10.12.1914
Serbien
IR 73 vermisst
HÜLLER Anton 24.02.1915
Serbien
LIR 6
HÜLLER Eduard 09.11.1914
Serbien
IR 73
HÜLLER Josef Russland IR 73
HÜLLER Rudolf 08.04.1915
Russland
IR 73 gestorben
HUTSCHENREUTHER Anton 02.12.1914
Serbien
IR 73
HUTSCHENREUTHER Wenzel 01.09.1915
Russland
IR 73 gestorben
HÜTTL Josef Russland IR 73 vermisst
HÜTTL Josef 24.03.1915
Serbien
IR 73
HÜTTL Karl 08.09.1914
Russland
LST 6
JAROSCH Franz 04.12.1914
Serbien
IR 75 vermisst
KASSECKERT Franz 05.11.1914
Serbien
IR 94 vermisst
KEILHAUER Josef 12.12.1914
Serbien
IR 73
KEILWERTH Franz 29.09.1914
Serbien
IR 73
KOLB Karl Serbien IR 11
KÜNZL Johann 27.05.1915
Russland
IR 73
KÜNZL Josef 09.02.1915
Russland
IR 73 gestorben
LEIBELT Josef 12.09.1915
Italien
LIR 6 gestorben
LEIBELT Josef 01.10.1914
Serbien
IR 73
LORENZ Lampert 03.05.1915
Serbien
IR 73
LUDWIG Adolf 08.11.1914
Serbien
IR 94
MÜLLER Anton 17.09.1915
Serbien
LIR 6
MÜLLER Anton 17.09.1914
Serbien
LIR 6
REITER Leo 16.10.1915
Serbien
IR 73
RICHTER Richard 26.09.1914
Serbien
IR 94
RÖDIG Emmerich 07.03.1915
Serbien
IR 73
RÖDIG Friedrich 04.11.1914
Russland
FestAR 2
RÖDIG Josef 06.01.1915
Italien
IR 73 gestorben
RÖDIG Ludwig 09.09.1915
Italien
LSR 6 gestorben
RÖLZ Josef 25.02.1915
Russland
LIR 6 vermisst
SÄTTLER Josef 22.10.1915
Russland
LIR 6 gestorben
SCHLOSSER Josef 14.05.1915
Russland
LIR 6
SCHMUCKER Edwin 31.05.1915
Russland
LIR 6 vermisst
SCHMUCKER Karl 01.12.1914
Serbien
IR 73
SCHMUCKER Robert 02.11.1914
Russland
LST 6
SEIDL Josef 09.04.1915
Russland
IR 73 gestorben
SIEGERT Jakob 05.03.1915
Russland
LIR 6 gestorben
SIEGERT Rudolf 31.12.1914
Serbien
LIR 6
SOLLNER Robert 27.11.1914
Serbien
IR 73
SPINNLER Josef 22.11.1914
Serbien
IR 73
TOTZAUER Hermann 13.09.1914
Serbien
LIR 6 vermisst
WAHL August 26.09.1914
Frankreich
LR 23 vermisst
WALDSTEIN Anton 28.03.1915
Russland
IR 73 gestorben

Anmerkung: Nach dem Münchner Abkommen wurde Rothau ins Deutsche Reich eingegliedert und
gehörte zum Landkreis Graslitz. Während des Zweiten Weltkrieges erfolgte die Produktion von Waffen.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs übernahm die Tschechoslowakei die im Münchner Abkommen an das
Deutsche Reich übertragene Region. In der Folgezeit wurde die deutschsprachige Bevölkerung
größtenteils enteignet und vertrieben. Nach Kriegsende wurden die Industrieanlagen von den Škoda
Werken Pilsen übernommen und es entstand wiederum auf Fluren von Horní Rotava die Siedlung Nová
Plzeň.
Quelle: Pavel Palůch. Kraslice a okolí na starých pohlednicich. Graslitz und Umgebung in alten
Ansichtskarten. Hostivice 2018. 1. Auflage. ISBN 978-80-88121-37-4. Autorenkollektiv. Stopy velké války
(Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. ISBN 978-80-86630-35-9.

Datum der Abschrift: 22.08.2013, 31.01.2022 (Ergänzung)

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich.
Foto © 2013 Alexander Broich; Petr Rojik