Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Pullach (Alte Heilig-Geist-Kirche), Gemeinde Pullach i. Isartal, Landkreis München, Oberbayern, Bayern

PLZ 82049

GPS-Koordinaten: 48° 03′ 21.47″ N / 11° 31′ 23.28″ E

Alte Heilig-Geist-Kirche: Kriegergedächtnistafeln im Eingangsbereich (Nische).
Die Gefallenen sind auch in der Gedächtnisstätte am Josef-Breher-Weg verzeichnet (separater Beitrag).

Inschriften:

1. Weltkrieg:
Unseres Friedens wegen
liegt dir Züchtigung auf ihm
Isaias 535
Den Gefallenen unserer
Pfarrgemeinde
(Namen)
R. I. P.

2. Weltkrieg:
SELIG
DIE TOTEN
DIE IM HERRN
STERBEN

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
ASAM Michael 02.08.1916
BACHSCHNEIDER Ludwig 02.05.1915
DORNHOFER Johann 08.06.1916
DREGER Kurt 15.06.1918
GMEHLING Friedrich 27.09.1917
GRADL Alois 11.02.1917
HEPPNER Georg 04.11.1914
Infanterist HEPPNER Rudolf Pullach, Oberb. 29.10.1914 RIR 16, 4. Kp. vermisst
HUHN Johann 05.11.1917
Wehrmann KAGERBAUER Johann Pullach, Oberb. 14.10.1914 RIR 12, 8. Kp.
KRATZER Josef 27.05.1916
LINNER Jakob 12.09.1914
MÜLLER Alfons 09.05.1915
ROCKINGER Johann 13.11.1914
SCHIFFMANN Ulrich 30.01.1916
SCHMIDT Martin 16.06.1915
SEITNER Heinrich 17.09.1882 Pullach, Oberb. 16.12.1917 ILR, 2. MG-Kp. infolge Krankheit gestorben
WEISS Franz 12.08.1915
WIDMANN Otto 22.09.1919
WOLF Max 20.08.1914

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Oberleutnant BADER Fritz 16.01.1908 Pullach 05.08.1941 Rußland Feindflug Halbstadt b.Nikolajew Ukraine
Feldwebel BADER Johann 24.07.1905 Pullach 18.07.1941 Rußland Bahnhof Brailoff
BEIS Ludwig 02.02.1944 Rußland
BIERINGER Josef 03.01.1906 Schwerting 18.03.1945 Swenemünde Koserow Kriegsgräberstätte in Golm: Grab 821
BIRNKAMMERER Franz 02.03.1945
BURKHART Alfred 22.07.1943 Rußland
DÄULLARY Franz 17.04.1945 Nürnberg
Gefreiter FEISTL Josef 08.05.1912 Nantwein 12.07.1943 Rußland Nowarossijsk
GANSER Alfons 25.09.1943 Rußland
GEIGER Paul 12.07.1943 Rußland
GÖTZE Heinrich 26.08.1942 Rußland
Fahnenjunker-Feldwebel KIEMER Max
Maximilian Joseph
01.11.1922 Großhesselohe 10.08.1945 Sibirien Nowosibirsk
KRÄMER Heinrich 05.09.1943 Rußland
Reiter MAYRIEDL MAYRIDL Georg 11.02.1925 Pullach 12.08.1945 Rußland Retschiza Hospital i.Gefangschaft bei Gemmel
MEITINGER H. 26.08.1944 Lettland
Oberfeldwebel RAUCHENBERGER Anton 25.05.1918 München 01.12.1943 Frankreich Epinoy Kriegsgräberstätte in Bourdon: Block 22 Reihe 16 Grab 603
Unteroffizier REITER Ernst 26.05.1921 Pullach 05.06.1944
bei Schloß Stinca, Rumänien
REITER Josef 31.12.1943 Rußland
Kanonier SCHLETTERER Karl 18.09.1920 München 12.08.1941 Rußland Wassilkoff Kriegsgräberstätte in Kiew
SCHMID Max 15.04.1942 Rußland
Jäger SCHRANZHOFER Ernst 10.06.1921 Pullach 02.04.1942 Rußland Kokolawrik
SCHUHMACHER Heinrich 03.10.1942 Rußland
SCHÜTZ Josef 19.07.1941 Rußland
Gefreiter SCHWELE Theodor 14.10.1914 20.06.1940 Frankreich Kriegsgräberstätte in Andilly: Block 4 Reihe 4 Grab 272
SENNINGER Ludwig 22.07.1942 Rußland
Gefreiter SIEGERT Georg 23.04.1925 Pullach 20.05.1947
30.05.1947 Sibirien Nowosibirsk, Kriegsgefangenschaft
Schütze STEINER August 19.06.1906 Pullach 03.09.1942 Rußland Panskaja Gwosdewka Kriegsgräberstätte in Kursk - Besedino: Block 9 Reihe 4 Grab 197
WAGNER Andr. 1944 Frankreich
WENDT Theodor 10.11.1919 München 05.06.1940 Frankreich St. Gobain Kriegsgräberstätte in Fort-de-Malmaison: Block 4 Reihe 42 Grab 1653
Gefreiter WIDMANN Josef 28.04.1898 Pullach 24.01.1942 Rußland Balakleja
WINZER Rud. 16.08.1944 Polen
ZIEGELIN Josef 16.05.1940 Belgien
ZIMMERMANN Josef 27.12.1944

Zusatzinformationen in Rot von: genealogy.net (Verlustlisten 1. Weltkrieg)
Zusatzinformationen in Blau von: www.volksbund.de
Auszug aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reichs, 1912: Pullach, Dorf (582 m) und Landgem., l / d Isar, Bayern, Rb. Oberbayern,
Bez.amt, Amtsger. (Landbez.) , Bezirkskdo. II (später III) München, 355 Einw. Telegraf, Fernspr., Post, Eisenbahnstat. mit Telegraf der Linie: München-Bichl.
Standesamt, kath. Pfarrkirche, Badanstalt. Elektrizitäts-, Wasserwerk, Brauerei, Ziegelei. Dazu Weiler Großhesselohe (559 m), 215 Einw., Post, Fernspr., Telegraph: wie oben,
Einöde Höllriegelskreuth (596 m), 54, Tel., Post, Eisenb. (Höllriegelskreuth-Grünwald): wie oben, Schloß Schwaneck, Eisenb. 1,2 km Pullach, 17 = gesamt 641 Einw. (Zählung 1910).

Originalbeiträge: 15.11.2001 ewm (1. Weltkrieg) / April 2021 Anonym / Olof von Randow (2. Weltkrieg)

Datum der Abschrift: Februar 2022 / Dezember 2022 (Ergänzungen Gedächtnisstätte)

Verantwortlich für diesen Beitrag: Anonym / Heike Herold
Foto © 2021 / 2022 Wikimedia Commons: Category:War memorials in Pullach im Isartal, CC BY-SA 4.0 (Fotos verkleinert)