PLZ 14467
In der Innenstadt Potsdams befindet sich am Bassinplatz die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul.
Eine Gedenktafel
zur Erinnerung an die durch den Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Mitglieder der Probsteigemeinde hing ursprünglich
rechts neben dem Altar. Sie wurde in den 1960er Jahren abgebaut.
Die Tafel wurde bis heute in der Kirchengemeinde sicher
verwahrt und ist Zeugnis der Gedenkkultur in Kirchen in den 1920er Jahren.
Geschaffen wurde die Tafel durch den Bildhauer
Jos. Breitkopf aus Cosel. Auf der Tafel sind 51 Namen verzeichnet.
Dabei wird auch an eine katholische Schwester Margarete
Winkelmann erinnert, die mit fünf weiteren Mitschwestern aus dem Potsdamer St. Josefs-Krankenhaus im sogenannten
Frontdienst zur Versorgung und Pflege von Verwundeten eingesetzt wurde. Dabei ließ sie ihr Leben.
In der Kirche
wird an gesonderter Stelle an ein Gemeindemitglied gedacht, welches 1945 im Konzentrationslager Sachsenhausen verstarb.
Inschriften:
1. Weltkrieg
ES STARBEN FÜRS VATERLAND
(Namen)
2. Weltkrieg – NS-Opfer
Zum Gedenken an unser Gemeindemitglied
(Name)
Als Zeuge des Glaubens starb er
am 29. Januar 1945
im Konzentrationslager Sachsenhausen,
nachdem er wegen seines Widerstandes
gegen die Ideologie des Nationalsozialismus
von 1942 – 1944 im Zuchthaus
Luckau inhaftiert war.
Namen der Gefallenen und Opfer:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Grenadier | BUEHNE | Franz | 27.12.1892 Potsdam |
14.03.1916 im Lazarett zu Montmedy |
3. Kompanie, Leib-Grenadier-Regiment 8 | bisher schwer verwundet, gestorben; ein Grenadier Franz BÜCHNE mit Sterbedatum 13.03.1916, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Montmédy, Block 2 (hier handelt es sich offensichtlich um ein Schreib/ Übertragungsfehler und tatsächlich wird Franz BUEHNE dort ruhen) |
BUEHNE | Paul | Potsdam | 1915 |
Reserve-Infanterie-Regiment 8 | gefallen | |
Oberjäger der Landwehr | DAUBENSPECK | Paul | 07.06.1876 Potsdam |
03.11.1914 bei Bixschote 11.11.1914 |
4. Kompanie, Reserve-Jäger-Bataillon 16 | Schneider; gefallen; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Langemark, Block A, Grab 1460 |
ETTELT | Karl | |||||
Kriegsfreiwilliger | FUNGK | Hans | 27.08.1889 Potsdam |
15.03.1915 bei Ripont 05.03.1915 |
9. Kompanie, Reserve-Infanterie-Regiment 68 | Hausdiener; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Berru, Block 2, Grab 531 |
Kriegsfreiwilliger | GORKE | Leo | 24.05.1896 Potsdam |
09.01.1915 bei Lombardzyde, Nieuport |
2. Kompanie, Reserve-Infanterie-Regiment 204 | gefallen; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Langemark, Kameradengrab |
Musketier | HALM | Franz | 07.04.1898 Potsdam |
07.11.1917 im Feldlazarett zu Marle |
Infanterie-Regiment 20 | Gärtner; bisher schwer verwundet, gestorben; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sissonne, Block 2, Grab 448 |
Leutnant der Reserve | HAMERNIK | Alfons | 02.08.1897 Graudenz |
11.04.1918 Frankreich |
1. Kompanie, Reserve-Infanterie-Regiment 269 | Gymnasiast; in VL Preußen 1549 vermisst gemeldet |
Kriegsfreiwilliger-Grenadier | HANNAY | Erich | 18.02.1896 Potsdam |
30.04.1917 bei Gavrelle |
Infanterie-Pionier-Kompanie, 1. Garde-Reserve-Regiments | Ofensetzer; gefallen |
Musketier | HAPPE | Franz | 13.07.1895 Potsdam |
12.08.1915 bei Hutta |
7. Kompanie, Infanterie-Regiment 270 | Schriftsetzer; gefallen |
Kriegsfreiwilliger | HÖCKER | Paul | 29.11.1898 | 1915 bei Combres |
Infanterie-Regiment 67 | Buchhalter; ein Landsturmmann Paul Höcker, Reserve-Infanterie-Regiment 67, geboren in Kunzendorf, Habelschwerdt ist in VL Preußen 197 vermisst gemeldet |
Kriegsfreiwilliger | IBOLD | Franz | 12.02.1895 Berlin-Südende |
10.11.1914 bei Bixschote |
3. Kompanie, Reserve-Infanterie-Regiment 204 | Realgymnasiast; gefallen; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Langemark, Kameradengrab |
Landsturmmann | IBOLD | Karl | 20.12.1879 | 03.04.1916 am Narew-See |
Reserve-Infanterie-Regiment 34 | Kaufmann |
Kriegsfreiwilliger-Gefreiter | JANICKI | Alfons | 02.12.1896 Potsdam |
04.08.1915 in Rußland bei der Sanitätskompanie 3 |
4. Kompanie, Garde-Reserve-Jäger-Bataillon | bisher schwer verwundet, gestorben |
Feldwebel-Leutnant | JENCK | Alois | 13.01.1883 Schleithal, Kreis Weißenburg |
28.09.1916 bei Koninchy |
4. Kompanie, Reserve-Infanterie-Regiment 250 | Schutzmann; an seinen Wunden gestorben |
Musketier | JOHN | Gerhard | 05.06.1896 | 27.09.1918 bei Pontavert |
Infanterie-Regiment 158 | Koch |
KANIA | Paul | 12.04.1893 | 02.09.1918 bei Malancourt |
|||
Militär-Krankenwärter | KINTSCHER | Adolf | 12.04.1875 Wallisfurth, Kreis Breslau |
06.12.1916 Lazarett zu Brandenburg |
Hausdiener; infolge Krankheit gestorben | |
Einjährig-Freiwilliger Kanonier | KIRCHNER | Bernhard | 05.08.1890 Potsdam |
03.10.1915 in der Champagne |
5. Batterie, Feldartillerie-Regiment 112 | Bankassistent, gefallen |
KNOFSALLA | Artur | |||||
Gefreiter | KÖRPER | Paul | 05.04.1890 Potsdam |
25.03.1916 bei Brocker an der Misse |
10. Kompanie, Reserve-Infanterie-Regiment 20 | Schriftsetzer, gefallen; ein Gefreiter Paul KÖPPER, Sterbedatum 25.03.1916, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Pins-Braker, Grab 19 (hier handelt es sich offensichtlich um ein Schreib/ Übertragungsfehler und tatsächlich wird Paul KÖRPER dort ruhen) |
KRUSKE | Robert | |||||
Flieger | KRZYMIN | Leo | 22.06.1896 Potsdam |
13.12.1916 Vendhuile |
FEA 5 | ergänzende Angaben aus Verlustliste Luftstreitkräfte 1. WK; an seinen Verletzungen gestorben; Erstbestattung Vendhuile; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Maissemy, Block 3, Grab 851 |
Unteroffizier | LABETZKI | Max | 22.04.1891 | 07.01.1915 in den Argonnen |
5. Kompanie, Infanterie-Regiment 30 | Forstgehilfe; gefallen; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Cheppy, Block 4, Grab 28 |
Gefreiter | LADEWIG | Paul | 23.02.1895 Potsdam |
13.04.1918 Reserve-Feld-Lazarett 72 |
Nachrichten-Abteilung, Reserve-Infanterie-Regiment 201 | Mechaniker; an seinen Wunden gestorben; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Bauvin, Block 5, Grab 13 |
Wehrmann | LEPPER | Wilhelm | 22.02.1883 | 07.11.1914 in Belgien in einem Feldlazarett |
9. Kompanie, Reserve-Infanterie-Regiment 12 | Hausdiener; bisher schwer verwundet, gestorben |
MARX | Richard | |||||
Oberjäger | MERTZ | Wilhelm | 24.01.1892 Potsdam |
08.09.1914 bei Orly-Sablonie |
Garde-Jäger-Bataillon | Landwirt; gefallen |
Kriegsfreiwilliger Kanonier |
MUTTELSEE | Dr. phil. Ernst | 09.02.1891 Potsdam |
13.11.1914 im Lazarett zu Ichteghem |
Leichte Munitions-Kolonne der III. Abteilung, Reserve-Feldartillerie-Regiment 44 | ruht auf der Kriegsgräberstätte in Hooglede, Grab 5077 |
Assistenzarzt | PANNEK | Hermann | 01.01.1891 Pleß |
25.03.1918 bei le Barque |
Sächsisches Infanterie-Regiment 179; 1915: Feldlazarett 7 des XIX. Armeekorps | gefallen; 1915 in VL Sachsen 205 noch in Gefangenschaft gemeldet; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Neuville-St. Vaast, Block 26, Grab 228 |
Einjährig-Kriegsfreiwilliger Gefreiter | PAUL | Heinrich Wilhelm | 04.06.1890 Breslau |
06.09.1914 bei Morains le Petit |
3. Batterie, 4. Garde-Feldartillerie-Regiment | Gerichtsreferendar; tot; nicht in der Verlustliste des Regiments verzeichnet |
Unteroffizier-Vorschüler Vizefeldwebel |
PIEPENKÖTTER | Wilhelm | 20.11.1894 Potsdam |
22.08.1918 bei St. Quentin; Bac du Sud |
1. Garde-Regiment zu Fuß; auch: Staffel 8, Bombengeschwader 6 O.H.L. | ruht auf der Britischen Kriegsgräberstätte Bac du Sud in Bailleulval, Departement Pas de Calais, Frankreich |
Grenadier | RAMOLLA | Johannes Johann |
19.11.1893 Werder an der Havel |
22.11.1915 Rußland im Reserve-Feldlazarett 65 |
Reserve-Infanterie-Regiment 8 | Bereiter; infolge Krankheit gestorben |
Unteroffizier | RAMOLLA | Paul | 11.05.1897 Potsdam |
29.08.1918 Frankreich |
3. Kompanie, Infanterie-Regiment 418 | Maler; bisher schwer verwundet, gestorben |
Kriegsfreiwilliger | RICHTER | Konrad | 07.06.1896 Potsdam |
16.06.1915 in Lapajowka |
3. Kompanie, Füsilier-Regiment 35 | Handlungsgehilfe; gefallen |
Leutnant der Reserve | RINTELEN | Kurt von | 17.01.1889 Wesel |
30.11.1914 bei Glowno |
8. Kompanie, Reserve-Infanterie-Regiment 229; vom Füsilier-Regiment 35 | Bergbaubeflissener; nicht in der Verlustliste des R.I.R. 229 aufgelistet |
Soldat | RÖHM | Paul | 29.04.1900 | 04.11.1918 im Lazarett zu Tempelhof |
Ersatz-Bataillon für technische Sonderformationen | |
Unteroffizier der Reserve | ROHWEDDER | Hermann | 04.05.1892 Straßburg im Elsaß |
02.11.1914 bei Chavonne |
2. Kompanie, Infanterie-Regiment 20 | Reg.Zivilsupernum.; gefallen |
Unteroffizier | RUPP | Johannes | 18.03.1892 Potsdam |
27.01.1915 Rußland 04.02.1915 Festungs-Hilfslazarett 5 in Königsberg |
Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 9, von der Ersatz-Eskadron, Ulanen-Regiment 8 zum Ersatz-Kavallerie-Regiment der 1. Kavallerie-Division kommandiert/versetzt | bisher schwer verwundet, gestorben |
Landsturmmann | SCHAPLEWSKI | Max | 01.12.1886 Klein Montau, Kreis Marienburg |
19.09.1917 Flandern |
Reserve-Infanterie-Regiment 6 | Arbeiter; gefallen |
SCHEU | Richard | |||||
Grenadier | SCHOLZ | Leo | 02.07.1881 Groß Wierau, Kreis Schweidnitz |
29.05.1918 bei Reims |
Grenadier-Regiment 5 | Gastwirt; bisher schwer verwundet, gestorben |
Musketier | SOBOLEWSKI | Felix | 17.08.1898 Gladbeck, Recklinghausen |
23.10.1917 am Chemin des Dames, Filain |
9. Kompanie, Infanterie-Regiment 20 | Bäcker; gefallen |
Füsilier | THUNERT | Karl | 31.12.1895 Potsdam |
19.04.1917 an der Aisne |
Grenadier-Regiment 12 | Gärtner; gefallen |
WESSELY | Hubert | |||||
Kanonier | WIECHERS | Paul | 04.07.1896 | 09.10.1916 bei Bapaume |
Reserve-Feldartillerie-Regiment 46 | Sattler |
Unteroffizier | WIESE | Albert | 26.05.1883 | 31.10.1917 Warschau |
Reserve-Infanterie 270 | Arbeiter |
Grenadier | WILDSCHÜTZ | Wilhelm | 15.02.1893 Potsdam |
11.12.1915 bei Ypern |
4. Kompanie, Reserve-Infanterie-Regiment 64 | Elektromonteur; gefallen; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Wambrechies, Block 2, Grab 625 |
WINKELMANN | Margarete | Katholische Schwester | ||||
Kriegsfreiwilliger | WIOLAND | Georg | 26.10.1889 Berlin |
14.11.1914 bei Ypern |
Infanterie-Regiment 140 | Lehrer; gefallen |
Unteroffizier | ZIELINSKI | Paul | 28.06.1896 Potsdam |
02.07.1917 bei Trawotloki |
Ersatz-Infanterie-Regiment 129 | Buchhalter; in VL Preußen 918 vermisst gemeldet |
Opfer der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort |
---|---|---|---|
SCHÄFER | Dr. Karl Heinrich | 1871 | 29.01.1945 KZ Sachsenhausen |
Zusatzbemerkungen in blauer Schrift aus www.volksbund.de/graebersuche.
Zusatzbemerkungen in grüner Schrift aus www.denkmalprojekt.org,
Regiments-Verlustlisten sowie Gedenkbuch 1. Weltkrieg der Stadt Potsdam.
Zusatzbemerkungen in Magenta aus des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/index.
Datum der Abschrift: März 2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: H. Perlitz
Foto © 2022 H. Perlitz