Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Ober Thomaswaldau, Kreis Bunzlau, Niederschlesien
Heute: Tomaszów Bolesławiecki, Gmina Warta Bolesławiecka, Powiat Bolesławiecki, województwo dolnośląskie, Polen

Denkmals-Anlage für die Gefallenen des Ortes vor der Kirche:
Abgestufter Obelisk mit krönendem EK-Zeichen für die Gefallenen der Kriege 1866-1871, flankiert von zwei Stelen mit krönenden Stahlhelm-Plastiken für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
Beide Denkmäler wurden abgerissen und Reste davon befinden sich unterhalb der Kirche. Die Sockel der drei Denkmäler sind erhalten und darauf wurden christliche Denkmäler platziert.

Inschriften:

Denkmal 1866-1871
Dem Andenken
….. 1866, 1870
…… in den Krieg zogen und nicht
wiederkehrten, die dankbaren
Gemeinden Ober- und Nieder
Thomaswaldau

Denkmäler 1. Weltkrieg
1914 1918
ZU EHREN
DER IM WELTKRIEG
GEFALLENEN

Namen der Gefallenen:

1866

Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
LUDEWIG ….st 11.08.1866
in Ho ….
6. Landw. Regt. an Cholera gest.

1870/71

Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
HOFFMANN Gottlieb 1870
in Be…
6. Landw. Regt. starb an Amputation d. …?
LAUEN… August Westpr. Gren. Regt. Name unklar
LUBRICH in Frankenstein
RITTER Wilhelm 18.11.1870
in Düsseldorf
6. Landw. Regt. an Verw. gest.

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum Bemerkungen
Musk. B…TOLL Alfred 10.06.1918 Name unklar
BARTSCH Paul 10.10.1918
Musk. BESCHE Paul 24.09.1914
Uffz. DÖRING August 20.09.1917
Hus. DRESCHER Hermann 04.11.1914
EBERLEIN Richard 12.07.1916
FRANKE Oswald 19.10.1916
Musk. GOTTSCHALK 22.07.1917
Musk. HÄRTER Richard 08.04.1916
Inf. HÄSER Hermann 24.10.1915
Offz. Stellv. HENKEL Willi 28.07.1915
Kriegsfrw. HERTWIG Erwin 1915
KÖL.. Gustav 28.01.1918 Name unklar
NITSCHKE Robert 1916
Gren. OTTE Gotthard 23.05.1916
Wehrm. ROSEN.. August 13.11.1914 Name unklar
Inf. SCH… Josef 30.03.1918 Name unklar
SCHIRM Gottfried 08.11.1914
SCHNEIDER ….ard 1915
SERNBRICH Richard 20.10.1917
Musk. TRAINIG Richard 1915

Anm. der Red.: Die Namen Lauen… und Lubrich (1870/71) können auch zu 1866 gehören.

Bis zum Jahre 2016 waren noch viel mehr Reste der Denkmäler unterhalb der Kirche vorhanden, wie man auf folgender Seite sehen kann:
polska org.pl/5856990,Tomaszow_Boleslawiecki,Pomnik_poleglych_w_I_wojnie_swiatowej_Tomaszow_Bol slawiecki_Gorny.html.
Im Jahre 2022 waren nur noch Reste des 1870er Denkmals vorhanden und die großen Blöcke und Stahlhelm-Plastiken des 1. Weltkriegs waren verschwunden. Einige Namen des 1. Weltkriegs wurden von Bildern der obigen Seite notiert. Diese Bilder sind nur teilweise ablesbar und werden nicht alle Seiten abbilden.
Die noch vorhandenen Teile des Denkmals von 1866-1871 sind durch die Lage im Sand und Schutt leider auch nur teilweise ablesbar.
Nieder- und Ober Thomaswaldau hatten jeweils eigene Denkmäler des 1. Weltkriegs. Auf Postkarten werden aber beide Denkmäler jeweils nur als Thomaswaldau bezeichnet. Der Ort wurde anscheinend schon vor 1945 zusammengelegt (bei Wikipedia nicht notiert). Nach 1945 werden beide Ortsteile nur noch als der gemeinsame Ort Tomaszów Bolesławiecki bezeichnet.
Das Denkmal des 1. Weltkriegs von Nieder Thomaswaldau wird in einem eigenen Kapitel behandelt (die Namen von 1870/71 dieses Ortes sind auf dem Denkmal hier notiert).

Datum der Abschrift: 01.09.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, 2022 R. Krukenberg