Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Nortorf, Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein

PLZ 25554

Wappen-Datei: sh_krs-steinburg_nortorf.jpg

Das Denkmal der Gemeinde Nortorf für die Gefallenen beider Weltkriege ist in einer gepflegten Grünanlage an der Straße im Ortsteil Schotten gelegen.
Entlang eines gepflasterten Weges, der zu einem großen Kreuz aus rötlichem Stein führt, sind sieben große Steintafeln, die an alte Grabplatten erinnern, in den Boden eingelassen worden.
In Großbuchstaben - ohne weitere Zusätze - sind die Namen der Gefallenen unter der Zahl ihres Todesjahres zu lesen.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Füsilier AHRENS Gustav 21 J. 06.09.1914
Neuvfy
Füs. Regt. 86, 12. Komp. Zimmerer; vermißt
Gefreiter ALPEN Peter 34 J. 21.08.1916
Estrées
Inf. Regt. 85, 3. Komp. Landmann
Gefreiter BECKER Johannes 30 J. 02.10.1914
Verpillières
10. Komp. Res. Inf. Regt. 84   Landmann; im Heimatbuch unter Neuendorf b. Wilster genannt
Kanonier BERNAU Willy 21 J. 27.04.1918
Harbonnières
6. Garde-Feld-Art. Regt., 6. Batt. Landwirtsch. Arbeiter
Uboot-Matrose DIECKMANN August 22 J. 24.09.1915
bei den Scilly-Inseln
II. Uboot-Flottille, U 41 Arbeiter; im Heimatbuch unter Neuendorf b. Wilster genannt
Unteroffizier DOHRN Jürgen 37 J. 11.04.1917
Arrras
Res. Inf. Regt. 84, 1. Komp. Zimmerer
Landsturmmann EGGE Johannes 34 J. 04.10.1916
Kowel
Landw. Inf. Regt. 61, 11. Komp. Landmann
Unteroffizier ENGEL Arthur 19 J. 11.05.1916
Wervicq in Belgien
Res. Inf. Regt. 209, 6. Komp.  
Füsilier FRANZENBURG Johannes 25 J. 17.06.1917
Dechy
Res. Inf. Regt. 31. 2. Komp. Landmann
Gefreiter JUNGE Gustav 22 J. 02.09.1914
Lany le Grand
Feld-Art. Regt. 9, Batt. 1 Landwirt; im Heimatbuch auch bei Neuenburg genannt - dort heißt der Ort Rouy-le Grand
Landsturmmann KLEHN Wilhelm 39 J. 11.10.1916
Vermandovillers
Res. Inf. Regt. 214, 2. Ers. Masch. Gew. Komp. Arbeiter
Musketier KOCK Peter 20 J. 27.04.1918
Oignies
Res. Inf. Regt. 84, 6. Komp. Landmann
Musketier KRÖGER Heinrich 20 J. 31.07.1916
Flandern
6. Komp., Res. Inf. Regt. 213 Maurer
Kanonier LAACKMANN Hans 21 J. 14.07.1916
Martinpuich
Feld-Art. Regt. 183, Batt. 9 Schmied
Landsturmmann LINCKE
LINKE
Hinrich 43 J. 20.11.1917
Cambrai
10. Komp. Inf. Regt. 471 Gerbereiarbeiter; Nachname lt. Stein Linke
Musketier MARTENS Otto 20 J. 12.10.1916
Le Sars
Res. Inf. Regt. 362, 7. Komp. Arbeiter; im Heimatbuch auch bei Neuenburg genannt 
Gefreiter MEHLERT Gustav 29 J. 03.09.1916
Courcelette
1. Garde-Regt., 3. Komp. Landwirt
Rekrut MEHLERT Johannes 20 J. 16.08.1915
Krasnostaw
3. Garde-Regt. zu Fuß, 2. Komp. Landwirt
Landsturmmann MEIFORTH Wilhelm 41 J. 28.03.1918
Vitry
Inf. Regt. 74, 4. Komp. Hofbesitzer
Musketier MUMM August 22 J. 28.12.1915
St. Marie-à-Py
Inf. Regt. 85, 10. Komp. Landwirtsch. Arbeiter
Musketier MUMM Hinrich 19 J. 21.07.1917
St. Julien
Inf. Regt. 449, 6. Komp. Landwirtsch. Arbeiter
Reservist MUMM Nikolaus 26 J. 14.07.1915
Dieussona
Landw. Inf. Regt. 85, 6. Komp. Arbeiter
Füsilier OESAU Johannes 28 J. 24.06.1915
Huzowatha
11. Komp., Füs. Regt. 33 Landmann; im Heimatbuch unter Wilster genannt
Musketier OHLSEN Heinrich 21 J. 14.06.1917
Warneton
Res. Inf. Regt. 82, 11. Komp. Maurer
Grenadier OHRT Johann
Johannes
38 J. 26.01.1915
Racions
Res. Inf. Regt. 93, 7. Komp. Chausseewärter; lt. Stein Johannes
Vizefeldwebel OSTEN Max von 21 J. 05.07.1918
Schotten
Res. Inf. Regt. 84 Seminarist
Landsturmmann PLOOG Otto 41 J. 22.11.1916
Westerland
Landst. Inf. Btl. IX, 23, 2. Komp. Gerberarbeiter
Gefreiter RADEMANN Gustav 25 J. 19.10.1917
Passchendaele
Inf. Regt. 463, 4. Komp. Landmann
Musketier RADEMANN Rudolf 24 J. 31.07.1915
bei Shabin
Inf. Regt. 84, 9. Komp. Landmann; vermißt
Landsturmmann RAMM Albert 25 J. 26.07.1915
Amberg
Inf. Regt. 146, 11. Komp., 2. Ers. Btl. Landmann
Ersatzreservist ROHWEDDER Johann
Johannes
25 J. 01.12.1917
Moeuvres
Inf. Regt. 363, 6. Komp. Landwirt; lt. Stein Johannes
Musketier ROHWEDDER Walter 17 J. 02.09.1918
Bapaume-Hoplincourt
Res. Inf. Regt. 226, 1. Komp. Landwirt
Gefreiter RÖSCH Jürgen 33 J. 24.07.1915
Drostowo am Narew
Inf. Regt. 141, 3. Komp. Landmann
Reservist SCHLÜTER Heinrich 26 J. 20.09.1914
bei Austriche
Inf. Regt. 85, 8. Komp. Landwirtsch. Arbeiter; vermißt
Reservist SCHLÜTER Markus 24 J. 23./ 24.01.1915
bei Jastrzembna
Res. Inf. Regt. 266, 6. Komp. Landwirtsch. Arbeiter; vermißt
Musketier SCHRÖDER Hermann 39 J. 04.01.1919
Roanne
Inf. Regt. 56, 12. Komp. Hofbesitzer
Gefreiter SÖTJE Heinrich 29 J. 30.09.1918
Filain
Inf. Regt. 85, 6. Komp. Arbeiter
Landsturmmann SPRINGER Johannes 25 J. 11.04.1919
bei Guémappe
1. Komp., Res. Inf. Regt. 31 Landmann; im Heimatuch unter Wilster genannt
Ersatzreservist THODE Heinrich 32 J. 20.05.1917
Nauroy
Inf. Regt. 135, 1. Komp. Gerberarbeiter; im Heimatbuch auch bei Neuenburg genannt
Musketier TIEDEMANN Markus 19 J. 15.06.1918
vor La Pannerie
Res. Inf. Regt. 84, 2. Komp Landmann
Musketier TIEDEMANN Nikolaus 20 J. 30.12.1917
Vauquois
Res. Inf. Regt. 266, 8. Komp. Landwirt
Musketier WENN Karl 18 J. 26.10.1917
Flandern
Inf. Regt. 84, 3. Komp. Landmann
Kanonier WILDE Johann
Johannes
38 J. 01.05.1918
Köln-Sülz
Leichte Mun. Kol. 1254 Hofbesitzer; lt. Stein Johannes
Landsturmmann ZAMAITAT Johann 27 J. 18.10.1916
in engl. Gefangenschaft
Res. Inf. Regt. 31, 11. Komp. Arbeiter

2. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum & Ort Bemerkungen
ABELDT Franz 1945  
AHRENS Ewald 1943  
AHRENS Gustav 1944  
AHRENS Hermann 1944 Vermißt
ALPEN Hans Herbert 1941  
ALPEN Johannes Adolf 1944  
ALPEN Siegfried 1941  
ARNDT Friedrich 1944  
ARNDT Jakob 1942 Vermißt
ARNDT Wilhelm 1943  
BALASCH Rosa 1944  
BEHRENS Arthur 1945  
BEIMGRABEN Artur 1944  
BOEHNKE Rudolf 1945  
BORCK Friedrich 1945  
BRANDT Walter 1944  
BRANDT Werner 1945  
BREYHAHN Albert 1942 Vermißt
BREYHAHN Hermann 1942 Vermißt
DÖRING Emil 1945 Vermißt
DÖRING Willi 1944  
EFROM Viktor 1945  
EGGE Hans 1940  
EGGE Otto 1944 Vermißt
ENGEL Otto 1941  
FABER Rudolf   an den Folgen des Krieges gestorben
FELDMANN Detlef 1943  
FELDMANN Hermann 1943 Vermißt
GARMS Helmut 1943 Vermißt
GARSKE Paul 1945  
GLOYER Max   an den Folgen des Krieges gestorben
GÖHNER Hermann 1942  
GÖTTSCHE Kurt 1940  
HÄNICKE Joachim 1942 Vermißt
HÄNICKE Wilhelm 1944  
HANSEN Heinrich  1945  
HARBRUCKER Emil 1945  
HÖLCK Ernst Albert 1943  
JÜNGLING Frieda 1944  
KAROW Ernst August 1943  
KENDZIORRA August 1945  
KOCK Max 1942  
KÖHNKE Hermann 1945  
KOPLIN Fritz 1944 Vermißt
KOSTENKO Otto Helmut 1945 Vermißt
KUHRT Johannes 1944  
LAACKMANN Ernst 1941  
LAHN Paul 1945  
LANDSBERGER Willi 1943  
LEIBE Günther 1943  
LIPPERT Gustav 1945 Vermißt
LOHSE Wilhelm 1944 Vermißt
LOOFT Hermann 1944 Vermißt
LUCHT Richard 1944  
LÜSSMANN Heinrich 1945  
MEHLERT Gustav 1943 Vermißt
MEIFORTH Ernst   an den Folgen des Krieges gestorben
MENSENDIEK Adolf 1945 Vermißt
MESCHKE Mathilde 1944  
MITTELSTÄDT Willi 1943  
NAGEL Otto 1941  
NIEMANN Alfred 1944  
OHLHAFER Jakob 1944  
OHRT Johannes 1945 Vermißt
PAULSEN Hermann 1945 Vermißt
PFEIFFER Manfred   an den Folgen des Krieges gestorben
PLÖTZ Robert 1945 Vermißt
PLUSCHIES Rudolf 1943  
PRÜSS Heinrich Jürgen 1943  
PRÜSS Hinrich Peter 1943  
PUCK Joh. 1941  
PUTTIN Walter 1942  
RAHTJEN Rudolf 1945  
RAMM Albert 1944  
REIMERS August 1944  
REISS Martha 1945  
RENTZOW Artur 1942  
RIEDEL Wilhelm Max 1945  
SCHMIDT Fritz 1943  
SCHMIDT Hans 1943  
SCHRÖDER Hermann   an den Folgen des Krieges gestorben
SCHRÖDER Hermann 1944  
SCHÜTT Richard 1944  
SIEVERS Hans 1944  
SIMON Robert 1945 Vermißt
SÖTJE Walter 1942  
SÖTJE Wilhelm 1941  
STACHOWIAK Karl 1943  
STAMMER Johannes 1942 Vermißt
SUHL Markus 1944 Vermißt
ÜCKER Wilhelm 1942  
UNSTÄDT Wilhelm 1944 Vermißt
WENDT Otto 1945  
WESSEL Otto 1941  
WESSEL Rudolf 1942  
WIGGERS Max 1944 Vermißt
WILL Peter 1945 Vermißt
WIRTZ Georg 1944  
WOELKE Gerhard 1945 Vermißt
WOLTER Albert 1944  
ZOCHOLL Erich 1945 Vermißt

Die Angaben auf dem Denkmal wurden aus dem “Heimatbuch des Kreises Steinburg” (herausgegeben
von der Heimatbuch-Kommission im Auftrage des Kreisausschusses, Glückstadt, 1926) ergänzt.

Neufassung aus redaktionellen Gründen am 31.05.2022.

Datum der Abschrift: 12.06.2005

Verantwortlich für diesen Beitrag: gghhev.de (Wiebke Dannenberg)
Foto © 2005 Wiebke Dannenberg