GPS 49° 37′ 44″ N, 12° 38′ 42″ O (Ortsmitte)
Für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges war noch kein Kriegerdenkmal errichtet, dagegen hatte man für die Opfer des Zweiten Weltkriegs eine hölzerne Tafel unter der großen Linde beim Konihofe aufgestellt. Am 5. Mai 1945 fuhr eine amerikanische Panzertruppe von Eisendorf her in Neudorf ein. Das große Unglück kam über die Ortschaft als am 12. April 1946 im Holzhause der Witwe Theresia Guber ein Feuer ausbrach, das innerhalb weniger Stunden das Dorf bis auf 14 Häuser in Asche legte. Von den Tschechen wurde es als absichtliche Brandstiftung ausgegeben. Daraufhin wurden alle Männer zusammengeholt. 31 davon wurden zu einem Auto getrieben, wo man noch einmal zehn Dianaberger Arbeiter zurückgestellt hatte. Die übrigen wurden dann unter fürchterlichen Quälereien ins KZ nach Tachau gebracht. Dort waren Prügel das tägliche Brot und die meisten wurden erst frei als sie in die Ausweisungswaggons am Bahnhof zu ihren Angehörigen einsteigen mussten. Im Herbst 1946 waren in der Gesamtgemeinde immerhin noch gegen 203 Deutsche zurückgeblieben. Fast alle aber gingen auf Grund der Beneš-Dekrete im Frühjahr 1948 über die Grenze. 1950 sind es noch acht Familien die jedoch nach Dianaberg, Molgau, Pfraumberg und Tachau umgesiedelt wurden (vgl. unten Heimatatlas Tachau... S. 80 - 82).
Namen der Gefallenen:
2. Weltkrieg
Name | Vorname | Bemerkungen |
---|---|---|
BACHMANN | Andreas | |
BACHMANN | Josef | |
BACHMANN | Karl | aus Haus Nr. 80 |
BACHMANN | Karl | aus Haus Nr. 175 |
BACHMANN | Richard | |
BACHMANN | Theodor | |
BAUER | Friedrich | |
BINDER | Otto | |
BINDER | Reinhold | |
BLEI | Johann | ermordet |
BLOBNER | Franz | |
BOCK | Josef | |
DITZ | Franz | aus Haus Nr. 56 |
DITZ | Franz | aus Haus Nr. 39 |
DITZ | Franz | |
DITZ | Friedrich | aus Haus Nr. 148 |
DITZ | Hermann | |
DITZ | Josef | |
DITZ | Josef | |
DITZ | Walter | |
ECKART | Wilhelm | |
ECKERT | aus Haus Nr. 82 | |
ECKERT | Hermann | aus Haus Nr. 82 |
EICHELBERGER | Franz | |
FESTNER | Alfred | |
FESTNER | Andreas | |
FESTNER | Franz | |
FESTNER | Josef | ermordet |
FESTNER | Josef | |
FESTNER | Karl | |
FREISIEBEN | Josef | |
GROß | Franz | aus Haus Nr. 32 |
GROß | Franz | aus Haus Nr. 124 |
GRUBER | Josef | |
GRUBER | Karl | |
GUBER | Ernst | |
HAGNER | Josef | |
HÖFNER | Georg | |
HÖFNER | Wilhelm | |
KILIAN | Johann | |
KILIAN | Wilhelm | |
KOHL | Ludwig | |
LANGSTEIN | Eduard | |
LIEBL | Anton | |
MEINDL | Karl | |
MEINDL | Wenzl | |
MILLIK | Josef | |
NOSSEK | Alfred | |
NOSSEK | Franz | |
PEYERL | Andreas | aus Haus Nr. 185 |
PEYERL | Andreas | |
PEYERL | Friedrich | |
PEYERL | Georg | |
PEYERL | Johann | |
PEYERL | Josef | aus Haus Nr. 59 |
PEYERL | Josef | aus Haus Nr. 52 |
PFANNENSTIL | Josef | |
PFANNENSTIL | Reinhold | |
PICHL | Josef | |
PÖHNL | Anton | |
PÖHNL | Josef | |
RAUCH | Johann | |
REIßER | Ernst | |
REIßER | Georg | ermordet |
REIßER | Reinhold | |
RETZER | Josef | |
RETZER | Ludwig | |
SCHLÖGL | Ferdinand | |
SCHLÖGL | Franz | |
SCHLÖGL | Friedrich | |
SCHLÖGL | Hermann | aus Haus Nr. 9 |
SCHLÖGL | Hermann | aus Haus Nr. 27 |
SCHLÖGL | Johann | |
SCHLÖGL | Josef | aus Haus Nr. 46 |
SCHLÖGL | Josef | aus Haus Nr. 16 |
SCHLÖGL | Josef | aus Haus Nr. 12 |
SCHLÖGL | Josef | aus Haus Nr. 100 |
SCHLÖGL | Karl | |
SCHLÖGL | Relnhold | |
SCHLÖGL | Wenzl | |
SCHLÖGL | Wilhelm | |
SCHMIDT | Franz | |
SCHUMACK | Friedrich | |
SCHWARZ | Heinrich | |
SPINNLER | Adalbert | |
SPINNLER | Franz | |
SPITZNER | Josef | |
STARK | Franz | |
STARK | Wilhelm | |
STEINSDÖRFER | Ferdinand | |
STEINSDÖRFER | Josef | aus Haus Nr. 18 |
STEINSDÖRFER | Josef | aus Haus Nr. 130 |
STEINSDÖRFER | Wilhelm | |
THUMERER | Johann | |
THUMS | Johann | |
THUMS | Josef | |
THUMS | Konrad | |
WAMSER | Alfred | |
WAMSER | Emil | |
WENZL | Anton | |
WILKA | Franz | |
WILKA | Josef | |
WUNDERLICH | Hermann | |
ZISCHKA | Franz | |
ZISCHKA | Johann | |
ZITTRA | Georg | |
ZLTTRA | Anton |
Quelle: Heimatatlas des ehemaligen politischen Bezirkes Tachau-Pfraumberg (nach Sammlung von
geretteten Karten, Plänen, Fotos sowie Überlieferungen d. Ortsbetreuer u. Einwohner d. ehemaligen
Gemeinden. Texte: Josef Schnabl; Hans Lenz nach Fr.Schusters "Tachau-Pfraumberger Heimat".
Bilder: Oswald Haubner. Gesamtgest.: Josef Schnabl. Kartogr.: Julius Schmidt).
Geretsried: Heimatkundl. Arbeitskreis d. Tachauer, 1973 S. 80-82.
Datum der Abschrift: 12.01.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich