Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Maiersgrün (mit Grafengrün: Kapelle), Bezirk Eger, Tschechien
Heute: Vysoká (a Háj), Obec Stará Voda, Okres Cheb, Karlovarský kraj

Tafeln in der Kirchenruine St. Johannes der Täufer. Auf den Tafeln in der Kirche sind auch die Opfernamen der Wüstung Grafengrün enthalten.

Inschriften:

Tafel Grafengrün
Wir gedenken unserer Kriegstoten
1914 - 1918
(Namen)
1939-1945
(Namen)

Tafel Maiersgrün
Wir
gedenken
unserer
Kriegstoten
1939 - 1945
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg (Grafengrün)

Name Vorname Todesdatum & Ort Bemerkungen
BACHMANN Josef 1914
Serbien
Aus Haus Nr. 32
BAUER Anton 1918
Italien
Aus Haus Nr. 36
GAREIS August 1916
Olmütz
Aus Haus Nr. 26. Gestorben im Lazarett
GÄRTNER Andreas 1914
Serbien
Aus Haus Nr. 99
GÄRTNER Franz 1914
Slowenien
Aus Haus Nr. 4
GÄRTNER Franz 1916
Italien
Aus Haus Nr. 17
GÄRTNER Josef 1915
Russland
Aus Haus Nr. 34
GÄRTNER Josef 1916
Italien
Aus Haus Nr. 17
GERSTNER Johann 1915
Mähren
Aus Haus Nr. 10
GERSTNER Josef 1917
Italien
Aus Haus Nr. 48
JÄGER Josef 1918
Serbien
Aus Haus Nr. 21
KONHÄUSER Johann 1917
Italien
Aus Haus Nr. 53
KONHÄUSER Karl 1919
Eger
Aus Haus Nr. 35. Gestorben
PFREIMER Franz 1915
Slowenien
Aus Haus Nr. 37
PICHL Andreas 1915
Karpaten
Aus Haus Nr. 5
PICHL Josef 1918
Frankreich
Aus Haus Nr. 6. Gestorben
PICHL Josef 1915
Karpaten
Aus Haus Nr. 5
PROTZ Georg 1919
Eger
Aus Haus Nr. 27. Gestorben
STILP Johann 1915
Russland
Aus Haus Nr. 8
ZAHLES Robert 1914
Serbien
Aus Haus Nr. 16

2. Weltkrieg (Grafengrün)

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BACHMANN Franz 17.03.1917 13.09.1944 Aus Haus Nr. 49 
BACHMANN Paul 06.02.1909 30.10.1944 Aus Haus Nr. 49
BÖHM Franz 19.12.1915 1945 Aus Haus Nr. 19. Gestorben.
BÖHM Johann 13.10.1920 29.04.1944 Aus Haus Nr. 19
BÖHM Josef 19.12.1918 1945 Aus Haus Nr. 19. Gestorben.
DILL Johann 06.08.1905 20.03.1944 Aus Haus Nr. 51
GAREIS Josef 1944 Aus Haus Nr. 26
GÄRTNER Richard 13.07.1908 01.1943 Aus Haus Nr. 34. Vermisst
GERSTNER Johann 16.05.1908 20.01.1944 Aus Haus Nr. 10. Vermisst
GERSTNER Karl 23.05.1914 29.03.1941 Aus Haus Nr. 48
JÄGER Christoph 1945
Golingen
Aus Haus Nr. 52. Gestorben.
JÄGER Josef 15.09.1915 23.02.1945 Aus Haus Nr. 29
KONHÄUSER Johann 29.11.1924 13.09.1944 Aus Haus Nr. 19
KONHÄUSER Josef 08.02.1925 10.05.1945 Aus Haus Nr. 33. Gestorben.
KONHÄUSER Josef 21.02.1920 28.06.1942 Aus Haus Nr. 23
KONHÄUSER Karl 24.03.1923 1945 Aus Haus Nr. 19. Gestorben.
LERETZ Johann 15.03.1903 10.1945 Aus Haus Nr. 38. Gestorben.
LERETZ Josef 06.02.1906 10.1942 Aus Haus Nr. 38
PICHL Anton 14.09.1899 11.12.1945 Aus Haus Nr. 5. Gestorben.
PICHL Karl 25.07.1897 22.09.1939 Aus Haus Nr. 5
SOMMER Karl 04.06.1912 18.12.1944
Russland
Aus Haus Nr. 57
STURM Josef 15.11.1903 16.05.1944
Hamburg
Aus Haus Nr. 12
UBL Karl 1920 Aus Haus Nr. 25
WÜRL Karl 18.07.1924 15.09.1944 Aus Haus Nr. 19
WUTSCHKA Johann 19.09.1900 17.02.1944 Aus Haus Nr. 50. Vermisst

2. Weltkrieg (Maiersgrün)

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BAYER Anton 08.05.1911 12.06.1944
Russland
Aus Haus Nr. 69. Verh. Vermisst
DENGLER August 04.09.1921 17.10.1944
Gorlice
Aus Haus Nr. 49. Ledig
DENGLER Georg 23.03.1920 23.04.1943
Russland
Aus Haus Nr. 64. Ledig
DIENER Franz 13.04.1923 12.11.1943
Russland
Aus Haus Nr. 103. Ledig
FAHRNER Andreas 18.10.1908 10.04.1943
Russland
Aus Haus Nr. 84. Ledig
GÄRTNER Gine 28.09.1926 05.05.1945
Maiersgrün
Aus Haus Nr. 88. Ledig
GÄRTNER Johann 30.09.1920 05.01.1944
Insel Krim
Aus Haus Nr. 15. Ledig
GLEIßNER Johann 24.09.1906 01.04.1944
Lausitz
Aus Haus Nr. 96. Verh.
GRÜNDL Wilhelm 09.04.1918 15.07.1943
Russland
Aus Haus Nr. 93. Verh.
GÜNTNER Franz Josef 08.02.1917 27.03.1946
Stalingrad
Aus Haus Nr. 7. Ledig
GÜNTNER Josef 12.12.1922 16.08.1944
Russland
Aus Haus Nr. 8. Ledig
HAMACHER Heinz 15.09.1919 15.09.1944
Eltingen
Aus Haus Nr. 16. Verh.
JÄGER 17.12.1919 04.12.1944
Serbien
Aus Haus Nr. 59. Verh.
JÄGER Johann 30.12.1903 03.1945
Leipzig
Aus Haus Nr. 99. Verh. Vermisst
JÄGER Johann 02.07.1913 11.1941
Aus Haus Nr. 99. Verh.
JÄGER Josef 24.03.1900 03.1945
Montabaur
Aus Haus Nr. 93. Ledig
KONHÄUSER Franz 01.07.1900 1945 Aus Haus Nr. 13. Verh. Vermisst
KONHÄUSER Johann 22.06.1922 18.12.1944
Kaschan
Aus Haus Nr. 112. Ledig
KONHÄUSER Josef 08.07.1901 30.08.1943
Selzien
Aus Haus Nr. 13. Verh.
KONHÄUSER Josef 30.10.1903 20.12.1945
Prippitstürn
Aus Haus Nr. 13. Verh.
LEIACKER Josef 12.08.1908 14.09.1944
Frankreich
Aus Haus Nr. 95. Verh.
LENHART Johann 12.12.1917 03.04.1945
Russland
Aus Haus Nr. 61. Ledig. Vermisst
LENHART Willi 23.03.1921 27.03.1942
Russland
Aus Haus Nr. 4. Ledig. Vermisst.
LUGERT Erich 1926 02.08.1944
Frankreich
Aus Haus Nr. 101. Ledig
NEHMEIER Georg 10.07.1917 12.1944
Ungarn
Aus Haus Nr. 25. Verh. Vermisst
PFROGNER Johann W. 14.04.1913 12.03.1943
Prag
Aus Haus Nr. 41. Ledig
PFROGNER Josef A. 25.10.1920 21.12.1944
Kreis Vräble
Aus Haus Nr. 47. Ledig
PICHL Karl 07.04.1920 09.03.1944
Aus Haus Nr. 2. Ledig
PICHL Willi 17.08.1922 22.03.1943
Russland
Aus Haus Nr. 2. Ledig
PURKEL Hedwig 28.05.1914 05.05.1945
Maiersgrün
Aus Haus Nr. 88. Verh.
RAUSCH Ferdinand 07.03.1909 20.10.1942
Franzensbad
Aus Haus Nr. 98. Verh.
RÖLL Karl 08.09.1920 05.08.1941
Balta
Aus Haus Nr. 111. Verh.
RÖLL Willi 04.11.1912 28.10.1943
Maiersgrün
Aus Haus Nr. 111. Verh.
SCHÄCK Ernst 25.12.1919 18.03.1945
Ostpreußen
Aus Haus Nr. 3. Ledig. Vermisst.
SCHÄCK Josef 07.12.1921 10.05.1944
Russland
Aus Haus Nr. 3. Ledig
SCHÄCK Willi 05.07.1914 24.08.1944
Rumänien
Aus Haus Nr. 3. Ledig. Vermisst
SCHMIDT Johann 08.12.1918 07.11.1943
Kertsch
Aus Haus Nr. 23. Ledig
SCHMIDT Josef 07.11.1910 06.04.1945
Berlin
Aus Haus Nr. 62. Verh. Vermisst
SCHMIED Andreas 08.06.1910 30.06.1944
Rumänien
Aus Haus Nr. 94. Verh.
SEITZ Karl 08.12.1926 14.04.1945
Oberschlesien
Aus Haus Nr. 104. Ledig
STARK Johann 22.03.1915 10.07.1943
Kiovsk-Osten
Aus Haus Nr. 40. Verh.
WINDIRSCH Willi 19.02.1919 17.04.1942
Russland
Aus Haus Nr. 71. Ledig
ZUBER Josef 21.10.1919 16.08.1944
Frankreich
Aus Haus Nr. 9. Led.

Anmerkung: Maiersgrün liegt am Fuße des Böhmischen Waldes etwa 11 km nordwestlich von Marienbad und 3 km südwestlich von Altwasser, zu dem es eigentlich seit 1960 gehört. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1392, seine Gründung wird jedoch bereits auf die Mitte des 13. Jahrhunderts geschätzt. 1763 wurde es von einem großen Brand heimgesucht, bei dem alle alten Holzhäuser abbrannten. Sie wurden durch Fachwerkhäuser vom Typ Eger ersetzt, die jedoch ebenfalls nicht erhalten blieben. Praktisch das einzige lokale Denkmal blieb nur die Kirche St. Johannes des Täufers, dessen Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, das jedoch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark verfiel. Das Dorf ereilte das traurige Schicksal vieler anderer Dörfer in der Grenzzone, als nach der Vertreibung der Ureinwohner eine Umsiedlung nicht mehr möglich war und die meisten Häuser nach und nach verschwanden. Derzeit gibt es 7 Häuser und nur 12 Einwohner sind hier registriert.

Quellen: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges).
HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. ISBN 978-80-86630-35-9.
www.zanikleobce.cz/index.php?detail=1438551&ok=1 Vets.cz (www.vets.cz/vyhledavani/)

Datum der Abschrift: 08.08.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Autorenkollektiv a. a. O. (Gen. liegt vor)