Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Maiersgrün (Denkmal), Bezirk Eger, Tschechien
Heute: Vysoká, Obec Stará Voda, Okres Cheb, Karlovarský kraj

GPS-Koordinaten: N49°59'0.58'' E12°33'18.85


Zentrales Register der Kriegsgräber: CZE4105-55075.
Das Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs in Vysoká wurde am 11. Oktober 1925 enthüllt und von Pfarrer Alfons Schlosser aus Schönficht eingeweiht. Es steht im Zentrum des fast wüsten Dorfes Maiersgrün in der ehemaligen Grenzzone, am Eingang Maiersgrün - Hof auf dem Weg nach Altwasser und wurde für 10.950 Kronen geschaffen, die durch freiwillige Spenden und Sammlungen erzielt wurden. Ihr Gestalter war die Egerer Steinmetzfirma Hans Hollering nach dem Entwurf des Bildhauers Johann Adolf Mayerl, der es als fast vier Meter hohes Denkmal konzipierte, das auf einer kleinen Pyramide und einem runden Sockel steht. Im oberen Teil verwandelt sich das Denkmal leicht in einen Kegel, und das Ganze wurde durch eine Skulptur eines knienden Soldaten mit Helm und einem Trauerkranz in seinen Händen vervollständigt. Laut der erhaltenen Skizze soll auf dem Denkmal eine Inschrift gewesen sein. An den Seiten wurden die Namen der gefallenen, verstorbenen oder vermissten Soldaten angebracht.
Im Zusammenhang mit der Verwüstung des Dorfes nach 1945 wurde das Denkmal zerstört, die Skulptur des Soldaten schwer beschädigt und die Tafeln mit den Namen der Gefallenen verschwanden. Heute ist das Denkmal teilweise restauriert, aber die Statue des Soldaten ist kopflos, und anstelle der Namen der Gefallenen des Ersten Weltkriegs ist auf dem Denkmal eine Gedenktafel mit den Namen der Gefallenen des Zweiten Weltkriegs angebracht.
Drei Soldaten, die während des Krieges an verschiedenen Entbehrungen starben, wurden auf dem Friedhof im Dorf begraben.

Inschriften:

Denkmal
1914 = 1918
gefallenen Helden
von der Gemeinde
Maiersgrün
im Jahre
1925

neue Tafel am Denkmal
Wir gedenken unserer Kriegstoten
(Namen)

Namen der Gefallenen:

2. Weltkrieg

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BAYER Anton 08.05.1911 12.06.1944
Russland
Aus Haus Nr. 69.  Verh. Vermisst
DENGLER August 04.09.1921 17.10.1944
Gorlice
Aus Haus Nr. 49. Ledig
DENGLER Georg 23.03.1920 23.04.1943
Russland
Aus Haus Nr. 64. Ledig
DIENER Franz 13.04.1923 12.11.1943
Russland
Aus Haus Nr. 103. Ledig
FAHRNER Andreas 18.10.1908 10.04.1943
Russland
Aus Haus Nr. 84. Ledig
GÄRTNER Gine 28.09.1926 05.05.1945
Maiersgrün
Aus Haus Nr. 88. Ledig
GÄRTNER Johann 30.09.1920 05.01.1944
Insel Krim
Aus Haus Nr. 15. Ledig
GLEIßNER Johann 24.09.1906 01.04.1944
Lausitz
Aus Haus Nr. 96. Verh.
GRÜNDL Wilhelm 09.04.1918 15.07.1943
Russland
Aus Haus Nr. 93. Verh.
GÜNTNER Franz Josef 08.02.1917 27.03.1946
Stalingrad
Aus Haus Nr. 7. Ledig
GÜNTNER Josef 12.12.1922 16.08.1944
Russland
Aus Haus Nr. 8. Ledig
HAMACHER Heinz 15.09.1919 15.09.1944
Eltingen
Aus Haus Nr. 16. Verh.
JÄGER 17.12.1919 04.12.1944
Serbien
Aus Haus Nr. 59. Verh.
JÄGER Johann 30.12.1903 03.1945
Leipzig
Aus Haus Nr. 99. Verh. Vermisst
JÄGER Johann 02.07.1913 11.1941
Aus Haus Nr. 99. Verh.
JÄGER Josef 24.03.1900 03.1945
Montabaur
Aus Haus Nr. 93. Ledig
KONHÄUSER Franz 01.07.1900 1945 Aus Haus Nr. 13. Verh. Vermisst
KONHÄUSER Johann 22.06.1922 18.12.1944
Kaschan
Aus Haus Nr. 112. Ledig
KONHÄUSER Josef 08.07.1901 30.08.1943
Selzien
Aus Haus Nr. 13. Verh.
KONHÄUSER Josef 30.10.1903 20.12.1945
Prippitstürn
Aus Haus Nr. 13. Verh.
LEIACKER Josef 12.08.1908 14.09.1944
Frankreich
Aus Haus Nr. 95. Verh.
LENHART Johann 12.12.1917 03.04.1945
Russland
Aus Haus Nr. 61. Ledig. Vermisst
LENHART Willi 23.03.1921 27.03.1942
Russland
Aus Haus Nr. 4. Ledig. Vermisst.
LUGERT Erich 1926 02.08.1944
Frankreich
Aus Haus Nr. 101. Ledig
NEHMEIER Georg 10.07.1917 12.1944
Ungarn
Aus Haus Nr. 25. Verh. Vermisst
PFROGNER Johann W. 14.04.1913 12.03.1943
Prag
Aus Haus Nr. 41. Ledig
PFROGNER Josef A. 25.10.1920 21.12.1944
Kreis Vräble
Aus Haus Nr. 47. Ledig
PICHL Karl 07.04.1920 09.03.1944
Aus Haus Nr. 2. Ledig
PICHL Willi 17.08.1922 22.03.1943
Russland
Aus Haus Nr. 2. Ledig
PURKEL Hedwig 28.05.1914 05.05.1945
Maiersgrün
Aus Haus Nr. 88. Verh.
RAUSCH Ferdinand 07.03.1909 20.10.1942
Franzensbad
Aus Haus Nr. 98. Verh.
RÖLL Karl 08.09.1920 05.08.1941
Balta
Aus Haus Nr. 111. Verh.
RÖLL Willi 04.11.1912 28.10.1943
Maiersgrün
Aus Haus Nr. 111. Verh.
SCHÄCK Ernst 25.12.1919 18.03.1945
Ostpreußen
Aus Haus Nr. 3. Ledig. Vermisst.
SCHÄCK Josef 07.12.1921 10.05.1944
Russland
Aus Haus Nr. 3. Ledig
SCHÄCK Willi 05.07.1914 24.08.1944
Rumänien
Aus Haus Nr. 3. Ledig. Vermisst
SCHMIDT Johann 08.12.1918 07.11.1943
Kertsch
Aus Haus Nr. 23. Ledig
SCHMIDT Josef 07.11.1910 06.04.1945
Berlin
Aus Haus Nr. 62. Verh. Vermisst
SCHMIED Andreas 08.06.1910 30.06.1944
Rumänien
Aus Haus Nr. 94. Verh.
SEITZ Karl 08.12.1926 14.04.1945
Oberschlesien
Aus Haus Nr. 104. Ledig
STARK Johann 22.03.1915 10.07.1943
Kiovsk-Osten
Aus Haus Nr. 40. Verh.
WINDIRSCH Willi 19.02.1919 17.04.1942
Russland
Aus Haus Nr. 71. Ledig
ZUBER Josef 21.10.1919 16.08.1944
Frankreich
Aus Haus Nr. 9. Led.

Anmerkung: Maiersgrün liegt am Fuße des Böhmischen Waldes etwa 11 km nordwestlich von Marienbad und 3 km südwestlich von Altwasser, zu dem es eigentlich seit 1960 gehört. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1392, seine Gründung wird jedoch bereits auf die Mitte des 13. Jahrhunderts geschätzt. 1763 wurde es von einem großen Brand heimgesucht, bei dem alle alten Holzhäuser abbrannten. Sie wurden durch Fachwerkhäuser vom Typ Eger ersetzt, die jedoch ebenfalls nicht erhalten blieben. Praktisch das einzige lokale Denkmal blieb nur die Kirche St. Johannes des Täufers, dessen Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, das jedoch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark verfiel. Das Dorf ereilte das traurige Schicksal vieler anderer Dörfer in der Grenzzone, als nach der Vertreibung der Ureinwohner eine Umsiedlung nicht mehr möglich war und die meisten Häuser nach und nach verschwanden. Derzeit gibt es 7 Häuser und nur 12 Einwohner sind hier registriert.

Quellen: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges).
HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. ISBN 978-80-86630-35-9.
www.zanikleobce.cz/index.php?detail=1438551&ok=1 Vets.cz (www.vets.cz/vyhledavani/)

Datum der Abschrift: 08.08.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Autorenkollektiv a. a. O. (Gen. liegt vor)