Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Lobeda (Denkmal), Stadt Jena, Thüringen

PLZ 07747

GPS-Koordinaten: 50.890949, 11.608424

Das Denkmal steht auf dem erweiterten neuen Friedhof, dessen gärtnerische Anlage der einheimische Gärtner Boock, Vater und Sohn, ausgeführt haben, während das Ehrenmal selbst vom Architekt Hans Schlag entworfen und vom Bildhauermeister Pflügner in Jena hergestellt ist. Das Ehrenmal für die im Weltkrieg gefallenen Helden wurde nach dem Beschluss des Gemeinderates inmitten einer Gartenanlage, die mit dem östlichen Teil des neuen Friedhofes verbunden ist, aufgestellt. Auf dem Stein war an der Vorderseite eine Tafel mit Widmung angebracht. Die Figur eines Soldaten mit Schwert und angedeutetem Helm zierte das Denkmal. Es wurde am fünften August 1928 unter Teilnahme von Vereinen und Teilen der Bevölkerung feierlich geweiht.

Namen von Gefallenen waren auf dem Denkmal nicht angegeben. Sie wurden vom Pfarrer im Rahmen seiner Gedenkrede verlesen. Die Weiherede hielt Oberpfarrer Hohl. (Kirchl. Monatsblatt "Heimatglocken", zw. 1919 - August/September 1928).

Zu DDR-Zeiten wurde die Schrifttafel im Sinne des Kommunismus verändert („imperialistische Kriege“) und auch der Gefallenen des 2. Weltkrieges gedacht. Namen sind nicht bekannt.

Im Zeitraum 09.08. bis 07.09.2012 wurden der Stein, die ihn umgebenden Treppen und die Platte mit Inschrift von der Steinmetzfirma Kalus in Ammerbach saniert. Auch die ursprüngliche (Foto nicht gefunden) wurde abgeändert.

Inschriften:

(Aktuelle Inschrift)
ZUM GEDENKEN
DER TOTEN DER ZWEI
IMPERIALISTISCHEN KRIEGE
1914 – 1918
1939 – 1945

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum & Ort Bemerkungen
BAUMANN Richard 19.08.1917 Ciusklamarafesti Böttcher
BEERBAUM Arthur 28.02.1916 Fosses-Wald Landwirt
EISLER Alfred 16.05.1917 Roeux Schlosser
EISLER Hermann 17.02.1919 Lobeda Bautechniker
FRITSCHE Paul 11.04.1917 Lobeda Friseur
GRÖMMER Karl Hugo 06.11.1917 Zweibrücken Schmied
HARTMANN Friedrich 16.07.1915 Trutschki Glasarbeiter
HEERLING Max 1918 Fleischer, vermisst
HEINECKE Hermann 04.02.1920 Zossen Kriegsfreiwilliger
HELMRICH Otto 05.08.1918 Soupier Glasarbeiter
HERTEL Max 04.11.1914 La Salbs Glasarbeiter
HEYROTH Karl 1916 Kassel Sattler
HINZE Arthur 01.11.1918 Barescourt Elektromonteur
HINZE Oskar 11.09.1918 Es-Sall / Palästina Bäcker
JÜNGLING Max 04.03.1916 Ilivey Porzellanmaler
KELLNER Otto 17.03.1916 Verdun Maurer
KLUPSCH Josef 28.08.1915 Cholm
KNORR Otto 12.04.1918 Aprémont bei St. Mihiel Landwirtschaftsgehilfe
KNORR Paul 17.09.1916 Dragoflavele Maurer
KOCH Oskar 08.10.1915 Carvin Landwirt
KOCH Paul 14.09.1915 Masluchy Handarbeiter
KUHN Paul 06.1917
LETSCH Max 24.05.1917 Wilna Sattler
LUGE Hugo 12.03.1915 Argonner Wald
MEIXNER Karl 31.07.1917 Flandern Maurer
NOË Richard 05.04.1916 Forges bei Verdun Zimmermann
POHLE Fritz 14.12.1914 Milecyki Maurer
POHLE Kurt 089.1918 Frankreich
REUTER Edwin 12.04.1918 Messines Arbeiter
SCHÄFER Hermann Wagenführer
SCHÄFER Rudolf 11.08.1915 Meyszagola Arbeiter
SCHRÖTER Magnus 26.07.19120 Lobeda Tischler
SCHUBERT Friedrich Alfred 05.05.1915 Nowo Nikolaijewsk Handarbeiter
SÖLTER Franz 08.10.1918 Arles (Bouches du Rhône Arbeiter
STÖCKEL Max 15.11.1918 Freiburg i. B. Monteur
STOLZE Theodor 01.03.1918 Nordsee Dreher
SÜß Willy 19.10.1916 Nesle Hoteldiener
TIETSCH Otto 12.03.1917 Messons (Champagne Ripont) Monteur
TÖPEL Richard 04.03.1914 Yezow Maurer
TRINKLER Herwart 10.10.1918 Erfurt Glasarbeiter
UHRL Ernst 31.10.1916 Thiepval Handarbeiter
VOGEL Louis 30.04.1916 Mokoyza Hilfsoptiker
VOIGT Ernst 11.02.1915 Marquilles Bäcker
WEIGERT Josef 12.10.1916 Heudicourt Kutscher
WEINHARDT Willy 20.08.1918 Beelitz / Mark Mechaniker

Quellen: Aufstellung der Kriegsopfer durch Pfarrer Hohl in "Heimatglocken" vom August/Sept. 1928.
Jenaer Volkszeitung vom 6. August 1928
Werner Marckwardt. Steinerne Zeugen der Geschichte rund um Lobeda. Lobeda 2014, S. 20.21

Datum der Abschrift: 27.03.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Werner Marckwardt