Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Laboe (Marine-Ehrenmal: Panzerkreuzer „Admiral Graf Spee“), Kreis Plön, Schleswig-Holstein

PLZ 24235

Wappen-Datei: sh_krs-ploen_laboe.jpg

Kupferne Wandtafel in der Gedenkhalle des Marine-Ehrenmals für Gefallene des Panzerkreuzers „Admiral Graf Spee“.

Inschriften:


Von der Besatzung des Panzerschiffes
„Admiral Graf Spee“
fielen im Seegefecht vor dem La Plata
am 13. Dezember 1939
(Namen)
13. Dezember 1954
die ehemaligen Besatzungsangehörigen

Namen der Gefallenen:

2. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Maat ALBRECHT Hans-Joachim 29.03.1918
Erfurt
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1651
  Gefreiter ARNOLD Günther 03.04.1920
Adorf
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1664
  OGfr AUGUSTAT Otto 22.04.1915 13.12.1939 Nicht auf der Tafel
  Fähnr.z.S BACHMANN Jochen 28.01.1918 14.12.1939 Nicht auf der Tafel
  OGfr BARGENDA Helmut 30.11.1916
Ober Peilau
17.01.1940 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1699
  Matrose BARTEL Arthur 14.07.1916 14.12.1939 Nicht auf der Tafel
  Matrose BASENAU Erich 20.05.1920 14.12.1939 Nicht auf der Tafel
  Gefreiter BECKER Peter 12.04.1920
Kölln-Ehrenfeldt
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1678
  Maat BEILHARZ Eugen 24.06.1913 14.12.1939 Nicht auf der Tafel
  Matrose BETHGE Otto-Karl 07.04.1921
Calbe/Saale
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1655
  MaschMt BEYRICH Wolfgang 24.07.1914 13.08.1941
Buenos Aires
Nicht auf der Tafel; Interniert, begraben Chacarita Reihe 42
  Unteroffz. BONGARTS Heinrich 06.02.1916
Moers
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1665
    BRANDLE Erich   Mendoza Nicht auf der Tafel; Interniert, bei Sierra de la Ventana erschossen (Fluchtversuch)
  Matrose BRUMMER
BRÜMMER
Johannes        21.12.1913
Uenzen
14.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1650
  Gefreiter CLAUS Gerhard 18.05.1920 13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1673
  Obergefr. DIESING Erich 01.06.1915
Bremen
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1656
  Matrose DREISBACH Karl 04.01.1919
Flörsheim
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1698
  Gefreiter EBERT Joachim 17.08.1919
Genthin
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1663
  Gefreiter GIEBEL Arno 03.03.1918
Lauenburg
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1671
  Gefreiter GIERSCHER Georg 29.03.1919
Guhrau
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1654
  Lt.z.S GRIGAT Edgar
Hans-Herbert
26.06.1914
Goldap
13.12.1939 Nicht auf der Tafel; Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1696
  Gefreiter GROTH Walter 19.08.1919
Recklinghausen
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1676
  Gefreiter HAFERKORN Rudolf 25.09.1919
Knautheim
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1660
  Gefreiter HINTZ Ernst 26.10.191
7 Kiel
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1675
  KpLt HIRSEMANN Helmuth     Nicht auf der Tafel; + infolge Verwundung am 13.12.39
  Matrose HORNEFFER Robert 31.07.1919 Vienenburg 13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1652
  Obgefr. JANSSEN Paul 01.09.1916
Rüstringen
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1694
    KALYTTA Günter   13.12.1939  
  Gefreiter KLAMT Franz 01.02.1918
 Obernigk
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1670
  KKapt KLETTE Hans-Günther     Nicht auf der Tafel; + infolge Verwundung am 13.12.39
  MaschOGfr KRAMEN Peter 23.11. 1919 21.05.1942
Buenos Aires
Nicht auf der Tafel; Interniert, begraben Chacarita Reihe 42
  Matrose KRÜGER Werner Erich 07.01.1919
Kreuz
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1653
Kapitän LANGSDORFF Hans 20.03.1894
Bergen, Rügen
19.12.1939
Montevideo
Freitod, Grab in Buenos Aires, Argentinien, Deutscher Friedhof
  OGfr LOOS Gerhard 30.06.1915 14.12.1939 Nicht auf der Tafel
  OMaat MATZKER Herbert 09.10.1910 26.08.1939 Über Bord gespült
  Gefreiter MAUERSBERGER Gerhard Adolf 26.03.1920
Chemnitz
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1674
  Gefreiter MEIER Karl Friedrich 16.08.1917
Waren
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1695
  Matrose NEUHARDT Heinrich 06.01.1906
Köln-Mülheim
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1697
  Obgefr. OLSCHINSKY Wilhelm 04.11.1918
Sibirien
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1657
  Matrose PÜTZ Mathias 10.01.1922
Düren
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1667
  Matrose RENGER Max 21.12.1919 Seifhennersdorf 13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1662
  Gefreiter RIEDEL Walter 21.08.1920
Dittersbach
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1672
  Gefreiter RODE Karl 28.02.1925 Witzenhausen 13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1658
  Matrose SCHÄFTER Anton 07.04.1921 13.12.1939 Nicht auf der Tafel
  Matrose SCHAPPLER Hugo 06.11.1912 14.12.1939 Nicht auf der Tafel
  Hptgefr. SCHARNOW Max 13.01.1917
Küstrin
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1677
  Gefreiter SCHELL Emil 15.01.1920 Rothenbuch 13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1668
  Maat SCHLAMELCHER Friedrich 20.09.1917 14.12.1939 Nicht auf der Tafel
  Matrose SCHMARJE Hans 10.09.1916 14.12.1939 Nicht auf der Tafel
  MtrOGfr SCHNEIDER Josef 23.09.1918 Klosterlechfeld 31.05.1941
Buenos Aires
Nicht auf der Tafel; Interniert, Grab: Chacarita Buenos Aires Reihe 42.
  Matrose STEUERMANN Johann 03.05.1916
Gadeland
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1661
  Maschinenobergefreiter und Bordflieger SÜMMERER Eduard 06.11.1917
Selb-Lauterbach
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1680; Matritzenschlosser, wh. gewesen (95100) Selb-Erkersreuth, Raithenbachweg 56 *)
  Obgefr. TIMM Curt 15.03.1918 Greifenhagen 13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1679
  Gefreiter UHR Hermann 11.08.1920
Erkrath
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1659
  Matrose WOLF Willi 12.04.1920
Rassnitz
13.12.1939 Kriegsgräberstätte Montevideo (Uruguay), Grab 1669

Hintergrund: Im Dezember 1939 sprengte die Mannschaft des Panzerkreuzers "Admiral Graf Spee" vor
der Küste Uruguays ihr Schiff selbst in die Luft. Es durfte nach einem Befehl der deutschen
Seekriegsleitung dem Gegner England nicht in die Hände fallen. In den Tagen davor hatte sich die Graf
Spee ein erbittertes Gefecht mit drei britischen Kreuzern geliefert und war, schwer angeschlagen, in den
Hafen von Montevideo geflüchtet. Von dort gab es für den Stolz der deutschen Kriegsmarine kein
Entkommen mehr: Die gegnerischen Schiffe hatten den Rio de la Plata inzwischen abgeriegelt. Was sich
in den drei Tagen danach im Hafen der uruguayischen Hauptstadt abspielte, gleicht einem Krimi.
Verzweifelt versuchte Kapitän Hans Langsdorff die Regierung des kleinen Landes am Rio de la Plata
dafür zu gewinnen, ihm eine genügend lange Frist für die Reparatur seines Schiffs zu gewähren. Genau
das versuchte der britische Botschafter Millington-Drake mit allen diplomatischen Mitteln zu verhindern. In
dem Nervenkrieg setzte sich England schließlich durch: Die Graf Spee musste nach 72 Stunden wieder
auslaufen. Langsdorff war in aussichtsloser Lage. Sich mit einem nicht kampftüchtigen Schiff erneut dem
Gefecht zu stellen, wäre Selbstmord für die 1.100 Mann an Bord gewesen. An ein Entkommen ins
deutschfreundliche Argentinien war wegen der Untiefen im Rio de la Plata nicht zu denken. So fasste
Kapitän Langsdorff einen schweren Entschluss: Er schickte die Mannschaft von Bord, gab den Befehl zur
Sprengung seines Schiffs und nahm sich anschließend mit seiner Dienstwaffe das Leben. Kapitän
Langsdorff wurde am 22. Dezember 1939 auf dem deutschen Friedhof von Buenos Aires beigesetzt.
Quelle: www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID3484788,00.html.
Die meisten der 1100 Mann starken Besatzung kamen in ein Internierungslager. 
Nach mehr als 65 Jahren wurde im Februar 2004 mit der Bergung des Schiffswracks begonnen. Taucher
bargen bisher etliche Wrackstücke, darunter den 300 kg schwarzen Bronzeadler der "Admiral Graf Spee".
Die Bergung soll im Jahr 2007 abgeschlossen sein.
Siehe auch: de.wikipedia.org/wiki/Admiral_Graf_Spee_(Schiff).

Quelle der Namen für die nicht auf der Tafel verzeichneten Toten: www.ubootwaffe.net/index.html
*) Dank an Herrn Wolfgang Müller für zusätzliche Informationen zu diesem Gefallenen.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.

Neufassung aus redaktionellen Gründen am 28.04.2022.

Datum der Abschrift: Sept. 2008

Verantwortlich für diesen Beitrag: Karin Offen
Foto © 2008 Karin Offen