PLZ 07751
GPS 50.954007, 11.635823
Auf einer Art Verkehrsinsel erhebt sich die mit einem eisernen Zaun umgebene und mit Blumen geschmückte Denkmalsanlage. Unterhalb dieser befindet sich eine Tafel mit den Namen der Teilnehmer am Krieg 1870/71. Eine aufrecht über mehreren Stufen stehende Halbsäule mit dem Reichsadler als oberen Abschluss trägt an der ebenen Vorderseite oben ein Eisernes Kreuz mit den Jahreszahlen 1914 - 1918 und darunter Daten der Opfer. Ein später gestorbener Kriegsteilnehmer ist nicht mit aufgenommen, wird jedoch auf der Ehrentafel mit Foto dargestellt. Am Fuß in der Mitte das Relief einer trauernden Frau.
Halb links und halb rechts vor dem Obelisken wurde nach der politischen Wende Steintafeln mit Daten der Opfer des Zweiten Weltkrieges hinzugefügt.
Inschriften:
1870/71
Den
tapfern Kriegern
(Namen)
Zur Erinnerung
an den Feldzug
1870 - 1871.
1. Weltkrieg
1914 1918
(Namen)
UNSEREN HELDEN
2. Weltkrieg
1939 - 1945
(Namen)
Namen der Gefallenen:
1870/71
Name | Vorname |
---|---|
BAUER | A. |
FABER | K |
GRÄNTZEL | E. |
HOYER | O. |
NEBLING | R. |
SCHLEGEL | W. |
WOHLFELD | E. |
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Lstm. | DOLZ | Otto | 21.02.1917 Frankreich |
|
Lstm. | FABER | Karl | 26.07.1917 Flandern |
|
Lstm. | FERNKÄSE | Oskar | 05.04.1916 Frankreich |
|
Wehrm. | FRITSCH | Arno | 04.04.1915 Frankreich |
|
Musk. | FRITSCH | Paul | 29.04.1917 | vermisst |
Uffz. | GRÄFE | Max | 27.08.1918 Frankreich |
|
Ers. Res. | HEINECK | Friedrich | 04.04.1919 in engl. Gefangenschaft |
bei Unfall gestorben |
Musk. | HEINECK | Max | 29.04.1917 | vermisst |
Kanon. | HÜTTICH | Rudolf | 19.07.1918 Frankreich |
|
Musk. | JÄGER | Oswald | 19.12.1914 im Lazarett Kalisch |
gestorben |
Musk. | NEBLING | Kurt | 17.10.1918 im Lazarett Frankreich |
|
Sergt. | PERSCH | Arno | 24.09.1918 Jena |
gestorben |
Jäger | RODECK | Willi | 20.07.1916 Belgien |
|
Musk. | TRABER | Ernst | 27.03.1915 im Lazarett Gleiwitz |
gestorben |
Musk. | VETTERLING | Otto | 27.10.1916 Frankreich |
|
Musk. | WEIDNER | Otto Arno | 02.12.1914 Russland |
|
Musk. | WEISE | Fritz | 11.04.1918 |
2. Weltkrieg
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
BIER | Cäsar | 1906 | 1945 | |
BÖHME | Rudolf | 1907 | 1945 | vermisst |
BUTTERICH | Arno | 1898 | 1944 | vermisst |
DEINHARDT | Friedrich | 1894 | 1943 | vermisst |
DIETZSCH | Walter | 1910 | 1943 | |
FELSCH | Walter | 1920 | 1943 | |
FLECKSTEIN | Gerhard | 1925 | 1944 | |
GEILING | Heinz | 1907 | 1943 | vermisst |
GLASER | Kurt | 1914 | 1943 | |
GRIEBEL | Karl | 1914 | 1943 | |
HABEL | Otto | 1914 | 1945 | |
HEINECK | Fritz | 1919 | 1943 | |
HEINECK | Walter | 1913 | 1942 | |
HUNDERTMARK | Hans | 1927 | 1944 | |
HÜTTICH | Fritz | 1920 | 1943 | |
HÜTTIG | Herbert | 1911 | 1944 | vermisst |
KRAUSSE | Rudi | 1914 | 1943 | |
MEINHARDT | Werner | 1921 | 1943 | |
POMMER | Rudi | 1922 | 1945 | vermisst |
RÖSSLER | Rudi | 1908 | 1943 | vermisst |
SCHAUER | Otto | 1909 | 1944 | |
SCHERF | Werner | 1923 | 1942 | vermisst |
SCHNEIDER | Walter | 1904 | 1945 | |
SCHWARZ | Gerhard | 1917 | 1945 | vermisst |
VETTERS | Horst | 1916 | 1943 | |
VOGEL | Walter | 1906 | 1944 | vermisst |
WIEGAND | Fritz | 1904 | 1945 | |
WOHLFELD | Walter | 1913 | 1944 |
Anmerkung: Das Denkmal steht auf dem Platz, wo vorher ein schlichtes Denkmal für die Teilnehmer
des Deutsch-Französischen Krieges stand. Die alte unscheinbare Umfassungsmauer wurde
weggenommen. Maurermeister Dietzsch aus Jena errichtete eine neue, geschmackvollere. Der alte
Gedenkstein wurde wegen Platzmangel abgetragen. Die polierte Steintafel mit den Namen der
Kriegsteilnehmer des Deutsch-Französischen Krieges blieb erhalten und wurde umrahmt von einer
Tuffsteineinfassung in die neue Umfassungsmauer eingesetzt. Die alten Anlagen konnten zum
großen Teil wieder verwendet werden. Das neue Denkmal wurde durch die Firma Ebert & Beyer aus
Jena errichtet. Der Sockel besteht aus heimischen, das Denkmal aus Bayerischem Kalkstein. Unten
ist ein Relief angebracht. Eine in Schmerz versunken Jungfrau streut den Gefallenen Rosen. Eine
aufrecht über mehreren Stufen stehende Halbsäule trägt an der ebenen Vorderseite oben ein
Eisernes Kreuz mit den Jahreszahlen 1914 - 1918 und darunter die Namen und den Todestag der
siebzehn Gefallenen. Das Ganze krönt ein mächtiger Adler. Der Rücken zeigt nach Westen und der
Kopf ist nach Südosten gedreht. Am Sonntag, den 28. Mai 1922 fand die Einweihungsfeier in
würdevoller erhebender Weise statt. Reden und Gesänge begleiteten das Geschehen. Zuvor hatte in
der Kirche des Ortes ein Gottesdienst stattgefunden. Bildhauer Beyer übergab das Denkmal. Pfarrer
Böhme hielt die Weiherede.
Angaben in Grün: Recherchen in verschiedenen Archiven
Der ursprüngliche Beitrag vom 04.01.2004 von Gregor Tumpach mit Ergänzungen vom 11.07.2012
(Johann Zimmet) und 31.10.2020 (Alexander Broich) wurde neu gefasst.
Datum der Abschrift: 12.11.2022; 2025 (Ergänzung)
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich, Gerd Fernkäse (Ergänzung)
Foto © 2020, 2022 Elke Fernkäse, Kunitz