GPS-Koordinaten: 50°11'29.5'' N, 12°40'39.2'' E
Zentrales Register der Kriegsgräber: CZE-4107-10113
Královské Poříčí liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt Sokolov in Richtung Nordosten. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1240. Das Denkmal für die Opfer des Weltkriegs steht in Královský Poříčí an der gleichen Stelle bis heute. Es befindet sich an der Kreuzung, direkt neben der Straße, die durch das Dorf führt, in der Nähe der Kirche. Es wurde am 11. Mai 1930 enthüllt. Die Festreden hielten der Erzdiakons von Sokolov Richard Hopp und Pastor Hermann. Der Entwurf stammt vom Architekten Nagel aus Kolín. Die baulichen Tätigkeiten wurden vom Steinmetz Johann Fischer aus Sokolov erledigt. Der Direktor des Bergbauunternehmens Brittania, Kurt Seebohm, spendete für seine Herstellung den größten Beitrag. Er war gleichzeitig der Initiator seiner Entstehung, denn zwei Männer der Familie Seebohm fielen im Krieg und sind auf dem Denkmal aufgeführt.
Das Denkmal hat die Form eines rechteckigen Granitmonoliths in Form eines antiken Mausoleums, das mit einer niedrigen Pyramide mit Kugel und Kreuz darauf oben abgeschlossen wird. An jeder Seite befinden sich die Jahreszahlen 1914 und 1918 mit eingelassenem Relief eines Schwertes zwischen den Zahlen. In der Mitte jeder Seite befindet sich eine Bronzetafel. Alle vier Tafeln enthalten insgesamt 25 Namen, einschließlich Dienstrang, Einheit, Geburtsdatum und Todesdaten. Die Tafeln werden durch Lorbeerlaub umrandet. Das Eiserne Kreuz über den Namen ist von einem Lorbeerkranz umschlossen.
Inschriften:
(Namen)
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit |
---|---|---|---|---|---|
Zugführer | BERK | Franz | 08.09.1873 | 07.01.1916 | LdstR 6 |
Zugführer | DORNER | Karl | 20.04.1890 | 01.04.1918 | PioBat. 3 |
Soldat | EBERL | Josef | 21.04.1895 | 06.12.1918 | LIR 6 |
Stabsfeldwebel | FENKL | Josef | 26.01.1876 | 04.05.1926 | LIR 6 |
Korporal | FISCHER | Karl | 27.04.1890 | 20.09.1914 | LIR 9 |
FRITSCH | Anton | 13.03.1899 | 16.09.1917 | SchR 7 | |
Soldat | GLASL | Josef | 16.08.1886 | 17.12.1917 | IR 7 |
Soldat | GÖRL | Emil | 15.08.1884 | 24.11.1914 | IR 73 |
Soldat | HABERMANN | Anton | 21.08.1896 | 17.10.1916 | IR 73 |
Soldat | HÖG | Venanz | 29.06.1879 | 14.09.1914 | IR 73 |
LIPPERT | Johann | 17.12.1881 | 21.10.1914 | JägBat 22 | |
Soldat | LORENZ | Andreas | 21.08.1887 | 31.07.1919 | IR 73 |
Soldat | LORENZ | Franz | 04.10.1892 | 06.06.1915 | IR 102 |
Soldat | MAIER | Julius | 30.01.1882 | 20.04.1918 | IR 73 |
Soldat | MARESCH | Anton | 20.05.1897 | 19.04.1918 | IR 84 |
Zugführer | MENDE | Oskar | 01.08.1889 | 07.09.1914 | IR 28 |
Zugführer | MÜHLHANS | Johann | 18.10.1873 | 03.05.1915 | LdstR 6 |
Soldat | PETER | Adam | 01.07.1889 | 25.04.1915 | IR 73 |
Soldat | RICHTER | Karl | 14.11.1894 | 19.04.1915 | IR 73 |
Soldat | ROHM | Ernst | 20.08.1880 | 11.01.1915 | IR 73 |
Rittmeister i. R. | SEEBOHM | Bernhard | 08.09.1871 Teplitz |
16.10.1915 | Sächs. Carabinier Rgt., 5. RIR 243 |
Fahnenjunker. Unteroffizier | SEEBOHM | Karl Bernd Bernhard |
22.05.1900 St.Reichardtschacht |
27.05.1918 | 1. Sächs FAR 12 |
Soldat | SEIDL | Karl | 16.08.1893 | 26.07.1915 | IR 73 |
Zugführer | WENZL | Görl | 12.10.1882 | 29.06.1916 | DragR 7 |
Soldat | ZUBER | Friedrich | 10.04.1879 | 15.12.1914 | LdstR 6 |
Quellen: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov.
1. Auflage 2018. S. 330. ISBN 978-80-86630-35-9. (Gen. liegt vor). Vets.cz
Datum der Abschrift: 12.05.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Martin a Zdeňka Brynychovi. vets.cz