Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Jena (Corps Saxonia), Thüringen

PLZ 07743

Wappen-Datei: th_jena.jpg

Die Steinplatte befindet sich an einer Außenwand des Corpshaus der Corps Saxonia Jena in der Knebelstraße 2.
Das Corps Saxonia Jena ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Inschriften:

Sterben gern zu jeder Stunde
achten nichts des Todes Wunde
wenn das Vaterland gebeut (gebietet).


Unseren gefallenen
Corpsbrüdern
1813-1815
(Name)
1866
(Name)
1870-1871
(Name)
1914-1918
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1813-1815

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Lützower Jäger HARTMANN B. Hch. Fr. Chr.
Henr. Frid. Christ.
Eisenach 16.09.1813
im Gefecht b. Göhrde
Lützowsches Freikorps ? gef., Jena (Saxonia), S. 553, Nr. 89. (1810), später Heidelberger Sachse, aus Eisenach, + 1813 als Lützower Jäger; Heidelberg (Saxonia), S. 482, Nr. 7. (1812-13), wohnt in Heidelberg; 1810, 1. Semester, Seite 48, eingeschrieben d. 21. Mai bei Johann August Heinrich Ulrich Prof. d. Philosophie, Henr. Frid. Christ. Hartmann, Isenac(um). = Eisenach

1866

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
FIEDLER Friedrich Salza 03.07.1866
b. Königgrätz
gef., Jena (Saxonia), S. 553, Nr. 422. (1862), sp. Jen. Thüringer, S. 558, Auskultator, wohnt in Groß-Salze; Jena (Thuringia), S. 568, Nr. 458. (1862); 1861, 2. Semester, Seite 32, eingeschrieben d. 28. October bei Prorektor Dr. Matthias Jacob Schleiden, Prof. für Med. u. Botanik, Fiedler Friedrich Salza Prss.

1870-1871

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Bayer. Artillerie-Hauptmann LEPEL Emil Freiherr von
Aem. de
Frankfurt a. M. 02.12.1870
b. Orleans
gef., Jena (Saxonia), S. 557, Nr. 320. (1847), früher Heidelberger Westfale; Heidelberg (Guestphalia), S. 439, Nr. 567. (1845); 1847, 1. Semester, Seite 360, eingeschrieben am 8. Mai beim Theologen Prof. Dr. Karl August Hase, Aem(ilius). = Emil de Lepel, Francof. ae/M.

1914-1918

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Ltn. d. R. ALBERT Rudolf 08.06.1886
Greiz
26.11.1914
b. Zagorce
Zagorze Flaz
Lw.-Inf.-Reg. 107, 3. Komp. gef., Jena (Saxonia), S. 561, Nr. 562. (1905), cand. jur., wohnt in Bergen b. Celle; Verlustliste Ausgabe 290, Seite 3856, verw. und am 26.11.14 im Feldlaz. 7 d. XVII. A.-K. i. Zagorze gestorben
Ltn. d. Res. BACHMANN II. Johannes 14.03.1890
Bautzen
21.12.1914
Laon KrLaz
Feldart.-Reg. 28, Regiment- stab gef., nicht im Buch verzeichnet; Verlustliste Ausgabe 1130, Seite 14482, 21.12.14 inf. Krankh. i. e. Krgs.-Laz. gestorben. (Nachtr. gem.)
Ob.Arzt d. Res. BARTSCH II. Roman 18.11.xxxx Sosnowice 04.10.1917
b. Paschendaele
Inf.-Reg. Nr. 92, III. Batl. gef., nicht im Buch verzeichnet; Verlustliste Ausgabe 1706, Seite 21567, vermisst; Dr., gefallen
Hptm. d. Res. BIFFE
BIFFÉ
Otto 08.07.xxxx Wallerfangen, Saarlouis 01.12.1917
b. Cambrai
gef., Jena (Saxonia), S. 560, Nr. 522. (1897), sp. Straßburger Pfälzer, Assessor, wohnt in Saarburg, Lothringen; Straßburg (Palatia), S. 835, Nr. 124. (1898), Regierungsassessor, wohnt in Metz; Verlustliste Ausgabe 1769, Seite 22335, gefallen
Gefr. CONVENENT Eckhard de Berlin 20.02.1915
b. Perthes
Res.-Inf.-Reg. 78, 6. Komp. gef., Jena (Saxonia), S. 561, Nr. 576. (1907), cand. jur., wohnt in Jena; Verlustliste Ausgabe 427, Seite 5607, gefallen
St. Arzt d. L. DEETJEN Dr. med. Hermann Hamburg 27.03.1915
a. d. Cote Lorraine
Feldart.-Reg. 69, 2. Battr. d. Ers. Abt. gef., Jena (Saxonia), S. 559, Nr. 477. (1888), wohnt in Heidelberg; Verlustliste Ausgabe 439, Seite 5756, gefallen 27.3.15
GOETZE 21.03.1918
im Westen
gef., nicht im Buch verzeichnet
JAEGER 10.08.1918
b. Arras
gef., nicht im Buch verzeichnet
KAESTNER II.
KÄSTNER
Rudolf Gebstedt 13.09.1915
b. Meiszagola
gef., Jena (Saxonia), S. 559, Nr. 436. (1879), Justizrat, wohnt in Blankenhain i. Thür.; 1878, 2. Semester, Seite 96, eingeschrie-ben d. 31. Oktober bei Prorektor Dr. Berthold Delbrück, Prof. für Philosophie, Kaestner, Rudolf, Gebstedt, Weim.
Ldstrpfl.-Arzt Bataillonsarzt KÖNIG Dr. med. Arthur 08.02.1876
Bad Harzburg ?
15.08.1917
Senon
Arm. Batl. 184 gef., Jena (Saxonia), S. 560, Nr. 515. (1896), wohnt in Bad Harzburg, Gedenktafel auf dem Friedhof am Burgberg in Bad Harzburg
Hptm. d. R. KRATZSCH I. Richard Böhmisch-Kamnitz 10.05.1915
b. Avion
Givenchy en Gohelle
Feldart.-Reg. 229, 2. Battr. gef., Jena (Saxonia), S. 560, Nr. 516. (1896), Regierungsassessor, wohnt in Gera; Verlustliste Ausgabe 566, Seite 7345, gefallen
Obltnt. d Res. KRÜGER Fr. 25.12.1917
Görlitz
Res.-Inf.-Reg. 37 gef., Jena (Saxonia), S. 561, Nr. 558. (1904), Referendar, wohnt in Brandenburg a. H.; Verwundung
LEHMANN Wilhelm 18.04.1918
b. Mezieres
gef., Jena (Saxonia), S. 561, Nr. 567. (1906), Bergwerksbesitzer, wohnt in Bitterfeld; IdC.
Hauptmann u. Kompagniechef LÖBER Karl 20.09.1914
Sommepy
Inf.-Reg. Nr. 133, 11. Komp. gef., Jena (Saxonia), S. 560, Nr. 497. (1892), wohnt in Zwickau; Verlustliste Ausgabe 181, Seite 2389, gefallen
Utffz. LÜHNING Hilbert 31.08.1886 Osnabrück 14.06.1915
b. Polanka
18.06.1915
Feldlaz. VII
Inf.-Reg. 78, 11. Komp. gef., Jena (Saxonia), S. 561, Nr. 574. (1907), cand. phil., wohnt in Göttingen; Verlustliste Ausgabe 618, Seite 7972, bish. schwer verw., tot; Zivilfriedhof an der Kirche Ryszkowo-Wola
Ob. Arzt d. R. MORGENSTERN Dr. Kurt 23.06.xxxx
Spandau
30.03.1918
b. Canny
Res.-Feldart.-Reg. 6, III. Abt. Stab; Inf.-Reg. 1, I. Batl. gef., Jena (Saxonia), S. 561, Nr. 578. (1908), cand. med., wohnt in Jena; Verlustliste Ausgabe 1224, Seite 15763, leicht verw., b. d. Tr. (1916); Verlustliste Ausgabe 1987, Seite 24799, gefallen
Ltn. d. R. MÜLLER Walter
Walther
07.06.xxxx Barcelona, Buanowa 25.10.1917
b. Tolmein Höhe 1114
Jäger-Bataillon Nr. 10 gef., Jena (Saxonia), S. 561, Nr. 587. (1910), stud. jur., wohnt in Jena; Verlustliste Ausgabe 2168, Seite 27133, schwer verw. [1918]
Kanonier OTTO II. Friedrich Julius Hero Fritz 07.05.1899
Nienburg, Hannover an der Weser
07.05.1918
b. Lille Kriegslazarett 
FAB 88, 2.B. gef., nicht im Buch verzeichnet; gestorben an seinem 19. Geburtstage; Zum Gedächtnis an den Kanonier, Student der Rechte; verwundet bei Bailleul in Flandern am 29.04.1918; Grabstein auf dem städtischen Friedhof von Eisenach; Starb an der Verwundung (Oberschenkelschuß) an seinem 19. Geburtstage (7. 05.1918) im Kriegslazarett zu Lille, Sohn der Bauratswitwe Marianne Otto – Eisenach; Verlustliste Ausgabe 1924, Seite 23917, schwer verw. [1918]
PASSOW II. Dr. Hermann 08.11.1915
i. d. Champagne
gef., Jena (Saxonia), S. 559, Nr. 471. (1887), Chemiker, wohnt in Blankenese
Lt. d. R. REIMANN I. Paul Konrad Ferdinand Danzig 19.08.1914
b. Szurgupchen
20.08.1914
Gumbinnen
Res.-Drag.-Reg. 1, 3. Esk. gef., Jena (Saxonia), S. 561, Nr. 556. (1903), Referendar, wohnt in Danzig; Verlustliste Ausgabe 298, Seite 3950, bisher als vermisst gemeldet, tot Gumbinnen 20.08.1914; 29 J. alt, Vater Edmund Reimann verstorben, zuletzt in Danzig wohnhaft, Mutter Martha Maladinski in Danzig-Langfuhr wohnhaft (Standesamt Belgard - Sterbefälle 1916 - Nr. 31)
ROST I. Ernst 21.01.1917
b. Ypern
gef., Jena (Saxonia), S. 561, Nr. 563. (1905), Referendar, wohnt in Verden a. d. Aller
ROST II. 07.08.1916
a. d. Somme
gef., nicht im Buch verzeichnet
SCHMIDT II. Dr. Hermann 08.11.1914
vor Ypern
gef., Jena (Saxonia), S. 560, Nr. 538. (1899), Dr., Gerichtsassessor, wohnt in Gera
Ob. Arzt d. Ld. II SENDEL Georg 23.04.xxxx
Allstedt, S.-W.
20.09.1917
Res. Laz. Krkh. St. Georg, Leipzig
Inf.-Reg. 183, II. Batl. gef., Jena (Saxonia), S. 560, Nr. 512. (1895), Medizinalpraktikant, wohnt in Dessau; Verlustliste Ausgabe 1838, Seite 22988, tot 20.09.1917 infolge Krankh. i. Res. Laz. Krankenhaus St. Georg, Leipzig (V. L. 465.)
Mar. Stabs- Arzt d. R. STARCKE Dr. med. Ernst Vieselbach, Sa.-W. 10.05.1917
i. d. Emsmündung
16.05.1917
in der Deutschen Bucht
 
Kaiserliche Marine – SM Großes Torpedoboot „S 17“ gef., Jena (Saxonia), S. 560, Nr. 511. (1895), wohnt in Vieselbach b. Erfurt; Verlustliste Ausgabe 1531, Seite 19462, tot; Das Boot lief am 16. Mai 1917 in der Deutschen Bucht auf eine Mine und sank. 25 Mann fanden den Tod.
THEUERKAUF 15.06.1915
im Osten
gef., nicht im Buch verzeichnet

Quelle 1: des.genealogy.net.
Quelle 2: www.denkmalprojekt.org.
Quelle 3: Kösener Korps-Listen von 1798 bis 1910, siehe unter
www.corpsarchive.de/images/digiarchiv/KCL1910.pdf.
Quelle 4: Matrikel der Universität Jena (zs.thulb.uni-jena.de).

Datum der Abschrift: 17.03.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Andreas Meininger
Foto © 2022 Andreas Meininger