Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Jeltsch, Kreis Ohlau, Niederschlesien
Heute: Jelcz-Laskowice, Powiat Oławski, województwo dolnośląskie, Polen

GPS-Koordinaten: 51°1‘6‘‘ N / 17°18‘43‘‘ E


Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Sockel mit aufgerichteter Granitplatte und krönendem Kreuz (bis 1945 mit EK-Zeichen oben und von einem Adler gekrönt).

Inschriften:


Unsern im Weltkrieg 1914-1918
gefallenen Helden zum Gedächtnis

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum
AULIG Ernst 25.09.1914
BASAN Max 21.09.1918
BÖHM Paul 10.03.1915
BRUNNER Rudolf 17.02.1918
FRÜHKLUG Gustav 30.11.1917
FRÜHKLUG Karl 06.07.1915
GASDE Ernst 30.03.1916
GASDE Hermann 17.12.1915
GASDE Karl 15.07.1916
GASDE Paul 17.02.1916
GRABISCH Erich 14.10.1916
GRABOLLE Adolf 04.10.1916
GRIMM Gottlieb 17.04.1917
JYZ Otto 30.07.1916
LIEBSCHWAGER Wilhelm 16.05.1915
LIEHR Alois 23.11.1914
LÖTSCH Reinhold 15.07.1915
MAROCKE Willy 26.09.1918
MASKOS Ernst 15.03.1918
MASKOS Reinhard 20.08.1917
MENZEL Gustav 06.01.1916
MICHAELIS Martin 12.11.1915
NOWAK Reinhold 02.06.1917
OLSCHNER Friedrich 01.03.1915
PASCHKE Rudolf 12.07.1915
SCHELENZ Adolf 20.08.1918
SCHIEWEK Robert 09.08.1916
SCHLAWNE Gustav 31.08.1914
SCHLAWNE Paul 26.11.1917
SCHOLZ Alois 20.08.1918
SCHOLZ Gustav 20.06.1918
SCHUBERT Gustav 14.11.1914
SCHUBERT Rudolf 28.11.1915
STANECK Oskar 07.11.1918
STEPHAN Gustav 26.09.1914
TRESKE Georg 24.03.1917
TRESKE Gustav 17.05.1915
TRESKE Paul 05.01.1916
WIELTSCH Emil 11.09.1914
WIELTSCH Julius 28.03.1918
WIELTSCH Paul 07.06.1917
WILCZEK Oskar 03.12.1914
WILLE Paul 17.02.1916
WOLLNY Julius 16.04.1918
WOLLNY Wilhelm 23.08.1918

Die durch Abschrift von einem Foto lückenhafte Auflistung vom Jahre 2009 konnte 2022 durch Fotos vor Ort vervollständigt werden.
Das heutige polnische Jelcz wurde 1987 mit dem ehemaligen Laskowitz (nach 1945 Laskowice) zum Ort Jelcz-Laskowice zusammengelegt.

Datum der Abschrift: Dezember 2009; 01.09.2022 (Ergänzungen)

Verantwortlich für diesen Beitrag: Frank Henschel; R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (ergänzende Namen, Informationen und Fotos)
Foto © historisch, R. Krukenberg