Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Ilsenburg (Ilsestein), Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt

PLZ 38871

Auf dem Gipfel des Ilsestein, 2,25 km (Luftlinie) südsüdwestlich von Ilsenburg gelegen, ließ Graf Anton zu Stolberg-Wernigerode am 16. Oktober 1814 ein Eisernes Kreuz errichten, welches der Erinnerung an seine in den Befreiungskriegen gefallenen Freunde und Bekannten dient. Am 18. Oktober 1913 wurde eine zusätzliche Gedenktafel mit der Erläuterung der Entstehungsgeschichte des Eisenkreuzes von 1814 enthüllt.

Inschriften:

Dieses Kreuz ist errichtet von Anton Graf zu Stolberg-Wernigerode im Jahre 1814 Major und Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Preussen zur Erinnerung an seine in den Freiheitskriegen gefallenen Freunde und Bekannten:
(Namen)
Eingeweiht am 16. October 1814, dem ersten Jahrestage der Schlacht bei Möckern.
Diese Tafel errichtete Christian Ernst, Fürst zu Stolberg-Wernigerode im Jubeljahr 1913

Namen der Gefallenen:

Befreiungskriege 1813-1815

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
ANHALT-KÖTHEN-PLESS Christian Prinz von 14.11.1780 30.08.1813
Kulm
Schlacht bei Kulm
GROEBEN Wilhelm Johann Heinrich Graf von der 05.11.1784 02.05.1813
Lützen
Schlacht bei Großgörschen
HESSEN-HOMBURG Leopold Victor Friedrich Prinz von 10.02.1787
Homburg
02.05.1813
Lützen
1) Schlacht bei Großgörschen
KROSYCK Heinrich Ferdinand von 23.02.1778
Poplitz
16.10.1813
Möckern Leipzig
2) Völkerschlacht bei Leipzig
OPPEN Friedrich Wilhelm von 1778
Berlin
14.02.1814
Étoges
Schlacht bei Étoges
ROEDER Wilhelm Carl Ferdinand von 1781 30.08.1813
Kulm
Schlacht bei Kulm

1) siehe auch bei Wikipedia: Leopold Victor Friedrich von Hessen-Homburg.
2) siehe auch bei Wikipedia: Heinrich Ferdinand von Krosigk.

Datum der Abschrift: 28.08.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Ralf Krebs
Foto © 2022 Ralf Krebs; Foto vom Kreuz: 2014 Wikipedia Benutzer: Frank Bothe, CC BY-SA 4.0 (Foto verkleinert)