GPS 50.153831, 12.274636
Zentrales Register der Kriegsgräber: CZE-4101-10095
Das Denkmal für die Kriegsopfer wurde am 12. August 1923 auf dem Kalvarienberg im südlichen Teil des Dorfes eingeweiht. Die Festrede hielt der Schulleiter Benno Schwager aus Kropitz. Der Urheber des Entwurfs ist ein bedeutender akademischer Bildhauer aus Eger Johann Adolf Mayerl (1884-1954). Der Bau selbst erfolgte durch den Steinmetz Andreas Lugert (1868-1927). Die zu diesem Zweck ausgewählte Kommission war für die Realisierung des Denkmals verantwortlich, die Gesamtkosten seines Baus beliefen sich auf 28.500 CZK. Das Land auf dem Kalvarienberg wurde vom örtlichen Gutsbesitzer Kurt Wilhelm von Helmfeld unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Es ist ein Denkmal in Form eines Hügels aus grobem Granit aus einem Steinbruch in der Nähe des untergegangenen Dorfes Ottengrün. Der Fuß des Denkmals ist rund. Darauf folgt ein ebenfalls runder Sockel mit zehn Inschriftenplatten aus poliertem Granit, die insgesamt 151 Namen der Gefallenen tragen, nur Name und Vorname. Darüber setzen sich zwei große Blöcke fort, von denen der höhere und schmalere auf der Nordseite die Hauptinschriftenplatte mit der Widmungsinschrift trägt. Das gesamte Denkmal wird von einer monumentalen Adlerskulptur gekrönt, die Mayerl gestaltete. Das Denkmal ist von der Umgebung durch die Landschaftsgestaltung und die ursprüngliche Umfriedung getrennt. Diese besteht aus einem niedrigen Steinsockel und Säulen, zwischen denen ursprünglich eine massive Kette gespannt war, die nur noch an zwei Stellen erhalten ist.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Adler auf dem Denkmal niedergerissen und lag lange neben dem Denkmal. In den 1990er Jahren wurde das Denkmal restauriert und der Adler an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht. Es ist eines der interessantesten und zweifellos das größte Denkmal dieser Art in der Region.
Die Namen und Daten der Opfer des Zweiten Weltkrieges sind am Denkmal nicht genannt. Sie wurden hier der Vollständigkeit halber aufgenommen.
Inschriften:
Den im
Weltkriege
1914-1918
gefallenen
vermissten
und an Kriegsfolgen
gestorbenen
Helden von
Haslau
errichtet von der
Arbeitsgemeinschaft
der
deutschen Vereine
Haslau 1923
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1. Weltkrieg
NAME | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
ADLER | Johann | |||
BAIER | Adam | |||
BAIER | Adolf | 1897 | 02.03.1920 Haslau | gestorben |
BAIER | Georg | |||
BAIER | Johann | 1897 | 15.10.1917 Serbien |
|
BAIER | Karl | 1899 | 18.10.1917 Triest |
gestorben |
BÄR | Johann | |||
BAUMANN | Georg | |||
BAUMANN | Josef | |||
BAUMGÄRTL | Paul | |||
BERGLER | Josef | 1893 | 02.03.1915 Karpaten |
|
BERNSTEIN | Johann | 1874 | 1915 Russland |
vermisst |
BERNSTEIN | Johann | 1892 | 25.10.1917 Küstenland |
|
BIEDERMANN | Adam | 1883 | 12.03.1916 Italien |
Steinmetz |
BIEDERMANN | Adam | 1886 | 1917 Russland |
gestorben |
BIEDERMANN | Johann | 1874 | 1915 Russland |
vermisst |
BIEDERMANN | Johann Baptist | 1888 | 05.02.1915 Karpaten |
Fabrikarbeiter |
BIEDERMANN | Leonhard | |||
BIRKELBACH | Eduard | |||
BÖHM | Adam | |||
BÖHM | Andreas | 1875 | 1915 Russland |
vermisst |
BÖHM | Georg | Ottengrün | ||
BÖHM | Johann Erdmann | 1893 | 15.06.1915 Piskorovice / Galizien |
|
BÖHM | Michl | 1892 | 15.04.1915 Weißkirchen / Mähren |
gestorben |
BÖSWETTER | Georg | 1876 | 31.08.1915 bei Petza |
|
BUCKA | Karl Heinrich | |||
BUCKA | Simon | |||
BURGER | Johann | |||
DIETRICH | Erhard Karl | 1890 | 16.03.1915 Kasan |
gestorben |
ECKERT | Adam | 1891 | 03.07.1916 bei Monsaleone / Küstenland |
|
FISCHER | Georg | |||
FRANK | Adolf | |||
FRIEDRICH | Johann Niklas | 1883 | 15.06.1916 bei Priafora |
|
FRITSCH | Georg | |||
FRITSCH | Johann Baptist | 1890 | 22.10.1915 Italien |
vermisst |
GOLDSCHALD | Adam | |||
GOLDSCHALD | Anton | 1885 | 12.05.1915 Galizien |
|
GOLDSCHALD | Georg | |||
GOLDSCHALD | Gustav | 1880 | 08.09.1914 Russland |
gestorben |
GOLDSCHALD | Johann | 1887 | 12.1914 Serbien |
vermisst, Tischlergehilfe |
GOLDSCHALD | Johann | 1866 | 03.05.1916 Skutari |
gestorben |
GOLDSCHALD | Johann Niklaus | Gastwirt | ||
GOLDSCHALD | Vitus | |||
GREINER | Peter | 1899 | 26.02.1920 Innsbruck |
gestorben |
HANKERL | Andreas | 1891 | 06.07.1916 bei Asiago / Italien |
|
HANKERL HANKL |
Johann | 1879 | 1914 Russland |
vermisst (Name unklar) |
HÄNNL | Adam | 1889 | 01.10.1920 an der Piave / Italien |
für tot erklärt |
HÄNNL | Oswald | 1867 | 09.11.1917 Dalmatien |
gestorben |
HEIDLER | Adam | 1886 | 28.09.1917 Behino |
gestorben |
HEIDLER | Georg | 1890 | 05.1915 Klosterneuburg |
gestorben |
HOLTER | Johann | 1895 | 01.06.1916 Schäßburg / Ungarn |
|
HUBL | Josef | |||
KAIM | Adam | 1897 | 23.07.1916 Laibach |
gestorben |
KAIM | Johann | |||
KAISER | Johann | 1894 | 07.10.1916 im Küstenland |
|
KERN | Josef | 1894 | 24.03.1916 Prag |
gestorben |
KIEWEG | Ernst | |||
KIRSCHNECK | Andreas | |||
KIRSCHNECK | Christof | |||
KIRSCHNECK | Franz Adolf | |||
KIRSCHNECK | Johann | Steinmetz | ||
KIRSCHNECK | Johann | Fabrikarbeiter | ||
KIRSCHNECK | Richard | |||
KLINGER | Robert | 1892 | 03.1918 Podolsky / Polen |
gestorben |
KNÖTTNER | Johann | 1891 | 06.06.1915 |
gestorben in russ. Gefangenschaft |
KNÖTTNER | Rudolf | 1880 | 27.08.1915 Radein / Polen |
gestorben |
KOHL | Georg | 1872 | 1915 Serbien |
gestorben |
KOHL | Johann | 1890 | 26.11.1914 Serbien |
|
KOHL | Johann | 1915 |
||
KOHL | Johann | 1886 | 19.03.1916 Sirmbirch / Russl. |
|
KÖHLER | Karl | 1888 | 04.09.1917 Rumänien |
|
KÖHLER | Wenzel Peter | 1883 | 08.12.1914 Serbien |
vermisst |
KRAIM | Johann | |||
KRAUS | Kurt Hermann | |||
KÜNZEL | Lorenz | 1883 | 13.01.1920 Haslau |
gestorben |
KÜNZEL | Simon | 1890 | 24.12.1915 Moskau |
gestorben in russ. Gefangenschaft |
KÜNZL | Adam | |||
KÜNZL | Johann | 1886 | 24.08.1918 Wien |
gestorben |
LÄMMER | Adam | 1896 | 21.05.1916 am Markaier Rücken / Italien |
|
LEUTNER | Josef | 1887 | 22.07.1915 Russ. Polen |
|
MÄHNER | Johann | 1873 | 11.12.1914 Serbien |
vermisst |
MARTIN | Johann | 1884 | Italien | gestorben |
MARTIN | Johann | 1881 | 08.08.1918 Wien |
gestorben |
MÜLLER | Adam | 1880 | 03.11.1914 Russland |
gestorben, Kontorist |
MÜLLER | Adam | Fuhrwerker | ||
MÜLLER | Johann | 1917 |
||
MÜLLER | Johann | 1915 |
||
NETSCH | Johann | 1882 | 06.04.1915 Russland |
|
NETSCH | Johann Ludwig | |||
NEUMEISTER | Johann | 1891 | 1915 Serbien |
vermisst |
PÄSSLER | Willibald | |||
PETER | Johann | |||
PFEIFFER | Adolf | 1879 | 20.02.1919 Tambov / Russl. |
gestorben |
PFEIFFER | Adolf | 1888 | 25.06.1917 Italien |
|
PFEIFFER | Niklas | |||
PFORTNER | Adam | 1894 | 14.02.1916 Wien |
gestorben, Bäcker |
PFORTNER | Johann | Fabrikarbeiter | ||
PFORTNER | Johann Baptist | 1890 | 05.1915 Galizien |
Bäcker |
PFORTNER | Michael | 1885 | 03.11.1916 Molczak / Russl. |
gestorben |
PLOSS | Adam | 1889 | 02.05.1916 Asch |
gestorben |
PLOSS | Adam | 1889 | 18.10.1917 im Küstenland |
|
PÖLLMANN | Adam | Ottengrün | ||
PÖLLMANN | Adam | 1892 | 03.08.1915 Franzensbad |
gestorben |
PÖLLMANN | Georg | 1889 | 18.09.1914 Serbien |
|
PRÖCKL | Adam | |||
PRÜLLER | Johann | Ottengrün | ||
REICHENBERGER | Adolf | 1891 | 30.01.1922 Haslau |
gestorben |
REICHL | Leonhard | 1890 | 11.06.1916 Italien |
|
REICHL | Lorenz | 1881 | 26.02.1915 Nisch / Serbien |
gestorben |
REINHOLD | Max | |||
REINL | Adam | 1872 | 09.12.1914 Serbien |
vermisst |
REINL | Franz | 1874 | 06.07.1916 Wolhynien |
vermisst |
RETSCH | Johanne | 1884 | 26.06.1917 Wien |
gestorben |
RETZ | Johann | 1887 | 21.09.1914 Serbien |
|
RIEDL | Niklas | |||
RÖSSLER | Johann | |||
RUBNER | Johann | 1890 | 16.06.1915 Ungarn |
gestorben |
RUSTLER | Johann | 1879 | 06.08.1915 Wolica / Russ. Polen |
|
SANDNER | Georg | |||
SCHALLER | Christof | |||
SCHALLER | Johann Baptist | 1890 | 13.06.1915 Galizien |
|
SCHINDLER | Johann | 1884 | 14.10.1918 Haslau |
gestorben |
SCHÖNIGER | Johann | 1879 | 21.04.1918 Haslau |
gestorben |
SCHÜTZ | Heinrich Josef | 1887 | 16.08.1914 Serbien |
|
SCHWAB | Karl | 1893 | 29.01.1915 Serbien |
|
SCHWÄGER | Johann | 1878 | 1914 Russland |
vermisst |
SILBERMANN | Anton | 1882 | 01.03.1919 Italien |
für tot erklärt |
SILBERMANN | Johann | 1887 | 08.05.1915 Galizien |
|
SOUKUP | Ferdinand | |||
STADLER | Johann | 1882 | 07.08.1919 Ortebello / Italien |
gestorben |
STEFAN | Karl | 1893 | 01.11.1918 Dalmatien |
gestorben |
STEFFL | Wenzel | 1882 | 06.10.1919 Eger |
gestorben |
SUCHANEK | Georg | 1894 | 07.10.1919 Haslau |
gestorben |
THOMA | Johann | |||
THUMSER | Wilhelm | 1892 | 25.11.1914 Serbien |
Schneider |
THUMSER | Willibald | 1893 | 03.05.1919 Eger |
gestorben, Hochschüler |
TITZE | Johann Baptist | 1888 | 22.11.1914 Serbien |
|
UHL | Eduard | 1890 | 01.02.1916 Klosterbruck bei Znaim |
gestorben |
UHL | Josef | |||
UHL | Lorenz | 1880 | 09.1916 Podersam |
gestorben |
VOGL | Johann | 1880 | 17.10.1918 Haslau |
gestorben |
WAGNER | Georg | 1896 | 27.09.1916 Asiago / Italien |
|
WAGNER | Johann | 1874 | 13.11.1916 Tachau |
gestorben |
WAGNER | Johann | 1887 | 08.12.1914 Serbien |
|
WAGNER | Josef | 24 Jahre | soll in russ. Gefangenschaft gestorben sein | |
WAGNER | Lorenz | |||
WAGNER | Michl | |||
WINKLER | Andreas | 1893 | 08.12.1914 Dankric / Serbien |
|
WITT | Adam | 1871 | 11.03.1919 Haslau |
gestorben |
WOLF | Georg | |||
ZATSCHKA | Lorenz |
2. Weltkrieg
Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
ALBERT | Georg | ||
ALBERT | Hermann | ||
ALLESCH | Johann | 26.06.1951 | Gendarmeriewachtmeister, starb nach längeren Leiden, die er sich im Internierungslager Asch zugezogen hatte |
ALLESCH | Otto | ||
BÄR | Erich | ||
BAREUTHER | Alfred | ||
BAREUTHER | Ernst | ||
BAREUTHER | Hans | ||
BAREUTHER | Johann | ||
BAUER | Hans | ||
BAUER | Lorenz | ||
BAUER | Michael | ||
BAUER | Wilhelm | ||
BAUMANN | Alfred | ||
BAUMGÄRTL | Eduard | ||
BAUMGÄRTL | Willi | ||
BECHSTEIN | Hermann | ||
BECKER | Franz | ||
BECKER | Niklas | aus Ottengrün | |
BECKER | Niklas | ||
BEER | Erwin | ||
BERNHARD | |||
BEUTL | Alfred | ||
BEUTL | Heinrich | ||
BIEDERMANN | Ignaz | ||
BIEDERMANN | Josef | ||
BLEI | Adolf | ||
BODENSTEIN | Franz | ||
BÖHM | Adolf | ||
BÖHM | Georg | ||
BÖHM | Johann | ||
BOHMANN | Johann | ||
BRANDL | Leonhard | ||
DORN | Hans | ||
DÜRBECK | Adolf | ||
ECKERT | Wenzel | ||
ESCHENBECK | Adam | aus Ottengrün | |
FICKEL | Anton | ||
FICKL | Anna geb. Reichenberger | 24.04.1945 Haslau |
wurde in ihrer Küche im Haus Nr. 272 von einem Granatsplitter tödlich getroffen |
FISCHER | Anton | Haus Nr. 360 | |
FISCHER | Anton | Haus Nr. 241 | |
FRANK | Adam | 1946 | an Kriegsfolgen gestorben |
FRANK | Adam | 1941 | |
FRIEDL | Rudolf Wolfgang | ||
FUCHS | Andreas | ||
FUCHS | Fritz | ||
GASCHNITZ | Alexander | ||
GOLDSCHALD | Eduard | ||
GOLDSCHALD | Theodor | ||
GOLDSCHALD | Wilhelm | ||
GRÜNER | Josef | ||
GRÜNER | Wilhelm | Haus Nr. 338 | |
GRÜNER | Wilhelm | Haus Nr. 170 | |
HACKL | Andreas | ||
HAHN | Adolf | ||
HAMMER | Karl | ||
HERKNER | Willi | ||
HERMANN | Josef | ||
HÖLLERING | Andreas | ||
HOLTER | Johann | ||
HOLTER | Rudolf | ||
HOLTER | Wenzel | ||
HÖRLA | Christof | 1945 Asch |
Spinnereiarbeiter; starb im tschechischen Internierungslager Asch |
HÖRLA | Franz | ||
HUBATSCHEK | Adolf | ||
HUBATSCHEK | Alfred | ||
HUBATSCHEK | Georg | ||
HÜLLER | Johann | ||
HUPFAUF | Willi | ||
ITTNER | Franz | ||
KAIM | Eduard | ||
KIRSCH | Alfred Emil | ||
KIRSCHNECK | Adolf | ||
KIRSCHNECK | Otto | ||
KIRSCHNECK | Richard | ||
KNÖTTNER | Richard | ||
KOCH | Johann | ||
KOHL | Ernst | ||
KÖHLER | Ernst | ||
KÖHLER | Rudolf | ||
KOLITSCH | Ernst | ||
KOLLMANN | Hermann | ||
KOLMSCHLAG | Franz | ||
KOLMSCHLAG | Gustav | ||
KOLMSCHLAG | Karl | ||
KÖSTLER | Georg | ||
KRAUS | Adam | ||
KRAUS | Willi | ||
KÜNZEL | Johann | ||
KÜNZL | Eduard | ||
LANG | Josef | ||
LEITNER | Adam | ||
LEUTNER | Alfred | ||
LÜFTNER | Thomas | ||
MÄHNER | Ernst | ||
MAYER | Hans | ||
MÖSCHL | Adam | ||
MÜLLER | Georg | ||
MÜLLER | Georg | ||
MÜLLER | Johann | ||
MÜLLER | Josef | ||
MÜLLER | Josef | ||
NEUBERT | Josef | ||
OHRNER | Theodor | ||
ÖSTERREICHER | Hans | ||
PFEIFFER | Johann | ||
PFEIFFER | Niklas | ||
PFEIFFER | Rudolf | ||
PICKL | Gustav | ||
PLOSS | Rudolf | ||
PROCHER | Anton | ||
PROCKL | Franz | ||
PRÜLLER | Niklas | aus Ottengrün | |
REICHENAUER | Rudolf | ||
REICHENBERGER | Richard | ||
REICHL | Adolf | ||
REICHL | Josef | ||
REINHOLD | Johann | ||
RIEDL | Adolf | ||
RIEDL | Josef | ||
RIETSCH | Johann | ||
RÖSSLER | Adam | ||
RUBNER | Richard | ||
RUBNER | Wilhelm | ||
SCHINDLAER | Lorenz | ||
SCHINDLER | Alois | ||
SCHLICKER | Johann | ||
SCHMIDT | Rudolf | ||
SCHÖNER | Friedrich | ||
SCHULZ | Karl Heinz | ||
SCHUMM | Adam | ||
SEIDEL | Herbert Christof | 15.08.1974 Bad Brambach |
Finanzbeamter; starb an den Folgen der schweren Misshandlungen in tschechischer Haft |
SEIDL | Hans | ||
SPERBER | Johann | ||
STEPANEK | ernst | ||
STINGL | Johann | ||
STÖCKER | Georg | ||
STRUNZ | Karl | ||
SUCHANEK | Johann | ||
SWAROWSKY | Benno | ||
TAUBER | Adolf | ||
TAUER TAUBER |
Josef | ||
TSCHINKEL | Rudolf | ||
TURBAN | Arnold | ||
UHL | Johann | ||
UHL | Johann | ||
UHL | Karl | 11.07.1945 Chrastawitz | Volksschullehrer; im Lager Chrastawitz bei Taus ermordet |
UHL | Karl | ||
UHL | Rudolf | ||
VOGL | Adam | ||
VOGL | Martin | ||
VOGLGSANG | Georg | ||
WAGNER | Alois | ||
WAGNER | Georg | ||
WAGNER | Johann | 30.05.1945 Asch |
trat bei Bahnarbeiten auf eine Mine, starb im Krankenhaus in Asch |
WAGNER | Johann | aus Ottengrün | |
WAGNER | Josef | ||
WAGNER | Rudolf | ||
WALTER | Anton | ||
WEBER | Matthias | ||
WEBER | Wilhelm | ||
WEIMER | Julie geb. Wagner | 1946 | Friseursgattin, an der bayrisch-tschechischen Grenze von Tschechen erschossen |
WUNDERLIC | Hermann | ||
ZEIDLER | Wilhelmine | 1946 | Hilfskraft im deutschen Kindergarten in Haslau, an der bayrisch-tschechischen Grenze von Tschechen erschossen |
ZEITLER | Hermann | ||
ZILL | Vinzenz |
Anmerkung: Das Dorf Haslau liegt etwa 12 km nordwestlich von Cheb. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1224, als der wahrscheinliche Gründer der hiesigen Ministerialburg Friedrich von Haslau genannt wird. Es ist die Burg, die in der Vergangenheit einen wichtigen Handelsweg von Eger durch das Ascher Gebiet nach Mitteldeutschland bewachte. Das Kreuz ist das wichtigste lokale Denkmal. Im Laufe der Jahrhunderte folgten im Dorf mehrere bedeutende Familien aufeinander. Die Mosers, die das Gut vom 17. bis Anfang des 19. Jahrhunderts besaßen, bauten das Schloss zu einem Barockschloss um. Die Helmfelds waren seine letzten Besitzer. 1930 lebten in Haslau 4751 Einwohner in 649 Häusern, während es 1950 nur 1509 Einwohner gab. Im Ort befindet sich auch die Friedhofskirche St. George (1666 gebaut, 1835 wieder aufgebaut), die evangelische Kirche von 1907 oder das weitläufige Gebäude der ehemaligen Baumwoll- und Vikunjagarnspinnerei CB Goldner von 1903-1906.
Quellen: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 16. ISBN 978-80-86630-35-9.
Die Daten (in Grün) zum 1. Weltkrieg wurden aus der Zeitschrift "Heimatjahrbuch - Kalender für das Ascherland. Haingauverlag Asch 1925-28" und ansonsten dem Buch "Heimatkreis Eger. Geschichte einer deutschen Landschaft in Dokumentationen und Erinnerungen. Herausgeber: Egerer Landtag e.V., Amberg in der Oberpfalz, 1981, Seite 536" entnommen.
Datum der Abschrift: 06.03.2015; Ergänzung 21.10.2016; Neufassung: 25.09.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Milan Lašťovka, vets.cz (Gen. liegt vor)