Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Hackenhäuser, Bezirk Eger, Tschechien
Heute: Sekerské Chalupy, Obec Stará Voda, Okres Cheb, Karlovarský kraj

GPS 49.975248, 12.613340


Zentrales Register der Kriegsgräber: CZE 4105-54939.
1923 wurde durch den Oberlehrer Emil Haberer den Antrag gestellt ein Kriegerdenkmal zu errichten. Eine rege Sammeltätigkeit brachte nach längerer Zeit den erforderlichen Betrag zusammen.
Das Denkmal wurde am 5. September 1926 an der Straße, die durch das Dorf führt, in der Nähe des Hauses Nr. 47 enthüllt, wo es noch heute steht. Zugegen waren sämtliche Vereine des Ortes und zahlreiche andere Personen. Die Festrede hielt der Abgeordnete Oberlehrer Josef Fischer aus Schlaggenwald, die Weihe vollzogen Dekan Josef Heil und Kaplan Alois Mayerl aus Bad Königswart. Der Entwurf des Denkmals stammt vom hiesigen Lehrer Emil Haberer, die Arbeiten wurden vom Steinmetz Anton Gangl aus Untersandau ausgeführt. Neben den örtlichen Gefallenen wurden auch Namen aus dem nahe gelegenen Tannaweg aufgenommen, insgesamt 18 Namen, davon 3 aus Tannaweg (im Krieg fielen aus beiden Dörfern insgesamt 26 Männer).
Das Denkmal steht auf einem Betonsockel. In diesen wurde eine verschlossenene Flasche mit den Namen der am Bau des Denkmals Beteiligten versenkt. Die Schriftplatte besteht aus schwedischem schwarzen Granit. Das Gesamtwerk kostete 2.400 Kronen. Es hat die Form eines behauenen Felsblockes, in dessen oberen Teil sich ein rundes Relief mit einem stilisierten Stahlhelm über einem Kreuz befindet. In der Mitte wurde die Inschriftentafel angebracht. Unter der Widmung stehen die Namen der Opfer mit Geburtsjahr, Dienstgrad, Einheit sowie Sterbedatum und -ort.
Die Gedenktafel war größtenteils zerstört, aber das Denkmal steht noch. 2018 begann der Wiederaufbau des Denkmals inklusive einer neuen Inschriftentafel, die eine originalgetreue Kopie der Originaltafel sein soll.

Inschriften:

Unseren toten Helden
im Weltkriege 1914 - 1918
Hackenhäuser
(Namen)
Tannaweg
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Infanterist FRIEDL Franz 1873 1915
Serbien
Bataillon Nr.45 Aus Tannaweg. Vermisst
Korporal FRIEDL Josef 1882 27.09.1914
Serbien
LIR 6
Schütze FRIEDL Robert 1895 10.07.1916
Russland
LIR 6
Infanterist GRIESSL Anton 1894 1918
Italien
IR 73 Vermisst
Infanterist KÖNIG Anton 1880 18.09.1914
Serbien
IR 6 Aus Tannaweg
Schütze KRAUS Franz 1884 01.03.1916
Chrudim
IR 29 Gestorben im Reservespital
Infanterist KRAUS Johann 1881 26.03.1915
Karpaten
IR 73
Infanterist LEIACKER Johann 1880 15.05.1915
Karpaten
IR 56
Infanterist SANDNER Josef 1892 27.03.1915
Karpaten
IR 73
Infanterist SCHMID Johann 1887 05.07.1915
Marienbad
IR 73 Gestorben im Reservespital
Infanterist SCHMID Josef 1894 21.10.1918
Italien
IR 73 Vermisst
Infanterist SCHUSSER Richard 1896 20.06.1918
Italien
IR 73 Vermisst
Schütze SIART Ernst 1896 27.07.1916
Russland
LIR 6
Infanterist SOLLNER Anton 1887 01.01.1915
Serbien
IR 73
Infanterist SOLLNER Oskar 1898 18.12.1918
Wien
IR 73 Gestorben im Reservespital
Infanterist STURM Johann 1873 Bataillon Nr. 45 Aus Tannaweg. Vermisst
Schütze URBAN Anton 1892 1916
Russland
IR 6 Vermisst

Anmerkung: Hackenhäuser liegt an der Hauptstraße von Eger nach Plana, etwa 6 km westlich von Marienbad und ist ein Teil von Altwasser, das in der Nähe liegt. Es ist ein relativ junges Dorf. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem 18. Jahrhundert. Als 1771 die Häuser nummeriert wurden gab es 15 Gebäude. Allerdings gab es hier schon vor Jahrhunderten mehrere Mühlen und Häuser, die sich nach und nach zu einer Siedlung entwickelten. Ende des 19. Jahrhunderts gab es bereits 44 Häuser und 305 Einwohner, es gab eine Schule, diverse Firmen, Feuerwehr, Gasthäuser und Geschäfte. Heute leben weniger als 100 Menschen dauerhaft in dieser Naherholungssiedlung.

Quellen: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 87. ISBN 978-80-86630-35-9.
www.portafontium.eu/iipimage.

Datum der Abschrift: 16.09.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © Autorenkollektiv a. a. O. (Gen. liegt vor); Miroslav Hudeček.vets.cz (Gen. liegt vor).