Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Haberspirk, Bezirk Falkenau, Tschechien
Heute: Habartov, Okres Sokolov, Karlovarský kraj

GPS 50.183263, 12.550236 (ehem.)


Das Denkmal stand mitten im Dorf und wurde am 6. Juni 1937 im Rahmen einer Festrede von Dr. Josef Geillmann eingeweiht. Urheber des Entwurfs war der Bildhauer Julius Kastl. Das Denkmal hatte die Form eines trauernden Soldaten mit gesenktem Kopf, gekleidet in einen Mantel und mit einem Helm auf dem Kopf. Seine rechte Hand lag auf seiner Brust und in seiner Linken hielt er einen Lorbeerzweig. Vor der Statue waren zwei lateinische Kreuze und hinter der Figur zwei Tafeln mit den Namen von insgesamt 94 Kriegsopfern angebracht. Auf der Vorderseite des Denkmals unter den Kreuzen befanden sich die Widmung. Aufgrund der Ähnlichkeit des Soldaten mit deutschen Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal kurz nach Kriegsende Ziel von Angriffen der tschechischen Bevölkerung, die endgültige Zerstörung der Reste des Denkmals wurde durch die Liquidation des Denkmals herbeigeführt.

Inschriften:

DEN TOTEN
1914 1918
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
ALBERT Adam 23.05.1895 Haberspirk 13.09.1917
Prag
Eisenbahn- u. TelegrR 1 Postpraktikant aus Haberspirk. Gestorben an Tbc. Begraben in Kulm
Leutnant ALBERT Anton 05.04.1888 Meierhöfen 06.06.1917
am Isonzo
Feldhaub. 10 Professor aus Haberspirk. Am Beobachtungsstand, nach der 10. Isonzoschlacht, bei Blindgängerexplosion getötet. Begraben in Berje. Bruder von Adam.
BARTL Johann 08.11.1897
Buckwa
29.10.1915
bei Rolki /russ. Front
SchR 6 Bergarbeiter. Aus Lauterbach. Vermisst
BERGLER Josef 08.11.1896 Haberspirk 18.10.1915
bei Luzk / russ. Front
SchR 6 Bergarbeiter aus Haberspirk.
BITTNER Josef 08.03.1886 Haberspirk 12.12.1914
bei Belgrad
SchR 6 Bergarbeiter aus Haberspirk. Vermisst
BRANDNER Franz 18.04.1889
Absroth
25.07.1819 Busto Arsizio / Italien IR 33 Bergarbeiter aus Neukirchen. Gestorben im Gefangenenlager.
BRANDNER Richard 20.06.1892 Neukirchen 17.06.1915
Russland
Feldj.B 22 Bergarbeiter. Gefallen an der russ. Front. Bruder von Franz
BURKL Franz 27.08.1887 Haberspirk 25.09.1914
Serbien
IR 73 Bäcker aus Haberspirk. Gefallen an der Dammstraße.
CHRISTL Josef 07.11.1895 Granesau 06.07.1916
am Monte Zebio / Italien
IR 73 Maurer aus Granesau.
DÖRFLER Franz 04.07.1889
Graslitz
11.11.1915
Proseger bei Triest
IR 73 Bergarbeiter aus Prünles. Im Feldspital nach Bauchschuss und Cholera gestorben. Begraben in Proseger.
EHM Adolf Johann 12.06.1895 Haberspirk 06.06.1915
bei Drahobusch / Galizien
IR 56 Bergarbeiter aus Haberspirk. Vermisst.
FISCHER Andreas 15.01.1893 Schossenreuth 06.11.1915
Jaroslau
SchR 6 Bergarbeiter aus Hörsin. Kopfschuss. Gestorben im Spital. Begraben in Jaroslau.
FRITSCH Heinrich 30.09.1893 Schossenreuth 22.07.1915
bei Niedrzwica / Russland
SchR 6 Bergarbeiter aus Falkenau.
FRITSCH Josef 20.05.1892 Haberspirk 15.02.1915
Karpaten
IR 73 Bergarbeiter aus Falkenau. Vermisst. Bruder von Heinrich
FRITSCH Simon 03.08.1889
Buckwa
26.03.1915
Karpaten
IR 73 Bergarbeiter aus Zieditz.
GÖRL Georg 20.10.1878 Haberspirk 08.09.1914
Russland
LStR 6 Bergarbeiter aus Königsberg. Vermisst
GÖRL Michael 08.09.1893 Haberspirk 03.03.1915
IR 73 Kutscher aus Haberspirk. Bei Sturmangriff auf die kleine Zoldbina durch Bajonettstich.
GOTTFRIED Johann 20.04.1876 Haberspirk 24.08.1915
Galizien
IR 35 Bergarbeiter aus Haberspirk. Vermisst..
Korporal GOTTFRIED Josef 04.06.1890 Haberspirk 27.04.1916
bei Zalesczyki / Galizien
SchR 6 Bergarbeiter aus Rothau oder aus Haberspirk. Schrapnellschuss.
Korporal GRUBER Adam 13.11.1886 Haberspirk 19.06.1915
Grodeck / Galizien
IR 73 Bergarbeiter aus Haberspirk. Gefallen bei Straßenkämpfen.
HABERMANN Josef 26.03.1885 Haberspirk 05.10.1917
Eger
EisenbahnR 1 Bergarbeiter aus Pochlowitz. Gestorben im Reservespital an Tbc.
Gefreiter HAMMER Anton 27.04.1886 Dreihacken 04.04.1917
Eger
TrainDiv 8 Bergarbeiter aus Haberspirk. Gestorben im Reservespital an Tbc.
HAMMERL Josef 07.02.18878 Haberspirk 23.09.1918
Udine / Italien
FAR 44 Bergarbeiter aus Haberspirk. Gestorben im Feldspital an Ruhr und Lungenentzündung.
HAMPL Josef 06.01.1884 Pichlberg 30.11.1914
an der Kolutara / Galizien
IR 73 Bergarbeiter aus Haberspirk.
HARRER Ernst 27.11.1897 Triebschitz 06.1916
Russland
SchR 6 Instrumentenmacher aus Haberspirk.
HEINZL Anton 25.01.1893
Maria Kulm
07.02.1915
Pirok /Serbien
IR 73 Bergarbeiter aus Haberspirk. Bei Belgrad gefangen. In Gefangenschaft verstorben.
HEINZL Heinrich 07.11.1895
Maria Kulm
03.07.1915
bei Weglinek / Russland
SchR 6 Bergbeamter aus Haberspirk. Kopfschuss. Begraben in Weglinek. Bruder von Antoin.
HERMER Otto 25.03.1890 Haberspirk 12.10.1914
Serbein
IR 73 Landwirt aus Haberspirk. Gestorben auf Hilfsverbandplatz. Begraben in Gek.
HOFFMANN Johann 30.10.1897 Kirchenbirk 28.07.1916
am Monte Zebio / Italien
IR 73 Brauereiarbeiter aus Perlsberg.
HOJER Ignaz 29.06.1878 Haberspirk 17.07.1919
Tiumen
IR 73 Bergbeamter aus Haberspirk. Bei Vorpostengefecht gefangen. In Gefangenschaft verstorben.
Korporal HUTSCHENREUTHER Franz 25.03.1888
Graslitz
30.11.1914
Russland
IR 75 Polizeiwachmann aus Rothau. An der russ. Front verwundet und vermisst. ab 01.03.1919 für tot erklärt.
Korporal HÜTTL Josef 20.03.1873
Pauten / Tepl
20.05.1918
Haberspirk
IR 73 Oberlehrer in Rad. Aus Haberspirk, Gestorben an Herzfehler. War im Krankenurlaub.
HÜTTL Josef 13.01.1895 Haberspirk 17.09.1917
bei Konstanjevica
IR 73 Bergarbeiter aus Haberspirk. Granatvolltreffer.
KAHLER Georg 30.12.1889 Marklesgrün 19.10.1918
Haberspirk - Rad
Bergarbeiter aus Haberspirk. Gestorben an Grippe.
KALOUSEK Franz 21.04.1875
Wirbitz b. Senftenberg
30.08.1914
Russland
LR 6 Werksaufseher aus Haberspirk. Vermisst an russ. Front.
KOHL Georg 08.12.1892 Schossenreuth 15.12.1914
Serbien
IR 73 Bergarbeiter aus Haberspirk. Vermisst. Zuletzt in Palankr.
KÖHLER Adam 27.10.1872
Perlsberg
01.03.1915
Valjenov / Serbien
LftBat 46/352 Bergarbeiter aus Absroth. In serb. Gefangenschaft an Ruhr gestorben.
KONHÄUSER Karl 25.09.1882 Schüttüber 19.03.1919
Haberspirk
Div.-Bäckerei 110 Bergarbeiter. An Tbc gestorben. War seit 13.06.1917 enthoben.
KRAUS Anton 29.11.1893
Zieditz
05.04.1915
Chedenstoltz
IR 73 Bergarbeiter aus Haberspirk. Gefallen bei Sturmangriff. Dortbegraben.
KŘEN Karl 15.11.1881 Střelohoštice bei Horažďovice 07.09.1914
Serbien
IR 88 Bergarbeiter aus Střelohoštice. Vermisst.
KRIEGELSTEIN Leo 21.01.1897 Haperspirk 03.05.1918
am Monte loh im Bezirk Feltre / Italien
IR 73 Schmied aus Haberspirk. Begraben in Bastia bei Quero.
Gefreiter KÜNZL Franz 10.10.1896 Haberspirk 21.11.1918
Haberspirk
IR 73 Bäcker aus Haberspirk. An Grippe gestorben. Kam am 13.11.1918 krank von der Front.
KÜNZL Martin 13.08.1896 Haberspirk 20.05.1920
Frauenreuth
IR 73 Kutscher aus Haberspirk. Kam 01.11.1919 aus it. Gefangenschaft in Lesce. Malaria.
LANGHAMMER Alfred 22.07.1882 Grasseth 17.09.1914
auf der Parasnica / Serbien
SchR 6 Bergarbeiter aus Königswerth.
LILL Anton 30.10.1894 Poschezau 20.06.1915
bei Grodeck / Galizien
IR 73 Bergarbeiter aus Altsattl.
MAHNER Johann 21.03.1893
Maria Kulm
21.08.1917
am Isonzo
SchR 6 Bergarbeiter aus Maria Kulm.
MAIER Josef 25.07.1888 Haberspirk 28.07.1915
bei Sokol / Rumänien
IR 73 Bergarbeiter aus Haberspirk. Vermisst.
MERITA Anton 20.04.1891 Haberspirk 28.07.1916
bei Sokolawska-Zlocrow / Galizien
FeldJBat 22 Fleischer aus Haberspirk. Brustschuss.
MERITA Engelbert 06.04.1889 Haberspirk 13.08.1915
bei Okna in der Bukowina
DragR 7 Bergarbeiter aus Haberspirk
Gefreiter MERITA Josef 10.06.1889 Haberspirk 05.02.1920
Falkenau.
SchR 6 Bergarbeiter aus Klinghart. An Tbc Lungen und der Hirnhaut als Folge der Kriegsanstrapazen gestorben
MOSCH Karl 24.12.1891 Haberspirk 27.11.1914
Lajakorac / Serbien
IR 73 Bergarbeiter aus Haberspirk. Begraben in Lajakorac
MÖßNER Wenzel 13.10.1897
Lupna Bez. Rakonitz
11.11.1916
Wien
IR 73 Bergarbeiter aus Skupna. Nach Kopfschuss am 19.05.1916 im Lazarett Wien gestorben..
NEUDERT Anton 21.05.1880 Haselbach 03.08.1918
Eger
IR 73 Bergarbeiter aus Zwodau. Im Reservespital Eger verstorben.
NEUMANN Franz 14.11.1885 Haberspirk 21.05.1915
bei Nowa Borovice / Grodek / Russland
IR 73 Lagerhalter im Konsumverein aus Haberspirk. Vermisst.
NEWALD Adolf 25.06.1898 Königsberg 19.08.1917
bei Ojtoz / Rumänien
DragR 14 Kellner aus Haberspirk.
Einj. Freiwilliger Offz.-Anwärter NOLTE Otto 07.04.1897
Aussig
22.06.1917
Carwin / Frankreich
4. IR 72 Hochschüler aus Breitenworbis / Erfurt. Nach Verwundung durch Granatsplitter im Feldlazarett 39 gestorben. Auf Militärfriedhof, Grab Nr. 1941, in Carwin begraben. War beim Deutschen Heer.
PETER Johann 04.01.1891
Maria Kulm
21.11.1914
Serbien
IR 73 Schuhmacher aus Plumberg.
PETER Johann 24.06.1888 Davidsthal / Zwodau 15.01.1917
it. Front
IR 104 Bergarbeiter aus Pichlberg. Gewehrkugel. Mit Peter, Josef verwandt.
PETER Josef 27.11.1878 Davidsthal / Zwodau 09.1917
Russland
LstR 6 Bergarbeiter aus Pichlberg. Russ. Gefangenschaft, zul. Natatinsky / Murmansk. Arb. an Brettsäge.
PLATZER Josef 14.12.1894 Haberspirk 25.06.1915
bei Grodek / Russland
IR 73 Bergarbeiter aus Haberspirk. Kopfschuss an russ. Front..
PLEIER Anton 04.01.1880 Lauterbach Df. 02.06.1915
Russland
LstR 6 Bergarbeiter aus Lauterbach. Vermisst an russ. Front. War zul. in Lan Migastro gefangen.
POKORNY Franz 18.01.1893
Metnik Bez. Kralowitz
1916
Russland
IR 88 Bergarbeiter aus Haberspirk. In russ. Gefangenschaft gestorben.
Vormeister REIß Christoph 23.05.1887
Doberau Bez. Eger
16.11.1916
am Rutzel / Karpaten
Geb.Art. 22/23? Bergarbeiter aus Doberau.
RENZ Anton 10.08.1878 Haberspirk 07.07.1915
Russland
LstR 6 Schmied aus Haberspirk. Vermisst.
RUSTLER Alois 21.06.1890
Pürgles
20.10.1914
Serbien
IR 73 Bergarbeiter aus Pürgles
SANDNER Andreas 29.09.1893 Haberspirk 01.1915
Serbien
SchR 6 Bergarbeiteraus Hörsin. Vermisst Serb. Gefangenschaft zul Ušice.
SANDNER Rudolf 30.03.1885
Graslitz
23.06.1921
Falkenau
IR 73 Bergarbeiter. Kam 12.09,.1919 aus it. Gefangensch. krank nach hause. Starb im Krankenhaus.
SCHMIDKUNZ Franz 16.03.1884
Zwodau
16.10.1919
Innsbruck
IR 73 Bäcker aus Haberspirk. Auf Rückkehr aus it. Gefangenschaft gestorben.
SCHMIDT Josef 04.09.1886 Ratzengrün 24.11.1914
bei Jabucje-Lazarevac / Serbien
SchR 6 Bergarbeiter aus Littengrün. Nach Verwundung vermisst.
SCHÖNECKER Josef 11.04.1894
Zwodau
16.12.1915
Lovce
IR 73 Bergarbeiter aus Gossengrün. An russ. Front durch Schrapnell am 09.12.1915 verwundet. Im Gustav Hermann Spital gestorben.
SCHRECK Johann 24.06.1888 Haberspirk 1915
Wolhynien
5. IR 104 Kutscher aus Littengrün. Vermisst an russ. Front.
SOMMERT Johann 08.03.1887 Haberspirk 28.10.1917
bei Doberdo / Italien
Tiroler R.Jäger R 3 Bergarbeiter aus Haberspirk
SOUKUP Anton 24.10.1892 Falkenau 1916
Serbien
IR 76 Bergarbeiter aus Vranov bei Pilsen. Vermisst. Serb. Gefangenschaft.
STARK Adam 15.11.1891 Neukirchen 18.08.1917
Haberspirk
SchR 6 Bergarbeiter aus Haberspirk. Schrapnellschuss an It. Front. Im Lager Jellinek auf Rote 52 gestorben
STARK Anton 04.02.1892 Haberspirk 15.10.1914
Šabac / Serbien
IR 73 Militärmusiker. Beim Sturmangriff.
STINGL Anton 22.09.1886 Sebenbach 28.08.1917
Eger
SchR 6 Bergarbeiter aus Zieditz. Gestorben im Reservespital Eger. Beinamputation. Brustfellentzündung und Herzschwäche als Folgen des Kriegsdienstes.
STINGL Lorenz 07.11.1882 Schönficht 19.05.1917
am Sattel bei Votien /Italien
IR 73 Schneider aus Haberspirk. Im Gefangenenlager Skoblie gestorben.
STRUNZ Andreas 16.09.1890 Haberspirk 19.01.1915
Uesküt / Serbien
IR 91 Bergarbeiter aus Haberspirk
Oberjäger STRUNZ Franz 07.02,1886
Buckwa
23.03.1915
bei Galica / Galizien
FeldjB 22 Bergarbeiter aus Haberspirk
SÜß Johann 07.11.1886 Bischofsteinitz 17.06.1915
Falkenau
IR 35 Bergarbeiter aus Grafenwied bei Bischaofsteinitz. Kam verw. aus serb. Gefangenschaft. Starb an Genickstarre.
Gefreiter TOST Anton 30.09.1885 Haberspirk 01.10.1914
Serbien
IR 73 Bergarbeiter aus Haberspirk. Begraben in Grk
UHER Josef 09.06.1883 Chernovice bei Rohican 09.03.1915
Niš /Serbien
IR 88 Maschinenschlosser aus Terešov. In serb. Gefangenschaft gestorben.
UNGER Josef 17.01.1887 Haberspirk 30.03.1915
bei Galica
IR 73 Bergarbeiter aus Haberspirk. Gestorben im Feldspital nach Kopfschuss am 26.03.1915
VÖLKL Franz 23.03.1893 Lauterbach 23.05.1916
Falkenau
DragR 7 Bergarbeiter aus Haselbach. Nach Rückkehr aus russ. Gefangenschaft im Spital an Tbc verstorben.
WEIß Anton 04.06.1887 Auerbach 14.08.1919
Karlsbad
IR 73 Bergarbeiter aus Wernsdorf. An Folgen eines Oberschenkelschusses gestorben.
WILFART Johann 14.10.1897 Haberspirk 13.06.1916
Haberspirk
IR 73 Koch aus Haberspirk. An Tbc verstorben.
WOLF Karl 08.01.1890
Klein Kotischau
07.10.1914
in der Drina
IR 11 Bergarbeiter aus Neusattl. In der Drina in Serbien ertrunken.
WOLF Wenzel 06.10.1883
Klein Kotischau
20.11.1914
IR 73 Bergarbeiter aus Neusattl. War in Kragujerac / Serbien in Gefangenschaft. Von dort geflohen. Seither vermisst.
WÖLFLING Johann 08.11.1897
Maria Kulm
14.10.1915
bei Bresorza-Dubno
IR 73 Bergarbeiter aus Königsberg. An der russ. Front durch Granatvolltreffer gefallen.
WÜRL Anton 13.06.1885 Wittingreuth 03.03.1915
bei Přistina
IR 73 Bergarbeiter aus Wittingreuth. In serb. Gefangenschaft an Typhus gestorben.
ZÄHRL Matthias 17.10.1883 Haberspirk 19.06.1915
bei Neu-Gredek
SchR 6 Bergarbeiter aus Haberspirk. An russ. Front gefallen.
ZARTNER Georg 05.04.1883 Haberspirk 21.09.1914
Seravice / Serbien
SchR 6 Fleischer u. Gastwirt. aus Haberspirk. Gewehrschuss. Begraben in Uzvece / Serbien.
ZARTNER Hermann 28.03.1885 Haberspirk 24.12.1914
Cilli
IR 73 Maler aus Haberspirk. Im Reservespital an den Folgen einer Verwundung gestorben.
ZIEGENBEIN Otto 26.03.1894
Altsattl
11.08.1914
bei Luneville
Reiter-Chevauleger 4. Esk. R 1 Tischler aus Merseburg. Vermisst. War im deutschen Heer.

Anmerkung: Haberspirk liegt etwa 8 km westlich von Sokolov, das alte Haberspirk lag südöstlich der heutigen Stadt. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1339, als Jan Pristner sein Gut Birk in ein Erblehen umwandelte. Seit 1850 war Haberspirk eine selbstständige Gemeinde, 1960 wurde es eine Stadt. Während des 19. Jahrhunderts begann sich in der Nähe des Dorfes der Kohlebergbau zu entwickeln, daher wurde der ursprüngliche Friedhof 1853 abgeschafft und ab den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts begann sich die Siedlung in das Hüttengebiet zu verlagern. In den Jahren 1947-1948 wurden hier zweistöckige Häuser und in den 1950er Jahren Wohnsiedlungen gebaut. Um die Wende der 1940er und 1950er Jahre musste das ursprüngliche Dorf dann dem Steinkohlenbergbau weichen. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte der Ort 762 Einwohner in 113 Häusern, 1930 stieg die Zahl der Häuser auf 425 und die Einwohnerzahl auf 3595, und 2011 waren es 310 Häuser und 3910 Einwohner.

Quellen: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 315-16. ISBN 978-80-86630-35-9.
www.portafontium.eu/chronicle/soap-so/00071-obec-habartov-1936-1938.

Datum der Abschrift: 15.09.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Autorenkollektiv.a. a. O. (Gen. liegt vor)