Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Grünlas, Stadt Neusattl, Bezirk Falkenau, Tschechien
Heute: Loučky, Město Nové Sedlo, Okres Sokolov, Karlovarský kraj

GPS 50.207222, 12.754444


Zentrales Register der Kriegsgräber: CZE-4107-37826.
Das Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs befindet sich in der Nähe des Schulgebäudes und wurde am 5. September 1937 enthüllt, die feierliche Rede und Weihe wurde vom Pfarrer Albert Stará, ehemaliger Feldpfarrer des 22. Bataillons der Gebirgsjäger, gehalten. Es besteht aus einem großen unregelmäßigen Felsblock, auf dem ein kleines Kreuz mit einem Lorbeer-Kranz und einer Inschriftentafel angebracht ist. Es enthält ohne nähere Angaben insgesamt 60 Namen und Todesjahre (die Todesorte und -daten einiger von ihnen sind in der Datenbank des Militärarchivs aufgeführt). Einige der Namen sind tschechisch, weil vor dem Krieg nicht wenige tschechische Bergleute und Arbeiter in den umliegenden Bergwerken und Fabriken gearbeitet haben. Wir finden Namen wie Slavíček, Havlíček, Lukáš, Potužník und Pokorný. Einige dieser Namen sind auch auf der Tafel in der Himmelfahrtskirche in Neusattl aufgeführt, die die Namen und Fotos der Gefallenen aus Neusattl und Umgebung enthält.

Inschriften:


1914
(Namen)
1915
(Namen)
1916
(Namen)
1917
(Namen)
1918
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum & Ort
ANTON Josef 1914
BRÜCKNER Alois 1915
BRÜCKNER Rudolf 1916
DIETL Ernst 1915
DORSCHNER Anton 1914
DORSCHNER Wenzl 1915
ENDISCH Hans 1918
FEIGL Albert 1914
FISCHER Josef 1917
GROH Josef 1918
GRUND Anton 1915
GUHA Franz 1917
HAVLIČEK Alfred 1917
HEINRICH Josef 1918
HEINRICH Richard 1918
HEROLD Franz 1915
HIPPMANN Alfred 1915
HÖLL Robert 1918
JOBST Albert 1916
KINZMANN Rpbert 1914
KLEIN Franz 1916
KLEMENT Georg 1914
KLOSTERMANN Johann 1915
KNEIFL Karl 1915
KOCH Julius 1918
KÖHLER Andreas 1915
KÖHLER Otto 1918
KOLLMER Emanuel 1916
KOLLMER Josef 1914
KOLLMER Wenzel 1915
KRAUS Rudolf 1918
KUNZENDORFER Franz 1918
LIKAČ Eduard 1916
LIPPERT Josef 1915
LIST Karl 1915
LÖFFLER Johann 1916
OSWALD Johann 1917
PAULY Anton 1915
PENSL Josef 1918
PICHL Josef 1914
POKORNY Josef 1917
POLLAND Georg 1917
POTUŽNIK Alois 1916
REINL Rudolf 1914
RUSS Alfred 1915
SAMMER Wenzel 1915
SCHETTL Wilhelm 1915
SCHITTER Franz Josef 1915
SCHLEGEL Gustav Adolf 1914
SIART Albin 1915
SIART Rudolf 1915
SLAVIČEK Anton 1918
SLAVIČEK Anton 1915
SLAVIČEK Wenzel 1917
WEBER Hermann 1914
WEINHART Vinzenz 1918
WEINMANN Albin 1915
WEINMANN Karl 1915
WESP Karl 1916
WUNDERLICH Josef 1915

Anmerkung: Erste schriftliche Nachrichten über den Ort stammen aus dem Jahre 1397. Im 15. Jahrhundert erlebte das Dorf während der Hussitenkriege mehrere Plünderungen bei Durchzügen kaiserlicher und hussitischer Heere. Im 16. Jahrhundert verkaufte Sebastian Thüssel von Daltitz den Besitz an die Herrschaft Elbogen, zu der Neusattl dann bis zur Aufhebung der Patrimonialherrschaften im Jahre 1850 gehörte. Nach dem Erhalt der Selbstständigkeit war die Gemeinde Teil des Bezirkes Elbogen, wo sich auch der Gerichtssitz befand. 1879 gründete der Industrielle Friedrich Siemens in Neusattl ein Zweigwerk seiner Dresdner Glasfabriken. Neusattl wurde 1899 zum Marktflecken erhoben und erhielt das Recht zum Führen eines Wappens. Nach dem Münchner Abkommen wurde der Ort dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Elbogen. Heute leben in Grünlas weniger als 700 Einwohner und außer einer kleinen Kapelle gibt es im Dorf keine bedeutenden Denkmäler.

Quelle: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 294. ISBN 978-80-86630-35-9.

Datum der Abschrift: 10.09.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Miroslav Hudeček, vets.cz (Gen. liegt vor)