Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Grün, Bezirk Falkenau, Tschechien
Heute: Louka, Obec Nová Ves, Okres Sokolov, Karlovarský kraj

Das nach dem Krieg abgerissene Denkmal wurde neben der Kirche auf einem kleinen künstlichen Hügel errichtet, zu dem von zwei Seiten Stufen führten. Es wurde am 12. Oktober 1924 anlässlich der Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag der Grundsteinlegung der Kirche eingeweiht, gesegnet von Dr. Helmer aus dem Kloster in Tepl. Das Denkmal wurde in Form eines antiken kreisförmigen Tempels aus Steinblöcken mit sechs massiven Säulen mit plastischen Kapitellen hergestellt, die ein massives profiliertes Gesims mit einer halbkugelförmigen Kuppel mit einem massiven Kreuz trugen. Der Sockel des Denkmals mit kreisförmigem Grundriss wurde durch vier Quellsteinstützen ergänzt, die die Stabilität des Objekts sicherstellten. In den Feldern zwischen den Streben waren die Namen der gefallenen Bürger von Grün aufgeführt. An der Spitze befand sich ein Kreuz und an der Vorderseite eine Inschriftentafel mit Widmung. Irgendwann vor dem Zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Denkmal eingezäunt. Am 5. Juni 1918 verzeichnet die Gemeindechronik 28 Gefallene und Tote, die Liste von Weitzer verzeichnet jedoch insgesamt 46 Kriegsopfer aus dem Dorf.

Inschriften:

Unseren im Weltkriege 1914-1918 gefallenen Kameraden zum ehrenden Andenken

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
ALBERT Karl 18.06.1918
Busagrande Bez. Riva
BREITFELDER Albin 1915
Gestorben im Spital
BREITFELDER Wenzel 18.05.1917
Landst. Bat. 44
DENK Anton 24.03.1915
bei Felsödeberg
DENK Anton 01.07.1915
Přemyslany
DENK Josef Gestorben im Spital
FRASSMANN Anton Serbien Gestorben nach Verwundung
FÜSSL Josef 20.12.1917
Art. gestorben im Spital nach Verwundung
GRASER Anton 05.12.1917
Molla di Lirenza
IR 73
HEINZ Anton 28.01.1918
Settan / Steiermark
Gestorben im Res. Spital
HEINZ Wenzel 16.06.1915
Dembew
LwJ 6 Gestorben
HEINZ Wenzel Gestorben
HOCHBERGER Alois Gestorben.
HOCHBERGER Karl Gestorben
LINZINGER Rudolf 13.01.1918
LIR 6 Haus Nr. 15. Gestorben an Tuberkulose.
PICHL Felix 05.09.1917
bei Kostanjevica
IR 73 Gestorben im Spital nach Verwundung durch Granate in Brust, Bein, Auge
PIEHL Alois IR 73 gefallen
Leutnant PIEHL Josef 16.09.1918
Lublin
Gestorben an Grippe. Res. Spital I. Grab 799 Offiziers Feldfriedhof
PIMPL Alois 27.07.1915
Supice
PIMPL Ferdinand Grün Gestorben. Haus Nr. 33. Tuberkulose als Kriegsfolge.
Offiziersstellv. PÖPPERL Anton 30.06.1918
Bregeriz
Gestorben im Res. Spital
PÖPPERL Anton 04.07.1918
auf Monte Pertiewo bei Orsie / Italien
PÖPPERL Karl Martin 05.01.1916
Krakau
SchutzR 33 Gestorben.
PÖPPERL Richard 03.07.1915
bei Weglinek-Sterczinsky / Russ. Polen
LIR 6
SEIPL Alois 11.12.1916
Jannitzka bei Stanislau
Begr. Palwatache
SIEBL Josef 01.03.1915
Karpaten
IR 73
SIEPL Anton Serbien IR 73
TAUBER Engelbert 24.03.1915
Karpaten

Quellen: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 339. ISBN 978-80-86630-35-9.
Pfarrchronik (Memorabilienbuch des Dorfes und der Localie Grün) S. 99-104. Veröff. bei Portafontium.

Datum der Abschrift: 26.08.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Autorenkollektiv a. a. O. (Gen. liegt vor)