Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Großloh, Bezirk Eger, Tschechien
Heute: Velký Luh, Okres Cheb, Karlovarský kraj

GPS 50.1991°N 12.372°O


Das Denkmal für die Kriegsopfer wurde am 24. Mai 1926 im nördlichen Teil der Gemeinde an einer Stelle zwischen der Straße nach Fleißen und der Eisenbahnlinie feierlich enthüllt. Der Autor des Entwurfs war der Egerer akademische Bildhauer Johann Adolf Mayerl. Den eigentlichen Bau übernahm die Egerer Firma Krader. Die Gesamtkosten der Umsetzung erreichten 12.000 Kronen.
Mayerl entwarf das Denkmal in Form eines 4 Meter hohen Granitsockels, auf dem die lebensgroße Skulptur eines knienden trauernden Soldaten ruht. In die Seiten des prismatischen Sockels wurden 18 Namen der Gefallenen und Vermissten eingraviert. Dieser stand auf einem noch niedrigeren kreisförmigen Sockel und einer Steinplatte. Die Vorderseite trug die Widmung. Das Denkmal wurde nach 1945 zerstört.
Derzeit befinden sich auf dem Gelände eine umgestürzte Säule und ein Sockel. Das Denkmal in Maiersgrün wurde ebenfalls nach demselben Entwurf geschaffen, es blieb jedoch in viel besserem Zustand erhalten.
Die Namen der Opfer des Zweiten Weltkrieges wurden aus der Literatur entnommen.

Inschriften:

Die Heimat
in treuem Gedenken
ihrer im Kriege
1914-1918
gefallenen, gestorb. u. vermisst. Söhnen.
Errichtet v. Verein
gedienter Soldaten
in Grossloh
am 24 Mai 1926

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum & Ort Bemerkungen
BLECHSCHMIDT Wilhelm 1916
Italien
An Kriegswunden gestorben. .
EIBL Georg 1918
Albanien
Vermisst.
FRITSCH Johann 1914
Ungarn
An Kriegswunden gestorben.
GLASSL Anton 1914
Serbien
Vermisst.
GRADER Michel 1914
Serbien
An Kriegswunden gestorben.
HORN Georg 1914
Russland
An Kriegswunden gestorben.
HOYER Adam 1918
Görz
An Kriegswunden gestorben.
HOYER Albert 1919
Italien
Vermisst.
KÖNIG Alfred 1916
Franzensbad
An Kriegswunden gestorben.
KÖNIG Anton 1919
Italien
An Kriegswunden gestorben.
LEISTNER Josef 1916
Italien
Gefallen.
LÖW Oswald 1917
Russland
Gefallen.
NICKERL Lorenz 1915
Russland
Gefallen.
PENZL Franz 1915
Russland
Vermisst.
PÖTZL Johann 1915
Russland
Vermisst.
ROTH Anton Wien An Kriegswunden gestorben.
SCHICKER Martin 1915
Russland
Vermisst.
WILFERT Johann 1915
Russland
Gefallen.

2. Weltkrieg

Name Vorname
BÄUML Franz
BLOHMANN Rudolf
FISCHER Adi
FRITSCH Adi
FRITSCH Josef
GLASSL Franz
HORN Anton
KIRCH Georg
MARKGRAF Ernst
MÜLLER Georg
NETSCH Georg
PFORTNER Valentin
PLEIER Gerhard
PÖTZL Adolf
ROTH Friedl
ROTH Friedl
SANDNER Bruno
SANDNER Rudi
SCHUSTER Adi
SEIFERT Herbert
STÜBIGER Georg
WILFER Josef
WILFERT Hans
WILFERT Rudi
WINTER H.
WÖRL Georg

Anmerkung: Großloh liegt 13 km nördlich von Cheb und 3 km südöstlich von Fleißen. Der Ort wurde 1726 gegründet. Die Schule war in Klinghart. Großloh gehörte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Gerichtsbezirk Wildstein bzw. Bezirk Eger. 1900 entstand die Lokalbahn Tirschnitz-Wildstein-Schönbach; Großloh erhielt einen Bahnhof. Zwischen Großloh und Schnecken lag seit 1895 der jüdische Friedhof der Stadt Fleißen, auf dem auch Juden aus Großloh bestattet sind. Der Friedhof wurde in den 1950er Jahren im Zuge der landwirtschaftlichen Großflächenwirtschaft beseitigt. Nach dem Münchner Abkommen wurde der Ort dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Eger. Seit 1961 wird die Gemeinde von Großloh durch die Pfarrei in Klinghart betreut. Unweit des Ortes befinden sich mehrere Kaolingruben mit tiefblauem Wasser, die zum Baden genutzt werden.

Quellen: Kronika obce. Archiv Cheb Typ: Gemeindechronik bei: hwww.portafontium.eu/iipimage/30260254/soap-ch_00975_obec-velky-luh-1937_0010 Vets.cz Miroslav Hudeček, 16.02.2013.
Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 65. ISBN 978-80-86630-35-9.
Heimatkreis Eger. Geschichte einer deutschen Landschaft in Dokumentationen und Erinnerungen. Herausgeber: Egerer Landtag e.V., Amberg in der Oberpfalz, 1981, Seite 349.

Datum der Abschrift: 27.11.2014; 24.08.2022 (Ergänzungen)

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © Autorenkollektiv a. a. O. (Gen. liegt vor)