Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Großgropitzreith (mit Kleingropitzreith), Bezirk Tachau, Tschechien
Heute: Velký Rapotin (s Malý Rapotin), Město Tachov, Okres Tachov, Plzeňský kraj

GPS 49.79694, 12.63472


Die Namen der drei Opfer des Ersten Weltkrieges aus Großgropitzreith standen auf dem Tachauer Kriegerdenkmal geschrieben, der Zweite Weltkrieg hat fünfzehn Tote gefordert. Das Tachauer Kriegerdenkmal trug die Namen der fünf Opfer des Ersten Weltkrieges aus Kleingropitzreith. Im Zweiten Weltkrieg sind zwei Tote und zwei Vermisste gemeldet. Die 97. US-Infanteriedivision richtete nach der Besetzung des Ortes kurzzeitig ihr Hauptquartier im Ort ein, ehe Tachov an die sowjetische Armee übergeben wurde. Eine Folge des Zweiten Weltkrieges war die fast vollständige Vertreibung und Enteignung der deutsch-böhmischen Bevölkerung aus Tachau auf der Basis der Beneš-Dekrete. In 20 registrierten Transporten wurden von März bis Oktober 1946 aus dem Tachauer Raum mehr als 23.500 Männer, Frauen und Kinder mit wenigen Habseligkeiten aus ihren Heimatorten vertrieben und zwangsweise meist nach Bayern und der Oberpfalz in Eisenbahntransporten ausgesiedelt. Die Tachauer Tabakfabrik diente dabei als Aussiedlungslager. Das Magazin war ein Internierungslager für NS-belastete, aber auch andere Personen. Dort fanden teilweise schwere Misshandlungen statt. 994 Todesnachweise in Zusammenhang mit der Vertreibung aus dem Bezirk Tachau wurden registriert

Namen der Gefallenen:

2. Weltkrieg

Name Vorname Bemerkungen
FRIEDL Franz Großgropitzreith
HAAS Karl Kleingropitzreith
HÄRTL Josef Großgropitzreith
HEIDENREICH Josef Großgropitzreith
HÜTTL Josef Großgropitzreith
KARL Karl Großgropitzreith
KREUZER Franz Großgropitzreith
REITER Franz Großgropitzreith
REITER Josef Großgropitzreith
SEIDLING Franz Großgropitzreith
SEIDLING Karl Großgropitzreith
WACH Johann Großgropitzreith
WACH Karl Großgropitzreith
WEITER Willi Großgropitzreith
ZEIDLER Josef Kleingropitzreith

Quelle: Heimatatlas des ehemaligen politischen Bezirkes Tachau-Pfraumberg (nach Sammlung von
geretteten Karten, Plänen, Fotos sowie Überlieferungen d. Ortsbetreuer u. Einwohner d. ehemaligen
Gemeinden. Texte: Josef Schnabl; Hans Lenz nach Fr.Schusters "Tachau-Pfraumberger Heimat".
Bilder: Oswald Haubner. Gesamtgest.: Josef Schnabl. Kartogr.: Julius Schmidt).
Geretsried: Heimatkundl. Arbeitskreis d. Tachauer, 1973 S. 47-49.

Datum der Abschrift: 13.01.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich