GPS 50.162726, 13.204256 (Ortsmitte)
Das Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges von 1940 stand im Dorf, wahrscheinlich in der Nähe der Kapelle St. Jan Nepomuk. Das Gebäude diente als Mahnmal für die sieben gefallenen Bürger des Dorfes.
An dem steinernen Denkmal war früher eine Bronzetafel angebracht, auf der nur die Widmungsinschrift stand. Irgendwann in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Gedenkstein jedoch entfernt.
Inschriften:
Bronzetafel
Unseren Helden 1914-1918
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Infantr. | MÄNNL | Franz | 1914 in Serbien |
IR 88 | vermisst |
Infantr. | RÖDL | Franz | 1915 Rußland |
IR 88 | |
Infantr. | RÖDL | Josef | 1914 Rußland |
IR 88 | |
Infantr. | SEIFERT | Franz | 1918 in Groß-Lubigau |
IR 92 | gestorben an Grippe (lt. Quelle). |
Infantr. | SEIFERT | Rudolf | 1918 in Groß-Lubigau |
IR 92 | gestorben an Grippe (lt. Quelle). |
Infant | TRÄGLER | Karl | 1918 | IR 88 | gestorben Hume am Rückmarsch aus Albanien an Malaria |
Korporal | VLACH | Hugo | 1916 Rußland |
IR 88 |
2. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
FRISCH | Josef | ||||
Kanonier | HAUPTMANN | Bertl Herbert |
01.06.1923 | 28.04.1944 Sewastopol, HVPl. |
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Sewastopol - Ukraine |
RICHTER | Karl | ||||
Jäger | TRÄGLER | Anton | 27.11.1922 | 14.06.1942 Porchow Feldlaz. 504 |
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sebesh, Block 6 Reihe 3 Grab 180 |
WAGNER | Werner |
Anmerkung: Das kleine Dorf Groß Lubigau liegt am Fuße des Waltsch-Hügels etwa 11 km östlich von Buchau. Das älteste Dorf ist eng mit dem Gut Waltsch verbunden, zu dem es gehörte. Ein Teil des Dorfes gehörte später zur Stadt und Pfarrei in Luditz. Seit 1783 gehörte dieser Teil des Dorfes zum Gutshof Luka. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die steinerne Stadtkapelle St. Jan Nepomuk erbaut. 1921 lebten im Dorf 173 Einwohner in 23 Häusern. Nach der Zwangsvertreibung der deutschen Bevölkerung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Dorf nur teilweise wieder besiedelt und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute nahm die Einwohnerzahl allmählich ab. Derzeit leben nur 38 Personen dauerhaft in Groß Lubigau.
Quelle: Ehrenbuch der Opfer des 1. Weltkriegs im Kreis Luditz, Arbeitsgemeinschaft Heimatbuch Kreis Luditz, 1973 und
Heimatbuch des Kreises Luditz, Arbeitsgemeinschaft Heimatbuch Kreis Luditz, 1971.
Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 153. ISBN 978-80-86630-35-9.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de.
Datum der Abschrift: Oktober 2013; 19.08.2022 (Ergänzungen)
Verantwortlich für diesen Beitrag: Klaus Becker; Alexander Broich (Ergänzungen)
Foto © Autorenkollektiv a. a. O. (Gen. liegt vor)