Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Graslitz (Friedhof), Bezirk Falkenau, Tschechien
Heute: Kraslice, Okres Sokolov, Karlovarský kraj

GPS 50.323908, 12.512185 (Eingang FH)


Jeder Staat muss von dem Steueraufkommen seiner Bürger leben und wenn ein Staat mit seinem Steueraufkommen nicht mehr auskommt, dann ersinnt er neue Steuern und lässt im Parlament neue Steuervorlagen einbringen. Das war auch im alten Österreich so. Der Staat brauchte Geld und der Herr Finanzminister hatte den unschönen Einfall, durch eine Steuer den Zucker zu verteuern. Es gab damals im Wiener Parlament turbulente Szenen, die ihren Widerhall in der Provinz fanden. In Stadt und Bezirk Graslitz wurde die Nachricht von der bevorstehenden Verteuerung des Zuckers mit der größten Entrüstung aufgenommen, und das aus zweierlei Gründen: Erstens war man selbstverständlich gegen jede Preiserhöhung feindselig eingestellt und zweitens war der böhmische Zucker (also der österreichische Zucker) im sächsischen Nachbarland billiger als bei ihnen selbst. Gegen dieses Vorhaben der Regierung musste etwas unternommen werden. Eine Demonstration. An einem friedlichen Tage des Jahres 1899 bildete sich ein Demonstrationszug, der zur Bezirkshauptmannschaft marschierte. Als nach einer Aufforderung der Ordnungshüter an die Menge, auseinanderzugehen, niemand den Platz verließ und ein ohrenbetäubendes Johlen und Pfeifen einsetzte, wurde den Gendarmen Schießbefehl gegeben. Vier Tote waren das Ergebnis einer unfähigen Bürokratie.
Diesen Toten zu Ehren wurde auf dem Friedhof ein Denkmal gesetzt. Es besteht aus schwarzem Stein in Form eines Obelisken. An der Spitze ist ein plastischer Eichenzweig angebracht. Im unteren Teil stehen die Namen der Opfer dieser Gewaltherrschaft und ihr Todesdatum.

Inschriften:

(Namen)

Namen der Opfer:

1899

Name Vorname Todesdatum & Ort
BÄUML Georg 20.08.1899
Graslitz
DIETL Michael 20.08.1899
Graslitz
RÖDIG Rudolf 20.08.1899
Graslitz
STOWASSER Friedrich 20.08.1899
Graslitz

Quellen: Graslitzer Heimatbriefe / Rundbriefe / Nachrichten sowie Buch „Heimatkunde des Bezirkes Graslitz, 1. Bd. aus dem Archiv des Heimatverband der Graslitzer.

Datum der Abschrift: 29.08.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Archiv des Heimatverband der Graslitzer (Gen. liegt vor)