Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Friedrichstadt (Friedhof), Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein

PLZ 25840

Wappen-Datei: sh_krs-nordfriesland_friedrichstadt.jpg

Auf dem Friedrichstädter Friedhof aus der Zeit der Schleswig-Holsteinischen Erhebung 1848-50 eine Grabanlage mit 10 gefallenen dänischen Soldaten.
Gemeinsame Grabanlage von acht im Rechteck angeordneten und durch Eisenstangen verbundenen niedrigen Granitpfeilern.
Darauf ein Granitblock mit geschliffener Vorderseite, darauf eine Inschrift. Zusätzlich eine aufrechte Marmorplatte (siehe unterhalb des Beitrags).
In der Mitte des Friedhofs ein Ehrenmal mit den Namen der 91 Kriegstoten des Ersten Weltkrieges.

Inschriften:

1848-50
Denne Steen satte det Danske Folk over sine trofaste Sönner
(Namen)
Falden for Fædrelandet

1. Weltkrieg
Ihren
Gefallenen
die Stadt
Friedrichstadt

Namen der Gefallenen:

1848-50 (Dänische Gefallene)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Wohnort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
BRASK JENSEN Christian Steendige 08.09.1850 4. Res.Batl.
Prem.Ltn. FICK Otto Ludvig Theodor 11.08.1821 Kopenhagen Kopenhagen 08.09.1850 7. Linie Inf. Batl. (siehe Anmerkung)
  JENSEN Sören Vedsted 08.09.1850 7. Linie Inf. Batl.
Sergeant LAURSEN Jens Toustrup 08.09.1850 7. Linie Inf. Batl.
  LAURSEN Peder Rye 08.09.1850 7. Linie Inf. Batl.
  MIKKELSEN Anders Staxrode 25.08.1850 4. Res.Batl.
  MORTENSEN Anders Koldt 08.09.1850 7. Linie Inf. Batl.
  NIELSEN Jens Giedved 08.09.1850 7. Linie Inf. Batl.
  RASMUSSEN Lars Christian Vadstehede 08.09.1850 7. Linie Inf. Batl.
(Ltn.) WENDT     08.09.1850 7. Linie Inf. Batl. (siehe Anmerkung)

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum & Ort Bemerkungen
AHNEN Boy von    
ALPEN Rudolf    
BARTELS Johann   Brüder
BARTELS Peter   Brüder
BEHLAU Paul    
BIELFELD Franz    
BLÄDEL Willy  
BOHSEN Albrecht    
BRUHN Hermann    
CHRISTIANS Carl 1919  
CHRISTIANSEN Rudolf    
CLASEN Heinrich    
CLASEN Johann    
CLAUSSEN Adolf   Brüder
CLAUSSEN Ernst   Brüder
DAVIDS Gähdert    
DOSE Johann    
DUUS Heinrich 1919  
EGGERS Fritz    
EGGERS Hinrich    
EGGERS William    
EHLERS Claus    
ENGELHARDT Bernhard   Brüder
ENGELHARDT Peter   Brüder
FREESE Max   Brüder
FREESE Wilhelm   Brüder
GEBHARDT Bruno    
GEERTZ Johann    
GÜNTRATH Jacob    
HANSEN Rudolf    
HARDER Harald    
HARDER Peter    
HENKENS Peter    
HENSEN Hinrich    
HILLBRECHT Josef    
JANS Hans    
JANSEN Willy    
JENSEN Bernhard    
JENSEN Georg    
JENSEN Heinrich    
JOHNS August   Brüder
JOHNS Wilhelm   Brüder
KAUL Gustav    
KLASEN Peter   Brüder
KLASEN Wilhelm   Brüder
KNUTZEN Ernst    
KNUTZEN Hans    
KRUSE John    
LAKEIT Hermann    
LENSINGER Ferdinand  
LESCH Fritz   Brüder
LESCH Georg   Brüder
LEVY Alfred    
LEVY David    
LÖPCHENS Arthur    
LORENZEN Hermann    
MAASS Hugo    
MARHOLD Gustav  
MARXEN Ernst    
MATTHIES Christian    
MEIER Martin    
MEYER August    
MÖLLER Adolf    
MUMM Christian    
NICKELSEN Richard    
NOMMENSEN Carsten   Brüder
NOMMENSEN Ernst    
NOMMENSEN Karl   Brüder
OHLS Johannes    
PAUSTIAN Karl   Brüder
PAUSTIAN Max   Brüder
PETERS Wilhelm    
PÖRKSEN Paul    
RATHJE Peter    
REIGARD Rob.    
SALOMON Karl    
SCHÄUFLER Fritz  
SCHÖNBERG Hans    
SCHWARZ Heinrich    
SELK Wilhelm    
SOMMERFELD W.    
SPORK Emil    
SPORK Hugo    
TEICHFISCHER Johann    
THEDENS Hermann    
TOBIES Konrad    
TOUSSIENG Georg  
VOGT Hans    
WIESE Wilhelm    
WINKELHOLZ Ludwig    
WITT Georg    

Anmerkung 1848-50: Marmorplatte für Premierlieutenant Fick. Dazu Stolz / Wulf (S.262): „Die Leutnante Fick und Wendt fielen am 8. September 1850 während einer Erkundung bei Süderstapel mit sechs Soldaten des 7.Linien- und einem Mann des 4. Reserve-Bataillons. Sie wurden am 12. September 1850 in dem gemeinsamen Grab beigesetzt mit Ausnahme von Leutnant Wendt, der auf Wunsch seiner Angehörigen in der Familiengrabstätte auf dem Garnisonfriedhof in Kopenhagen beerdigt wurde.  Leutnant Fick war am 11. August 1821 in Kopenhagen geboren, wo er als Goldschmied und Graveur arbeitete. Im April 1848 trat er als Freiwilliger in das dänische Heer ein, wurde am 10. März 1849 zum Sekonde- und am 19. August 1849 zum Premierleutnant ernannt. Im Frühjahr 1850 wurde er in das 7. Lilien-Bataillon versetzt. Fick fiel beim ersten Ansturm auf die schleswig-holsteinische Stellung an der Mühle nordwestlich von Süderstapel.“ (Zitiert aus Gerd Stolz / Heyo Wulf „Dänische, deutsche und österreichische Kriegsgräber von 1848/51 und 1864 in Schleswig-Holstein“, Husum 2004).

Anmerkung Erster Weltkrieg: Die Namen auf diesem Ehrenmal sind nahezu identisch mit denen auf der Ehrentafel in der Kirche.
Hier allerdings sind es etwa 10 Namen mehr. Und hier sind - bis auf zwei Ausnahmen - das jeweilige Todesjahr nicht genannt.

Neufassung aus redaktionellen Gründen am 08.03.2022.

Datum der Abschrift: März 2005

Verantwortlich für diesen Beitrag: gghhev.de (Uwe Schärff †)
Foto © 2005 Uwe Schärff; 2022 Günter Hansen (Foto 2)