GPS 50.275833, 12.153056
Das Denkmal für die Opfer des Krieges wurde 1929 am Ortsrand in der Nähe des damaligen Gehöfts Nr. 53 errichtet und eingeweiht. Es ist ein schlicht gestaltetes Denkmal in Form einer rechteckigen Steinstele aus dunkel geschliffenem Stein, der auf einem Granitsockel steht. Der obere Teil mit halbrundem Abschluss ist mit einem Eisernen Kreuz und Eichen- und Lorbeerzweigen geschmückt. Darunter befindet sich der Hauptteil mit der Widmungsinschrift und 41 Namen der Gefallenen und Vermissten, nach Jahren geordnet. Die Umgebung des Denkmals wurde eingezäunt und in der Nähe wurden Bäume gepflanzt, die jedoch den ursprünglichen Zaun zerstörten.
Anmerkung: Im Kalender für das Ascherland 1925-28, Asch. Haingauverl., sind weitere Daten enthalten, die ergänzend in die Tabelle eingearbeitet wurden.
Inschriften:
Zur ehrenden Erinnerung
an die im Weltkriege 1914 - 1918
gebliebenen Friedersreuther
(Namen)
Errichtet 1929
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
BAUMANN | Georg | 1916 Serbien |
gestorben | |
BIEDERMANN | Ernst | 1918 Italien |
||
DORN | Max | 1914 Serbien |
vermisst | |
FUCHS | Ferdinand | 1877 | 27.10.1915 Italien |
|
FUCHS | Johann | 1918 Spital |
gestorben | |
FUCHS | Robert | 1894 | 26.03.1915 Galizien |
|
HÄUPL | Georg | 1891 | 03.09.1915 Russland |
|
HAUSMANN | Johann | 1914 Serbien |
||
HOFMANN | Ernst Christian | 1879 | 03.07.1914 Lublin, Russland |
|
HOFMANN | Franz | 1890 | 1917 Salzburg |
gestorben |
HOFMANN | Georg | 1884 | 31.08.1916 Italien |
|
HOFMANN | Max Simon | 1885 | 1915 | |
HOFMANN | Rudolf | 1890 | 12.11.1917 Tirol |
|
HOFMANN | Thomas | 1873 | 1914 Serbien |
|
JÄCKEL | Christian | 1917 Frankreich |
||
JÄCKEL | Johann Christian | 1891 | 04.12.1917 Treviso |
evtl. id. mit Christian J.? |
JÄCKEL | Wolfgang | 1884 | 27.10.1917 Italien |
|
KOBER | Wilhelm | 1890 | 23.09.1914 Serbien |
|
KRIPPENDORF | Ernst | 1895 | 25.11.1914 Serbien |
vermisst |
KRIPPENDORF | Gustav | 1882 | 29.01.1918 Italien |
|
KRIPPNER | Oswald | 03.09.1915 Italien |
||
MARTIN | Adam | 1891 | 12.06.1916 Italien |
|
MARTIN | Albert Hermann | 1888 | 26.11.1917 Theresienstadt |
gestorben |
MARTIN | Eduard | 1879 | 25.12.1915 Tirol |
|
MARTIN | Oswald | 1890 | 10.1917 Italien |
|
MEIER | Max | 1916 Russland |
||
MEILER | Arnold | 1915 Serbien |
gestorben | |
MÖCKEL | Luis | 1918 |
vermisst | |
MÜLLER | Arno | 1897 | 22.08.1917 Italien |
vermisst |
MÜLLER | Eduard | 1891 | 06.07.1916 Italien |
|
MÜLLER | Hugo | 1887 | 1915 Russland |
|
MÜLLER | Johann | 1876 | 28.11.1915 Küstenland |
|
MÜLLER | Johann Paul | 1873 | 19.05.1917 Italien |
gestorben |
MÜLLER | Oswin | 1918 Russland |
||
MÜLLER | Robert | 1915 Serbien |
vermisst | |
MÜLLER | Robert | 1879 | 1918 Friedersreuth |
gestorben |
MÜLLER | Robert August | 1891 | 26.11.1917 Asch |
gestorben |
PENZEL | Louis | 1894 | 28.02.1918 Schlan |
gestorben im Spital |
PENZEL | Wilhelm | 1887 | 02.01.1918 |
gestorben im Feldspital |
POMPL | Georg | 1898 | 18.08.1917 Italien |
|
POMPL | Hubert | 1914 Russland |
vermisst | |
RANK | Oswald | 1915 Russland |
vermisst | |
RICHTER | Luis | 1914 Russland |
||
RICHTER | Reinhold | 1879 | 24.01.1916 Eger |
im Spital gestorben |
RIETSCH | August | 1866 | 16.08.1914 Serbien |
|
RIETSCH | Max | 1897 | 01.06.1916 Italien |
|
RIETSCH | Robert | 1896 | 16.02.1915 Karpaten |
|
ROGLER | Hubert | 1891 | 04.12.1917 an der Piave |
|
RUDERISCH | Emil | 1916 Albanien |
||
SPERL | Oswald | 1885 | 1914 Serbien |
vermisst |
STÖß | Emil | 1880 | 1917 Italien |
|
STÖß | Felix | 1916 Italien |
vermisst | |
UEBEL | Robert | 1897 | 16.08.1917 Italien |
|
WUNDERLICH | Adolf | 1889 | 24.06.1915 Russland |
|
ZÄH | Christof | 1916 Spital |
gestorben | |
ZÖBISCH | Adolf Johann | 1894 | 25.10.1916 Tirol |
Anmerkung: Friedersreuth ist ein kleines Dorf, das weniger als einen Kilometer östlich der deutschen Grenze und etwa 3 km südöstlich der Stadt Roßbach liegt, zu der es heute eigentlich gehört. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1413, als Friedersreuth noch als unbewohntes Gebiet aufgeführt war. Das spätere Dorf bestand aus zwei Hauptteilen, dem Oberdorf und dem Unterdorf, ergänzt durch mehrere Einsiedeleien - Kienleithen, Obere und Untere Mühle und Pfaffenwald. Die Anwohner lebten hauptsächlich von der Land- und Forstwirtschaft oder Viehzucht. In späteren Zeiten arbeitete ein erheblicher Teil von ihnen in den umliegenden Textilfabriken. Der größte Teil der ursprünglichen Bebauung, die hauptsächlich aus geschlossenen Landgütern bestand, wurde während der Einrichtung der Grenzzone abgerissen. Während 1930 noch 921 Einwohner in 162 Häusern lebten, waren es 1961 nur noch 158 Einwohner.
Daten (kursiv) ergänzt nach: www.uschovna.cz/zasilka/KWUXDBZBDGJEYWYD-KAY/
Quelle: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 21. ISBN 978-80-86630-35-9.
Datum der Abschrift: 26.08.2016; ergänzt 19.01.2017; Beschreibung geändert und ergänzt 28.07.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2017 Barták.Z