GPS 50.19478,12.471556
Zentrales Register der Kriegsgräber: CZE4102-40601.
Das Kriegerdenkmal wurde am 3. Juli 1921 in Frauenreuth im Zentrum des Dorfes südlich der Kirche feierlich enthüllt. Die Festrede hielt Pfarrer Franz Janda. Für Gesamtkosten von 11.000 Kronen wurde das Denkmal von Karl Wilfert dem Jüngeren geschaffen, der es als einfache Steinstele auf einem zweistufigen Sockel konzipierte. Das zentrale Motiv ist ein Relief der Figur eines knieenden Soldaten in voller Rüstung, der am Grab seines gefallenen Kameraden einen Kranz niederlegt, über der Szene ist ein Eisernes Kreuz angebracht. Unterhalb des Reliefs befindet sich eine Inschriftentafel mit 27 Namen der Gefallenen, die im unteren Teil durch 10 Namen auf zwei kleineren Blöcken an den Seiten ergänzt wird. Darunter die Widmungsinschrift. Das gesamte Denkmal ist von Steinsäulen und einem Holzzaun umgeben. Von der Straße führt zum Denkmal ein neu angelegtes Verbundpflaster. Der Entwurf von Wilfert für dieses Denkmal wurde wahrscheinlich später im Jahr 1925 von dem Steinmetz Gustav Krader aus Eger bei der Realisierung von Denkmälern in Ujest und insbesondere in Lindenhau verwendet, mit denen es fast identisch ist.
Inschriften:
Dem Andenken
ihrer gefallenen Krieger
errichtet im Jahre 1921
von der Pfarrgemeinde
Frauenreuth
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort |
---|---|---|---|
ALBERT | Georg | 28.11.1892 | 06.11.1914 Serbien |
BLATT | Josef | 19.03.1896 | 02.11.1915 Russland |
FRANK | Georg | 22.01.1882 | 20.03.1919 Preussen |
FRANK | Georg | 14.06.1887 | 07.12.1914 Serbien |
FRANK | Johann | 01.09.1887 | 02.10.1914 Serbien |
FRANK | Josef | 29.06.1893 | 23.03.1915 Russland |
FRITSCH | Adam | 07.07.1887 | 12.03.1915 Russland |
FROIDL | Georg | 09.09.1875 | 02.09.1914 Ungarn |
GÖTZ | Richard | 15.11.1887 | 02.09.1914 Serbien |
GRADL | Karl | 1889 | 01.07.1917 Wien |
HARTMANN | Georg | 02.04.1893 | 13.12.1914 Serbien |
HEINL | Georg | 02.10.1887 | 18.08.1914 Serbien |
JUNG | Georg | 25.02.1893 | 15.10.1915 Russland |
KLIEBHAN | Emil | 14.09.1892 | 05.12.1915 Albanien |
KRETSCHMANN | Josef | 29.09.1885 | 16.09.1914 Serbien |
LIPPERT | Michael | 02.09.1887 | 28.09.1918 Albanien |
LÖW | Adam | 20.10.1877 | 15.01.1915 Serbien |
LÖW | Georg | 1892 | 22.11.1917 Italien |
LUDWIG | Georg | 25.10.1874 | 06.12.1917 Italien |
LUGERT | Anton | 05.05.1880 | 12.12.1914 Serbien |
LUKAS | Johann | 05.09.1888 | 05.01.1917 Prag |
LUKAS | Rudolf | 14.04.1890 | 04.07.1916 Italien |
MÜLLER | Otto | 12.07.1897 | 06.08.1918 Italien |
PETER | Johann | 22.03.1892 | 04.02.1915 Russland |
PÖSSL | Anton | 08.06.1892 | 05.12.1915 Russland |
PÖSSL | Josef | 09.06.1893 | 11.06.1916 Russland |
SAPPERT | Hans | 07.04.1888 | 01.09.1915 Russland |
SCHNABL | Johann | 02.1897 | 19.08.1917 Italien |
SOMMER | Georg | 22.01.1896 | 09.10.1918 Italien |
STINGL | Georg | 24.04.1891 | 20.04.1917 Italien |
STINGL | Niklas | 25.08.1884 | 15.09.1915 Russland |
STINGL | Wilhelm | 04.01.1875 | 15.07.1915 Russland |
WAGNER | Niklas | 22.01.1885 | 27.02.1915 Russland |
WERNER | Anton | 04.12.1894 | 06.07.1916 Italien |
WERNER | Christof | 26.06.1896 | 16.12.1917 Italien |
WILHELM | Anton | 05.01.1893 | 25.11.1914 Serbien |
WILHELM | Georg | 04.03.1898 | 06.10.1916 Ungarn |
Anmerkung: Frauenreuth liegt am Südwesthang des Neudeck-Hochlandes, weniger als 15 km nordöstlich von Eger und 3 km von Neukirchen entfernt. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1265, im 13. und 14. Jahrhundert wurde das Dorf zwischen dem Kloster Waldsassen und der Kreuzritterkommandantur in Eger geteilt. Nach 1400 wechselten hier einige Besitzer - zum Beispiel die Familie Fritsch, die Frauenreuth bis ins 17. Jahrhundert besaß. Danach wurde ein großer Teil von der Stadt Eger erworben, zu der das Dorf bis ins 20. Jahrhundert gehörte. Bedeutendstes Denkmal und örtliches Wahrzeichen ist die barocke Kirche St. Georg und St. Ägidius. Sie wurde 1768-1772 erbaut. Hier sind mehrere ursprüngliche Landsitze oder ein historisches Blockhaus erhalten geblieben. Während 1930 noch 472 Einwohner in 83 Häusern lebten, sind es heute 29 Häuser und nur noch 59 Einwohner.
Quelle: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 39. ISBN 978-80-86630-35-9.
Datum der Abschrift: 18.08.2012; 28.07.2022 (Neufassung)
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2012 Alexander Broich