Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Frauenprießnitz (1. und 2. Weltkrieg), Saale-Holzland-Kreis, Thüringen

PLZ 07774

Wappen-Datei: th_saale-holzland-kreis_frauenpriessnitz.jpg

GPS-Koordinaten: 51.015957, 11.733605

Seit 1926 wurde an der Planung und der Errichtung eines Denkmals für die Opfer des Ersten Weltkrieges gearbeitet.
Am 10. September 1933 wurde mit einem Programm die Eröffnung gefeiert.
Für die Opfer des 1. Weltkrieges, die auf dem Denkmal nur mit Name, Vorname und Sterbedatum genannt werden liegt, eine komplette Liste in den Gemeindeakten vor, die Edwin Tessin anfertigte, worin auch persönliche Daten, wie Sterbeort, Bestattungsort, enthalten sind.

Das fehlt in dieser Weise für die Opfer des 2. Weltkrieges. Zu DDR-Zeiten musste der Leitspruch mit Mörtel abgedeckt werden.
Am 25. Mai 1996 fand auf Initiative der Pfingstgesellschaft eine Feierstunde statt mit dem Grundgedanken:
„Nie wieder Krieg, nie wieder Opfer und nie wieder Verschweigen der Opfer“.

2018 ist die rechte Gedenkplatte des 2. Weltkrieges herabgefallen (sehr große Hitze) und zerschellt.
2019 gab es einen Spendenaufruf für eine Neuanfertigung der Gedenkplatte durch die Pfingstgesellschaft und die Gemeinde.
Manfred Grunewald und Sylvia Volke befassten sich mit der Schreibweise der Namen, die auf der alten Platte teilweise fehlerhaft waren.
Bisher waren 42 Opfer des 2. Weltkrieges bekannt und auf zwei Tafeln wurde an sie erinnert. An den erfassten Personen selbst wurde keine Veränderung vorgenommen. Eine komplette Liste mit Personendaten über die Namen hinaus gibt es aber bisher dazu nicht.
Die linke Platte, welche unversehrt geblieben war, wurde um einen Namen ergänzt und die rechte Platte musste gänzlich neu angefertigt werden.
Als Ergänzung zu den Opfern im 2. Weltkrieg wurde eine neue (halbe) Platte benötigt, weil weitere Opfer namhaft gemacht wurden,
die ebenfalls gewürdigt werden sollten.

Die Denkmalanlage wurde in halbrunder Form für zunächst die Opfer des 1. Weltkrieges gestaltet. Im Hintergrund eine Sandsteinmauer. In der Mitte der Anlage drei Tafeln mit den Namen der Opfer des 1. Weltkrieges. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurden in der Gesamtanlage rechts und links je eine Platte angebracht, auf denen die Toten des 2. Weltkrieges genannt werden. Die Platten wurden am 23.02.2021 nach Beschädigung erneuert.

Inschriften:

1914              1918
WIR TOTEN FORDERN ALS UNSER RECHT
DIE ALTE TREUE VOM NEUEN GESCHLECHT
(Namen)

1939  Nie wieder Krieg  1945
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Wachmann BAUM Otto 15.09.1888 01.04.1918 St. Egonnist Pferdelazarett Arbeiter. beerdigt St. Egonnist
BIERTÜMPFEL Arthur 09.04.1895 17.04.1917 St. Eteinne u 5/55. Artl. Rgt. Landwirt. beerdigt Machault
BÖRNER Richard 14.10.1884 09.09.1914 Grisolles/ Frankr. Landwirt
BORNHARDT Wilhelm 08.04.1882 16.09.1916 Galizien 11/32 Landw.J.K. Briefträger
Musketier DECHANT Karl 28.11.1896 10.04.1917 Vimy‑Höhe Inf. 118 Maurer
FÖRSTER Karl 15.12.1878 26.01.1919 Kassel Landwirt. beerdigt Kassel
FUCHS Karl 01.04.1892 19.11.1914 Porstewice 9./94 J.K. Kutscher
GÖTTE Otto 09.04.1876 04.10.1917 11/32 Landw.J.K. Kutscher
Musketier HÄDRICH Franz 12.10.1893 06.09.1915 Swislocz Inf. Rgt. 95 Maurer
HÖHNDORF Rudolf 26.10.1895 10.03.1916 Forges Res. J. 99/7 Müller
Sergeant HÜTTIG Gustav 16.07.1883 30.04.1918 Pranonter / Frang.‑Flandern 9/371 I. Rgt. Maurer
KIND Hugo 11.02.1886 03.07.1915 Hartmannsweilerkopf Inf. Rgt. 188 Arbeiter
Kanonier KIND Karl 23.01.1885 15.10.1914 16.10.1914 Romagne 19. Artl. / 95 Landwirt. beerdigt Romagne
KIRSTE Theodor 15.02.1876 09.12.1916 Hann.‑Münden Schmiedemeister. beerdigt Frauenprießnitz
Musketier LEDERBACH Otto 29.11.1885 09.09.1914 Marneschlacht Arbeiter. vermisst
Musketier LIEBOLD Paul 01.02.1890 14.11.1914 Umien 4./94 Maurer. beerdigt bei Lodz
MUNZERT Otto 25.03.1897 05.05.1918 Ravertsbery K.I.R. 82 3. Wgo. Kutscher. beerdigt Lille Militärfriedhof
PETER Reinhold 19.02.1877 01.09.1917 Brüssel 4. K. Inf. Res. Reg. 94 Maurer. beerdigt Frauenprießnitz
Kanonier POSER Franz 01.02.1899 15.06.1918 St. Albert Fußartl. Rgt. 18 Kutscher. beerdigt Carnoy
Musketier THIEME Alfred 18.07.1894 06.05.1915 Wieltze Inf. Rgt. 32 Kutscher
Arm. Soldat THIEROLF Albin 28.11.1872 20.10.1917 Pienes 2/185 Arm. Btll. Landwirt
Musketier THIEROLF Paul 03.10.1897 15.07.1918 Bennilly Landwirt
Musketier TITSCHER Franz 05.07.1894 18.08.1915 Temaszow Inf. 95 Gotha Fleischer. beerdigt Jomaszena
MG-Schütze VATER Paul 28.07.1896 23.04.1917 Bergnicourt I.R. 399/9 M.G.K. lt. KB geb. 23.11.1896. Gef. 22.04.1917. Maurer. beerdigt Soldatenfriedhof Château-Porcien
Pionier WIEDUWILT Paul 17.11.1892 10.02.1916 Verdun 89 Rese. Pion. Maurer
Pionier WITT Otto 04.07.1896 17.04.1917 Cerny 1. Min. W. Maurer. beerdigt Feslud bei Saône Militärfriedhof
ZIEGLER Otto 30.04.1891 24.07.1917 Bergnicourt bei Chatelet 7/55 Artl. Rgt. Landwirt. beerdigt Daselbst Soldatenfriedhof
Musketier ZWEIGLER Karl 29.12.1889 21.08.1914 Vallerysthal Inf. Rgt. 143/8 Schmied

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
APEL Hellmuth 13.09.1899 Frauenprießnitz 26.04.1945 Lyon vermutlich an Typhus als Kriegsgefangener gestorben; wurde erst aufgeklärt nach der Wende 1990 durch Enkel Edwin Tessin. Siegfried u. Ella Apel 26.07.2013 dort zu einer Gedenkfeier
BECKER Hans    
BERGMANN Karl Walter 19.10.1893 Wenigenjena 30.04.1945 bei Märkisch Buchholz
Unteroffizier CARLSON Friedrich 06.11.1912 Wildschütz 02.09.1940 Nordsee ertrunken beim Untergang MS Pionier. Friedhof Frederikshavn DK, Grab-Nr. 1/152
DECHANT Rudi 28.07.1924 Frauenprießnitz  
FÖRSTER Heinz 06.03.1916 Wilhelmshaven  
Marine Ober-Deckoffizier FÖRSTER Paul 18.10.1883 Frauenprießnitz  
GIECHOLDT Kurt   1942 Russland vermisst
GÖßNER Alfred Kurt Werner 07.02.1914 Frauenprießnitz 08.10.1941 bei Scheschujewa
GÖßNER Rudi    
HEIDENREICH Rudolf    
HEINECKE Otto 25.03.1906 Frauenprießnitz 30.01.1944
HENSCHEL Otto Karl Osmar 03.06.1921 Frauenprießnitz 03.12.1944 Gige / Ungarn
HUBERT Günther 16.10.1924 Jena 11.03.1944 Argentinier, konnte nicht zurück in sein Land; Soldatengrab auf der Kriegsgräberstätte Sebesh, Russland
KIND Erich    
KIND Max Gerhard 02.10.1919 Frauenprießnitz 06.12.1941 Nikolskoje
KIND Oskar    
Oberst KRESIN Paul 15.10.1897 Königsberg 16.04.1945 Großschönebeck Flüchtlingsfamilie aus Ostpreußen; lebte im Pfarrhaus.
LEIDENFROST Karl Walter 20.01.1916 Frauenprießnitz 25.11.1943 mit U600 vor Porto Delgada/Azoren gelernter Maschinenschlosser, später Berufssoldat und Torpedomechaniker, gestorben
MATTHÄI Bruno 1920  
Volkssturmmann MOSER Johann Christian 11.03.1886 Mühlhausen 10.04.1945 Frauenprießnitz Bewacher, für gefangene Soldaten des KZ Buchenwald, Wetzdorfer Str. Tod durch amerik. Tiefflieger
MÜLLER Walter Paul 05.12.1910 Werdau 19.07.1942 Charkow
PABST Heinz    
PHILIPP Alwin Hans‑Georg 06.12.1929 Wasserberg 08.06.1945 Bad Kreuznach amerik. Kriegsgefangener; gestorben an Typhus, Soldatengrab in der Kriegsgräberstätte Bad Kreuznach
REUTER Rudi 07.05.1920 Frauenprießnitz  
REUTER Werner 20.03.1926 Frauenprießnitz  
RÜHLMANN Paul 18.01.1886 Benkendorf 1945-1950 er war nicht im Kriegsdienst. Die sowj. Besatzung hat ihn abgeholt 1945. Danach gab es nie mehr Kontakte oder Informationen
SCHELLER Karl 03.02.1904 Frauenprießnitz 10.09.1945 Bad Kreuznach amerik. Kriegsgefangenschaft
SCHIRMER Erwin 1910 Frauenprießnitz  
SCHMIDT Heini    
SEIDEL Erich 25.02.1923 Frauenprießnitz 13.02.1945
SEIDEL Ewald    
SEIDEL Werner 08.03.1911 Leipzig 22.06.1941 Santaka Einwohnerbuch 1930: Geb. 08.03.1911 Friseur
SEIFERT Walter 20.04.1912 Droyßig   Einwohnerbuch Meldebuch Seyfhardt Walter Landwirt; Schreibweise aus Meldebuch war nicht bekannt.
SENF Karl 06.10.1906 Burkhardtroda 06.04.1940 Frauenprießnitz
STÖCKEL Kurt    
THIEME Alfred 27.12.1918 Frauenprießnitz  
THIEME Horst    
ULRICH Günter 05.07.1915  
UNBEHAUN Gerhard    
VATER Erich 30.01.1908 20.11.1943 vermisst
VATER Rudolf 02.11.1912  
VATER Walter etwa 1913 12.09.1943 Ostfront
VATER Willy    
WAAK Karl Otto Rudi 16.03.1921 Frauenprießnitz 16.07.1944 Drokitschin
WIEDUWILT Emil Erich 30.12.1915 Frauenprießnitz 1942?
WIEDUWILT Karl Friedrich 17.06.1912 Frauenprießnitz 10.11.1943 nördl. Melkoje-See Russland
WULSCHNER Oskar   aus Jena. Ldw. Mitarbeiter bei Moritz/Walter Pfaffe.
2 Wo. nach Einzug gefallen.
ZIEGLER Paul Helmut 23.03.1925 Frauenprießnitz 02.07.1944 Montepulciano Toskana/ Pomezia bei Neapel Tot aufgefunden. Vermutlich im Lazarett gestorben an Blinddarmentzündung, nicht versorgt. Gebeine umverlegt 1956

Datum der Abschrift: 09.04.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Hans-Georg Kramer, Jena. Manfred Grunewald, Frauenprießnitz