GPS 50.186770, 12.753767
Unter den Denkmälern kann man neben der gotischen Burg auch die ursprünglich gotische Kirche St. Wenzel nennen, später im Barockstil umgebaut, ebenso das Rathausgebäude und viele Häuser im gesamten Denkmalschutzgebiet.
Aus der Stadtchronik von Elbogen S. 565:
"Nach Kriegsende begann man in der Umgebung Elbogens mit der Aufstellung von Kriegerdenkmälern. Elbogen selbst traf keine Vorbereitungen. Die Stadtverwaltung befleißigte sich die Opfer totzuschweigen. Die deutschen Vereine, aus deren Mitte sie gefallen waren, blieben tatenlos. Der kath. Frauenverein, allen voran Frau Auguste Schnied geb. Borowan, drang nun auf die Anschaffung eines Kriegerdenkmals. Durch Erträgnisse aus Veranstaltungen und dem festen Willen eines kleinen Kreises kam es zum Auftrage des Gedächtnisbildes an den heimischen Künstler Walter Ditz. Planungen über ein öffentliches Denkmal müssten, trotzdem sie gefasst waren, aufgegeben werden, da einerseits bei der Einstellung der damaligen Zeitgenossen zu befürchten war, dass ein öffentliches Denkmal im Freien schwersten Beschädigungen und Entehrungen ausgesetzt sein könnte. - Die anderen Vereine gaben nur nach heftigen Debatten verhältnismäßig kleine Beiträge zu diesem Werk, die Stadtverwaltung nach Jahren die ersten und letzten 1000 Kronen zur Restbegleichung an den Maurermeister Haberkorn. Das Gedächtnisbild zeigt eine zwischen Feldkreuzen knieende Frauengestalt, die für die gefallenen Krieger Elbogens einen Kranz windet. Im Hintergrund knieende trauernde Engel vor der Stadt Elbogen. Die am unteren Bildende verzeichneten Namen der 148 Gefallenen und durch den Krieg gestorbenen Männer Elbogens, wirken gleich eingereichten Lederbänden. Und so können auch die nun folgenden Namen der Kriegsopfer ganze Bände des Lebens und des Leidens erzählen."
Dieses Denkmal wird seitens der Stadtinformation Elbogen als Besonderheit der Kirche St. Wenzel genannt: "Im Inneren befindet sich ein unkonventionelles Denkmal für die Gefallenen im 1. Weltkrieg, ein Gedenkgemälde von Walter Ditz aus dem Jahr 1923."
Inschriften:
auf den Kreuzen
1914
1918
Zum Gedächtnis der im Kriege 1914-18 gefallenen Heldensöhne der Stadt Elbogen.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
ALBERTH | Ernst | 22.04.1898 | 29.10.1918 | |
ANDRES | Richard | 16.09.1883 | 26.07.1917 | |
BAIER | Josef | 14.01.1879 | 19.05.1915 | |
BICHLAREK | Ludwig | 23.08.1889 | 03.06.1915 | |
BRANDL | Anton | 23.02.1883 | 08.12.1914 | |
BRÄUTIGAM | Anton | 13.06.1897 | 1917 | vermisst |
BRÄUTIGAM | Anton | 25.11.1891 | 24.01.1918 | |
BRÄUTIGAM | Richard | 13.08.1880 | 28.01.1917 | |
BRÄUTIGAM | Wilhelm | 30.12.1883 | 10.10.1915 | |
DANZER | Josef | 1892 | 20.09.1914 | |
DIETL | Ernst | 20.04.1895 | 10.09.1915 | |
DITZ | Adolf | 04.07.1886 | 26.03.1915 | |
DÖRFLER | Wenzel | 23.03.1883 | 03.02.1915 | |
DUTZ | Josef | 18.08.1887 | 05.11.1917 | |
ERHARDT | Karl | 22.01.1889 | 15.05.1915 | |
FELBINGER | Rudolf | 1893 | 02.02.1915 | |
FELIX | August | 11.10.1882 | 03.12.1915 | |
FISCHER | Ferdinand | 15.10.1890 | 30.01.1916 | |
FISCHER | Karl | 13.06.1893 | 13.10.1918 | |
FOLDA | Friedrich | 01.09.1893 | 23.04.1915 | |
FRANK | Willibald | 01.05.1891 | 09.07.1915 | |
FRANKL | Karl | 17.03.1882 | 04.01.1922 | gestorben |
FRITSCH | Josef | 18.08.1895 | 1917 | vermisst |
FUHRMANN | Hugo | 09.07.1873 | 13.06.1919 | gestorben |
GAREIS | Anton | 21.09.1893 | 15.12.1914 | |
GAREIS | Rudolf | 19.03.1886 | 20.02.1915 | |
GELNIEK | Alois | 28.02.1882 | 24.09.1914 | |
GLASER | Julius | 14.09.1893 | 07.07.1916 | |
GLASER | Karl | 11.07.1895 | 16.09.1915 | |
GLASSL | Adolf | 10.12.1881 | 26.10.1918 | |
GLASSL | Josef | 24.03.1885 | 02.09.1915 | |
GOTTFRIED | Franz | 27.02.1881 | 24.11.1914 | |
GÖTZL | Anton | 04.11.1887 | 15.05.1915 | |
GÖTZL | Heinrich | 22.10.1889 | 11.10.1916 | |
GRASER | Josef | 02.07.1884 | 25.09.1914 | |
GRÜNES | Anton | 10.03.1891 | 17.09.1914 | |
GÜNTHER | Gustav | 02.03.1880 | 26.12.1915 | |
GÜNTHER | Josef | 22,12,1890 | 19.01.1916 | |
HABERDITZL | Franz | 18.06.1872 | 24.10.1918 | |
HABERKORN | Johann | 01.06.1897 | 03.09.1915 | |
HAHN | Alois | 1890 | 01.02.1918 | |
HAHN | Rudolf | 1894 | 20.06.1915 | |
HEGENBARTH | Josef | 17.03.1878 | 23.08.1917 | |
HEITEL | Anton | 29.01.1883 | 24.07.1916 | |
HERGET | Anton | 08.01.1892 | 06.11.1914 | |
HERGET | Josef | 11.06.1890 | 11.02.1918 | |
HOELLER | Erwin | 1894 | 09.1914 | |
HOFBAUER | Gustav | 30.05.1874 | 17.02.1917 | |
HOFBAUER | Karl | 15.03.1899 | 11.1915 | |
HÖLLER | Ernst | 1890 | 25.06.1915 | |
HOPF | Oskar | 18.12.1897 | 31.07.1916 | |
HRDLIČKA | Wenzl | 27.06.1887 | 19.08.1917 | |
HUNDHAMMER | Johann | 07.02.1882 | 10.06.1916 | |
HÜTTNER | Alfred | 24.04.1880 | 15.10.1914 | |
JAKOB JACOB |
Alois | 28.01.1894 | 26.11.1917 | Name auch ‚Jacob‘ |
JAKSCH | Johann | 27.03.1885 | 23.10.1918 | |
JANUSCH | Otto | 24.12.1879 | 17.09.1914 | |
KAISER | Friedrich | 22.04.1876 | 16.01.1917 | |
KARBAN | Anton | 21.12.1899 | 16.05.1917 | |
KERL | Johann | 18.01.1893 | 08.05.1915 | |
KERSTNER | Heinrich | 15.04.1879 | 02.08.1916 | |
KINAST | Leo | 22.10.1875 | 12.07.1919 | gestorben |
KLIER | Josef | 24.03.1874 | 13.02.1919 | gestorben |
KÖHLER | Alfred | 11.11.1889 | 28.05.1916 | |
KOLLERT | Josef | 27.06.1892 | 21.08.1914 | |
KRATZER | Ernst | 25.05.1882 | 10.03.1915 | |
KRATZER | Karl | 1891 | 16.10.1914 | |
KRAUS | Albin | 01.03.1899 | 16.09.1917 | |
KRAUS | Alois | 20.07.1887 | 06.02.1923 | gestorben |
KRAUS | Franz | 11.03.1890 | 15.02.1919 | |
KRAUS | Josef | 05.01.1891 | 18.09.1920 | gestorben |
KRAUTZBERGER | Ernst | 14.10.1896 | 08.06.1916 | |
KREUTZER | Gustav | 17.12.1885 | 20.05.1915 | |
KUGLER | Emil | 27.07.1896 | 21.07.1916 | |
KUGLER | Franz | 31.07.1890 | 12.11.1915 | |
LANG | Ernst | 07.07.1899 | 02.09.1917 | |
LEHNER | Franz | 11.10.1881 | 24.10.1916 | |
LEHRL | Max | 10.07.1896 | 01.11.1917 | |
LEICHT | Ernst | 23.03.1878 | 24.09.1917 | |
LOCHSCHMIDT | Ernst | 15.10.1893 | 1915 | vermisst |
LOHWASSER | Karl | 1883 | 02.02.1917 | |
LUGERT | Josef | 01.11.1896 | 28.03.1917 | |
LUSTIG | Gustav | 1880 | 17.07.1917 | |
MAIER | Ludwig | 11.10.1878 | 29.10.1918 | |
MATSCHAK | Ernst | 10.04.1898 | 26.08.1917 | |
MODER | Anton | 1874 | 29.07.1916 | |
MÖRTL | Josef | 1875 | 12.09.1921 | gestorben |
MUCK | Max | 23.05.1895 | 23.11.1917 | |
MÜLLER | Justus | 25.08.1880 | 02.12.1918 | |
NEIDHART | Franz | 14.11.1885 | 04.11.1914 | |
PELISCHEK | Josef | 04.06.1876 | 23.11.1915 | |
PELLET | Rudolf | 1882 | 28.11.1914 | |
PFEIFFER | Ernst | 07.10.1897 | 21.08.1917 | |
PILZ | Anton | 13.01.1891 | 13.11.1917 | |
PROKOP | Franz | 26.02.1893 | 22.03.1915 | |
PÜCHNER | Josef | 29.05.1894 | 05.04.1915 | |
PUFF | Anton | 19.11.1914 | ||
RIEDL | Rudolf | 1865 | 13.02.1920 | gestorben |
RIPPL | Emil | 27.01.1897 | 04.10.1918 | |
RUSS | Alois | 01.01.1891 | 22.02.1915 | |
SÄCKL | Franz | 1894 | 01.09.1917 | |
SÄNGER | Wenzl | 05.09.1915 | ||
SCHÄFER | Viktor | 18.07.1896 | 14.09.1918 | |
SCHEBECK | Gustav | 1884 | 20.10.1914 | |
SCHEBECK | Kuno | 1888 | 08.09.1914 | |
SCHIMMER | Roman | 30.05.1890 | 29.11.1918 | |
SCHLOSSBAUER | Rudolf | 29.06.1897 | 23.11.1917 | |
SCHMELZER | Anton | 11.06.1895 | 07.11.1915 | |
SCHMELZER | Konrad | 07.07.1894 | 11.03.1915 | |
SCHMIDT | Josef | 24.08.1889 | 01.11.1915 | |
SCHNEIDER | Robert | 1889 | 27.02.1916 | |
SCHNEIDERWINKEL | Johann | 11.03.1892 | 16.08.1915 | |
SCHREITER | Josef | 10.03.1894 | 20.10.1918 | |
SCHUSTER | Eduard | 1882 | 19.02.1915 | |
SIMON | Eduard | 1897 | 15.10.1918 | |
SINGER | Wenzl | 13.03.1896 | 05.09.1915 | |
SÖDTLER | Hermann | 15.09.1875 | 06.10.1918 | |
SOMMER | Karl | 22.12.1888 | 26.03.1915 | |
SPITZHÜTTL | Richard | 18.12.1881 | 25.09.1914 | |
STÄNGLER | Max | 30.08.1893 | 08.02.1915 | |
STARK | Hermann | 07.04.1874 | 11.11.1915 | |
STARK | Richard | 18.05.1897 | 22.08.1917 | |
STEIDL | Robert | 16.06.1872 | 03.11.1915 | vermisst |
STIEFL | Karl | 30.05.1882 | 22.11.1914 | |
STÖHR | Anton | 30.09.1882 | 22.10.1915 | |
STRUBL | Wenzl | 20.09.1897 | 16.08.1915 | |
TEUSCHL | Franz | 26.10.1897 | 03.06.1917 | |
TEUSCHL | Ludwig | 15.01.1894 | 02.03.1920 | gestorben |
TEUSCHL | Rudolf | 19.02.1891 | 23.09.1914 | |
TOBISCH | Hermann | 1882 | 04.01.1915 | |
TRÖTSCHER | Heinrich | 03.02.1891 | 09.09.1914 | vermisst |
ULLSPERGER | Alois | 26.12.1897 | 17.05.1917 | |
UNGER | Engelbert | 21.06.1919 | ||
VIELGUT | Lambert | 20.11.1888 | 22.06.1918 | |
VOLKMAR | Karl | 1891 | 10.02.1917 | |
WACHTL | Josef | 12.11.1890 | 1916 | vermisst |
WALTER | Josef | 04.05.1892 | 25.11.1914 | |
WEHINGER | Ernst | 01.03.1896 | 10.11.1918 | |
WEHINGER | Hans | 27.12.1889 | 11.11.1914 | |
WEHNER | Hans | 01.10.1896 | 26.07.1915 | |
WINKLER | Karl | 19.12.1897 | 23.11.1915 | |
WINKLER | Karl | 05.09.1894 | 23.07.1915 | |
WINTER | Josef | 22.04.1895 | 22.01.1915 | |
WIRTH | Alois | 20.03.1893 | 02.01.1920 | gestorben |
WOWETZ | Josef | 03.10.1890 | 11.10.1917 | |
ZIMMERMANN | Wenzl | 15.06.1890 | 19.10.1916 | |
ZUBER | Ignatz | 06.01.1896 | 14.09.1918 | |
ZUCHER | Adalbert | 15.05.1893 | 04.04.1915 | |
ZUCHER | Friedrich | 13.01.1897 | 10.06.1916 |
Anmerkung: Die Stadt Elbogen ist heute zweifellos die schönste und attraktivste Stadt im Bezirk
Falkenau. Elbogen war früher eine sehr bedeutende Königsstadt und die hiesige Burg, die im 12.
Jahrhundert auf einem Felsen über dem Mäander des Flusses Eger erbaut wurde, war eine wichtige
Stütze des Přemysl-Staates an der Grenze zum damaligen Kaiserreich Eger. Zu Beginn des 14.
Jahrhunderts wurde der kleine Wenzel, der spätere Karl IV., in der Burg gefangen gehalten. Während
der Hussitenkriege war die Burg die wichtigste Festung der Umgebung gegen Hussiteneinfälle. Im 13.
Jahrhundert wurde unter der Burg auch eine Stadt gebaut, später die Hauptstadt der Elbogen-Region
oder des Kreises und eine der sehr wichtigen Städte in der Umgebung, aber ihr Ruhm ging im 20.
Jahrhundert zugunsten der Industrie von Falkenau etwas zurück. Heute hat die Stadt 3.000
Einwohner und es gibt eine lebhafte Tourismusbranche. Seit dem 19. Jahrhundert ist die Stadt für die
Porzellanfabrik EPIAG bekannt, eine der bekanntesten Marken des tschechischen Porzellans.
Quelle: www.portafontium.eu/iipimage/30860141/soap-so_00506_mesto-Elbogen-1837
1945_2820?language=de&x=-250&y=-42&w=1500&h=844
Datum der Abschrift: 14.07.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 292/293. ISBN 978-80-86630-35-9. (Gen. liegt vor)