Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Eichenhausen, Gemeinde Wülfershausen a.d.Saale, Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken, Bayern

PLZ 97618

Drei Metalltafeln an der Friedhofsmauer.
Auf der linken Tafel eine Inschrift zum Gedenken an die bis 1938 existierende jüdische Gemeinde.
Auf der mittleren Tafel ein Christusrelief mit einem Kreuz.
Auf der rechten Tafel die Namen und Sterbejahre der Gefallenen beider Weltkriege.

Inschriften:

(Menora)
In Eichenhausen bestand bis
1938 eine jüdische Kultusgemeinde
Synagoge Ortsstraße 37
Die Gemeinde gedenkt ihrer ehemaligen
jüdischen Mitbürger

ZUM GEDENKEN DER OPFER BEIDER KRIEGE
(Namen, Jahr)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
HELLMUTH Ludwig 18.04.xxxx 1919
Infanterist HELLMUTH Mathäus / Matthäus 18.05.1895 31.08.1916 Chapitrewald, Verdun 8. Infanterie-Regiment, 4.Komp. Regimentschronik 8.IR
Unteroffizier PFISTER Heinrich 15.07.1887 03.09.1914 bei Gouteaux / Laveline Reserve-Infanterie-Regiment 4, 1.Komp, Kriegsgräberstätte in Bertrimoutier: Kameradengrab
Gefreiter PFISTER Oskar 21.11.xxxx 1918
Infanterist ROSENSTOCK Theo / Theodor 16.02.1888 1918 29.09.1915 17. Infanterie-Regiment, 10.Komp. Gefallen in der Herbstschlacht bei La Bassée und Arras – Gefechtskalender 17.IR - genealogy.net
ist der einzige Gefallene der ehemaligen jüdischen Gemeinde - www.alemannia-judaica
Gefreiter STAHL Pius 30.11.xxxx 1918
Ersatz-Reservist ULLRICH Hermann 23.09.1915 Reserve-Infanterie-Regiment 4, 3.Komp. infolge schwerer Verwundung verstorben
Pionier VORNDRAN Gottfried 23.09.1915 Reserve-Pionier-Bataillon 3, 10.Res. Kp. Kriegsgräberstätte in Wavrin: Block 1 Grab 106

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Grenadier BEHRMANN Berthold 14.06.1924 00.02.1945 Glogau Pz. Gren. Rgt. 40, 9.Kp. vermisst; Metzger
DISTLER Anton 1945
GOLKA August 1944
HABEL Josef 1942
HERBST Heinrich 1942
HOCHREIN Thomas 1942
Obergrenadier KRUG Oswald 13.11.1925 30.09.1944 Machern HVP Kriegsgräberstätte in Reillon: Block 1 Reihe 25 Grab 1495
PFISTER Edgar / Edmund 1944 Bruder (Edmund)
SS-Mann PFISTER Ernst 13.11.1926 00.08.1944 Frankreich SS Pz. Gren.Rgt. 38, 13.-15. Kp. vermisst; Landwirt (#)
Obergefreiter PFISTER Hermann 30.03.1911 00.01.1945 Königsberg Gren. Rgt. 1, 7.Kp. vermisst; Landwirt
Grenadier PFISTER Richard 08.11.1908 00.07.1943 Grigorjewka Gren. Rgt. 479, 10.Kp. vermisst; Landwirt
Fahnenjunker-Wachtmeister REUSS / REUß Anton 26.07.1923 23.01.1945 Wadowice (Wadowitz/OS) San.Kp.2/176 Grab derzeit noch an folgendem Ort: Wadowice - Polen
Obergefreiter SCHNEIDER Ephrem 06.08.1922 28.02.1945 Kriegsgräberstätte in Weeze: Grab 1535
SCHNEIDER Rudolf 1918 1944 Bundesarchiv
auf dem Ortsfriedhof bestattet
Gefreiter SCHNEIDER Waldemar 06.01.1921 10.06.1942 4km südl. Wassilenkowo
SCHUSTEK Franz vermisst
Gefreiter SLABSCHE Ludwig 18.07.1914 Zwinelag 08.09.1941 Paschlowka Grab derzeit noch an folgendem Ort: Paschkowka / Kiew - Ukraine
STEINMÜLLER Hermann 1941
Obergefreiter STEINMÜLLER Rudolf 13.02.1923 23.02.1945 Kriegsgräberstätte in Weeze: Grab 1374
Unteroffizier THOMAS Albin 15.03.1917 29.07.1941 Kriegsgräberstätte in Champigny-St.André: Block 2 Reihe 2 Grab 111
TUSCHER Johann 1944
ULLRICH Josef 1946
Obergefreiter WIRSING Vinzenz 30.03.1914 00.01.1945 Polen 00.12.1946
7181 Rustawi
Pi. Btl. 17 Stab vermisst; Maurer;
in Gefangenschaft verschollen

Angaben in Rot aus: Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Vermisstenbildlisten / (#) von Klaus Becker
Angaben in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.html
Angaben in Magenta: Verlustlisten 1.Weltkrieg genealogy.net
Ergänzungen in Grau: Quelle s. Spalte Bemerkungen

Datum der Abschrift: 20.08.2020

Verantwortlich für diesen Beitrag: E. Müller
Foto © 2020 E. Müller