Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Eichelberg (devastiert), Bezirk Eger, Tschechien
Heute: Dubina (zmizel), Okres Cheb, Karlovarský kraj

GPS 50.106624, 12.219753


Das Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs wurde am 30. Juli 1922 auf dem Übungsgelände des Deutschen Turnvereins, etwa 600 Schritte von der Staatsgrenze entfernt, eingeweiht. Die Festrede wurde von Dietwar Lorenz Winkler gehalten und die Gesamtkosten der Produktion betrugen 4.000 Kronen.
Das Denkmal in Form eines grob behauenen Felssteins mit einer typischen Adlerstatue (mit angelegten Schwingen) auf der Spitze stammt von Krader und Höllering aus Eger. Insgesamt sind 36 Namen der Opfer des örtlichen Sportvereins, Eichelberg, Tobiesenreuth, Riehm und Kammerdorf, aufgeführt, die durch die Widmungsinschrift geehrt werden.
An den Seiten des Mittelteils befand sich in kleinen quadratischen Feldern auch das Symbol des Deutschen Sportvereins in Form eines Hakenkreuzes. Zum Denkmal führten 3 Stufen.
Das Denkmal wurde zusammen mit dem gesamten Dorf in den 1950er Jahren zerstört, als die Grenzzone eingerichtet wurde.

Inschriften:

Ehrend nennt dieser Stein die Helden der Heimat die im Völkerkriege 1914-1918
für Volk und Vaterland ihr Leben opferten.
(Namen)
Gewidmet vom Deutschen Turnverein Jahn Eichelberg im Jahre 1922

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Todesdatum & Ort

BÖHM

Adam

BÖHM

Anton

BÖHM

Georg

BURGER

Anton

HAMPL

Johann

MÄHNER

Johann

MÄHNER

Wolfgang

Schütze

MÜLLER

Adam

Korporal

MÜLLER

Adam

Infanterist

MÜLLER

Johann

Russland

MÜLLER

Johann

Italien

MÜLLER

Martin

Serbien

MÜLLER

Martin

Italien

NAPPERT

Georg

NAPPERT

Johann

NETSCH

Johann

RAUSCH

Adam

WINTERLING

Andreas

ZAPF

Adam

2. Weltkrieg

Name

Vorname

BAREUTHER

Ferdinand

BAREUTHER

Hans

BAUERNFEIND

Karl

BINDER

Josef

JOBST

Willi

KLIER

Johann

KÖHLER

Adam

KORB

Adam

LÜFTNER

Christof

LÜFTNER

Hermann

LÜFTNER

Johann

MÄHNER

Franz

MÄHNER

Georg

MÜLLER

Adolf

MÜLLER

Rudolf

MÜLLER

Willi

NAPPERT

Erhard

NAPPERT

Hans

NAPPERT

Oskar

NETSCH

Adam

RAUSCH

Adolf

RAUSCH

Georg

SPRANGER

Anton

SPRANGER

Franz

STROBEL

Hans

TURBAN

Johann

WALTER

Adolf

WINKLER

Georg

Anmerkung: Das heute nicht mehr existierende Dorf Eichelberg lag nahe der Grenze zu Deutschland am
Südhang des Blatná-Hügels, etwa 2 km südlich von Libá, wo es eigentlich unterging. Die erste
urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1572, der Ursprung wird jedoch auf Anfang des 15.
Jahrhunderts vermutet. Es umfasste die Siedlungen Tobiessenreuth, Riehm und Kammerdorf, die
Klausehof und Sorghof und die Drahtmühle. Anfangs beschäftigten sich die Einheimischen hauptsächlich
mit Land- und Forstwirtschaft, im 19. Jahrhundert kam die Textilindustrie mit Handschuhmacherei und
Weberei hinzu. Es gab aber auch eine Drahtfabrik, eine Ölpresse oder eine Mühle mit Säge. 1850 wurde
Eichelberg eine selbstständige Gemeinde, die größte Einwohnerzahl (504) wurde hier 19 Jahre später
registriert. Zwischen 1930 und 1950 standen hier noch 72 Häuser, aber nach der Einrichtung der
Grenzzone verschwand das Dorf vollständig.
Quellen:
Boháč, Jaromír, Salamanczuk, Roman. Das verschwundene Egerland (Zmizelé Chebsko). Regional
Museum Eger. 2009. ISBN 978-80-85018-68-4;
Heimatkreis Eger. Geschichte einer deutschen Landschaft in Dokumentationen und Erinnerungen.
Herausgeber: Egerer Landtag e.V., Amberg in der Oberpfalz, 1981, Seite 319;
Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges).
HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 31. ISBN 978-80-86630-35-9.

Datum der Abschrift: 22.11.2014; 10.07.2022 (Neufassung)

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © Autorenkollektiv a. a. O. (Gen. liegt vor)

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten