Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Dürrmaul, Bezirk Eger, Tschechien
Heute: Drmoul, Okres Cheb, Karlovarský kraj

GPS 49.937034, 12.662670


Das Denkmal für die Kriegsopfer in Dürrmaul hat eine sehr unkonventionelle Form. Es ist eine neu erbaute Kirche, eigentlich eine dem Hl. Josef geweihte Gedenkkapelle, die den Opfern aus dem Dorf gewidmet ist und noch heute in seinem Zentrum steht. Das Gebäude wurde im neugotischen Stil vom Architekten Thurner aus Eger entworfen und vom Baumeister Josef Kopetz aus Dürrmaul und Thurners Bruder Thomas für insgesamt 80.000 Kronen gebaut. Die feierliche Enthüllung fand am 27. Oktober 1924 statt, der Pfarrer Leopold Wallner hielt die Festrede. Der Erinnerung an die Kriegsopfer sind zwei an den Seiten des Altars angebrachte Tafeln mit den Namen von insgesamt 61 gefallenen, verstorbenen und vermissten Soldaten gewidmet. Diese sind nach den Ländern gegliedert, in denen sie starben. Zusätzlich werden zu jedem Namen die militärische Einheit sowie Geburts- und Sterbedatum aufgeführt.

Inschriften:

linke Tafel
Zum währenden Gedenken
an die für ihre Heimat
im Weltkriege 1914 - 1918 gefallenen Helden
SERBIEN:
(Namen)
ITALIEN:
(Namen)
RUSSLAND
(Namen)

rechte Tafel
Zum währenden Gedenken
an die für ihre Heimat
im Weltkriege 1914 - 1918 gefallenen Helden
RUSSLAND
(Namen)
AN KRIEGSFOLGEN GESTORBEN
(Namen)
A. DENK, MARIENBAD

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
BAIER Josef 26.03.1882 20.12.1914
Serbien
SchR 6
BAUER Johann 18.10.1880 05.07.1916
Russland
SchR 6 vermisst
BIEDERMANN Adam 23.06.1887 09.06.1951
Miškolz
SA 11 gestorben
Korporal BINHACK Johann 03.04.1881 28.12.1914
Serbien
IR 73
BINHACK Josef 14.08.1881 23.10.1914
Serbien
SchR 6
BÖHM Franz 04.11.1882 09.07.1918
Serbien
PB 8 gestorben
BORST Michael 27.11.1874 11.05.1924
Dürrmaul
LB 44 an Kriegsfolgen gestorben
DENK Wenzl 31.07.1894 29.06.1915
Russland
IR 35
EBERL Johann 19.09.1893 15.06.1916
Russland
IR 73
Korporal EGERER Michl 01.06.1886 02.02.1915
Russland
FIB 22
FORSTER Josef 13.05.1891 08.07.1915
Russland
LIR 32
GICKLHORN Johann 29.05.1890 14.09.1915
Russland
IR 73
GICKLHORN Karl 02.04.1872 31.01.1918
Neufeld
IR 73 an Kriegsfolgen gestorben
Zugführer GRUBER Wenzl 22.04.1877 15.06.1919
Königsfeld
LIR gestorben
HEIDL Josef 07.11.1887 16.03.1917
Plan
AK 24 gestorben
HEIDLER Ignaz 27.04.1899 23.11.1919
Marienbad
IR 73 gestorben
Korporal HOCHBERGER Josef 02.09.1876 23.10.1918
Russland
LIR 6 gestorben
HOCHMUTH Johann 15.03.1873 28.01.1919
Königsfeld
LIR 6 vermisst
HOCHMUTH Josef 17.03.1889 26.10.1918
IR 73
KARL Johann 30.06.1873 18.12.1920
Eger
LIR 6 an Kriegsfolgen gestorben
KLINGER Alois 02.11.1882 23.02.1918
Wien
FIB 22 gestorben
Leutnant KOHORN Ernst 13.12.1885 09.09.1914
Russland
IR 86
KOPETZ Josef 19.07.1891 02.04.1916
Wien
IR 73 gestorben
LIEBL Georg 27.11.1879 09.04.1924
Dürrmaul
KIR 3 an Kriegsfolgen gestorben
LORENZ Anton 21.12.1888 23.03.1917
Italien
IR 73
LÖWY Max 29.12.1895 15.02.1915
Serbien
SchR 6 gestorben
MAIER Franz 12.04.1888 21.05.1915
Russland
SchR 6
MAIER Josef 15.11.1887 11.10.1917
Italien
IR 73
MALY Franz 07.01.1896 01.09.1916
Russland
IR 75
MALY Karl 14.03.1898 03.11.1916
Italien
IR 11 vermisst
PAUL Franz 04.09.1888 21.12.1915
Russland
SchR 6
Fähnrich PAWLICK Josef 07.12.1893 04.07.1916
Russland
LIR 30
RAUNER Jakob 23.02.1876 22.02.1920
Dürrmaul
IR 73 an Kriegsfolgen gestorben
RIEDL Anton 24.09.1895 26.07.1915
Russland
IR 73
ROTH Anton 04.11.1896 14.12.1915
Königsfeld
IR 73 gestorben
Gefreiter ROTH Josef 11.02.1887 24.04.1919
Chemnitz
LUR 6 An Kriegsfolgen gestorben
ROTH Josef 11.10.1888 20.09.1914
Serbien
IR 73
Korporal SÄCKL Josef 23.08.1883 21.06.1915
Russland
LUR 6
SAMMET Adam 30.09.1890 26.04.1915
Russland
IR 73
SAMMET Anton 08.04.1893 13.04.1918
Prag
IR 73 gestorben
Zugführer SAMMET Franz 23.11.1892 10.06.1922
Dürrmaul
GAR 8 an Kriegsfolgen gestorben
Korporal SCHARNAGL Johann 18.08.1884 15.10.1914
Serbien
IR 73 Gestorben
SCHARNAGL Johann 14.07.1891 04.07.1915
Russland
SchR 6
SCHARNAGL Josef 16.06.1900 24.10.1918
IR 73
SCHMIED Johann 16.07.1895 26.01.1919
Königsfeld
SchR 6 gestorben
Korporal SCHÖFL Andreas 06.02.1884 15.06.1915
Russland
IR 73
SCHÖFL Anton 08.08.1878 03.11.1917
Italien
LIR 6 vermisst
Korporal SCHÖFL Johann 03.03.1873 15.03.1915
Russland
LIR 6 vermisst
SELIG Anton 20.12.1892 18.04.1915
Ungvar
IR 73
SELIG Josef 16.11.1887 08.10.1918
Ukraine
DR 7 gestorben
SELIG Josef 09.07.1878 28.10.1917
LIR 172
Korporal STICH Andreas 28.11.1897 18.03.1915
Serbien
IR 45 gestorben
STICH Johann 23.02.1880 30.10.1918
Dürrmaul
IR 73 gestorben
Korporal TROST Anton 30.08.1891 04.02.1919
Dürrmaul
IR 73 an Kriegsfolgen gestorben
Zugführer TROST Josef 01.07.1885 28.03.1918
Italien
IR 73
WAMSER Josef 02.02.1879 27.02.1919
Dürrmaul
LIR 6 an Kriegsfolgen gestorben
WEIGL Friedrich 10.11.1876 02.06.1915
Russland
LIR 6 vermisst
WIRL Martin 22.11.1883 29.09.1914
Serbien
IR 73
Feldwebel ZERL Johann 15.03.1893 31.01.1918
IR 73
ZUBER Franz 12.08.1893 18.12.1914
Serbien
IR 73 vermisst
ZWERENZ Johann 22.04.1879 22.06.1916
Serbien
LIR 6 gestorben

Anmerkung: Dürrmaul liegt auf der Hochebene Pankus am äußersten Rand des Böhmerwaldes, 3,5
km südwestlich von Marienbad. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus den Jahren
1366-1368, als es als Durrenmaul aufgeführt wurde und unter das Gut Tachau fiel. Zu Beginn des 16.
Jahrhunderts gehörte Dürrmaul Vilé aus Oberberg aus der Familie Redwitz, die den Hof in der Folge
über mehrere Generationen bewirtschaftete. 1674 wurde das Dorf direkter Bestandteil des von der
Familie Haimhausen verwalteten Gutshofes Kuttenplan, der Dürrmaul bis 1848 gehörte. Vom 17.
Jahrhundert bis 1938 lebte hier eine große jüdische Gemeinde, an die noch heute der jüdische
Friedhof westlich des Dorfes erinnert. Neben der Landwirtschaft lebten die Anwohner auch vom
Bergbau, der in der Nähe der heute nicht mehr existierenden Siedlung Cech im Südwesten des
Dorfes stattfand. In der Nähe von Dürrmaul gibt es auch mehrere Mineralquellen.

Quellen: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges).
HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 341. ISBN 978-80-86630-35-9.

Datum der Abschrift: 07.07.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Ing. Josef Švajgl, starosta, obec Drmoul