GPS ♁49° 39′ N, 12° 43′ O
1596 wurde Drißgloben von Christoph Ritschel gekauft. Sein Gut Urlau ging im Gute Pfraumberg und dieses 1675 in der Herrschaft Velké Dvorce (Groß Meierhöfen) auf.
Nach dem Münchner Abkommen wurde die Gemeinde dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Tachau.
Im Jahre 1939 lebten in der Gemeinde 188 Personen. Zu Beginn des Jahres 1980 erfolgte die Eingemeindung nach Přimda (Pfraumberg). 1991 hatte der Ort 108 Einwohner.
Im Jahre 2001 bestand das Dorf aus 23 Wohnhäusern, in denen 94 Menschen lebten. (de.wikipedia.org/wiki/T%C5%99%C3%ADskolupy_pod_P%C5%99imdou).
Im Ersten Weltkrieg waren sechs Todesopfer zu beklagen. Am 1. Mai 1945 rückten die Amerikaner kampflos im Dorfe ein. Im Mai 1946 waren die meisten Höfe von Tschechen und Slowaken besetzt.
Im Dorf sind nach der Vertreibung der Deutschen neben drei Molgauer Familien eine weitere deutsche Familie zurückgeblieben.
Namen der Gefallenen:
2. Weltkrieg
Name | Vorname |
---|---|
BÄUML | Franz |
BÄUML | Josef |
MAGES | Karl |
SEWALD | Franz |
WARTA | Johann |
WARTA | Ludwig |
WENZL | Sigmund |
Quelle: Heimatatlas des ehemaligen politischen Bezirkes Tachau-Pfraumberg (nach Sammlung von
geretteten Karten, Plänen, Fotos sowie Überlieferungen d. Ortsbetreuer u. Einwohner d. ehemaligen
Gemeinden. Texte: Josef Schnabl; Hans Lenz nach Fr.Schusters "Tachau-Pfraumberger Heimat". Bilder:
Oswald Haubner. Gesamtgest.: Josef Schnabl. Kartogr.: Julius Schmidt).
Geretsried: Heimatkundl. Arbeitskreis d. Tachauer, 1973 S. 103
Datum der Abschrift: 01.01.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich